Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Wie sag ich’s einem Blinden? Teil 2

Ich habe einen Sehrest von ca. 2 %. Für mich wirkt sich das so aus, dass ich in geschlossenen Räumen eine gute Orientierung durch das Sehen habe. Draußen sehe ich nur große Dinge wie Straßenkreuzungen, Autos, LKWs oder Hauswände. Ich erkenne den Unterschied zwischen einer glatten Hauswand und einem Schaufenster. Und wenn die Sonne nicht scheint, sehe ich auch, ob Auslagen vor dem Geschäft sind. Details wie die Auslagen selbst, Hausnummern oder Straßenschilder sehe ich nicht. Stufen, Bürgersteige und so weiter ertaste ich mir mit dem Blindenstock. In einem meiner nächsten Beiträge werde ich das näher ausführen. Wenn ich einen Ort zum ersten Mal aufsuche, habe ich mehrere Möglichkeiten. Habe ich Zeitdruck und keine gute Wegbeschreibung, dann nehme ich mir ein Taxi, oder organisiere mir einen netten Menschen aus meinem sozialen Umfeld, der mich begleitet. In der Regel bereite ich mich zuhause auf den Weg vor, indem ich mir anschaue welche Öffentlichen Verkehrsmittel dort halten. Ein Anruf bei der entsprechenden Arztpraxis, dem Geschäft oder Amt ist ebenfalls recht hilfreich, um sich einen Weg beschreiben zu lassen. Eine Wegbeschreibung könnte lauten: steigen sie aus dem Bus aus, gehen sie in Fahrtrichtung bis zur nächsten Kreuzung. Dort biegen Sie nach rechts ab. Der dritte Hauseingang ist es dann.“ Oder „Steigen sie auf der Straßenbahn, gehen gegen die Fahrtrichtung und überqueren die nächsten zwei Straßen. Wir sind direkt an der Ecke“. Ganz schrecklich finde ich Beschreibungen wie: „Fahren Sie bis zum Neckermanngebäude. Da sind wir dann direkt daneben.“ Ich brauche den Namen der nächstliegenden Haltestelle, weil ich das Neckermanngebäude vom Bus aus nicht sehe. Wenn ich diese nicht bekommen kann, dann brauche ich Straße und Hausnummer. Daran kann ich mich orientieren oder eine Navigationsapp auf meinem iPhone bemühen. Das fühlt sich für mich sicherer an als den Busfahrer zu bitten mich bei besagtem Neckermanngebäude rauszuschmeißen.
Wenn ich ein bestimmtes Ziel suche, stelle ich möglichst präzise Fragen. Welche Hausnummer ist das? Ich suche die Hausnummer 5. Ich suche die Klingel der Praxis Dr. Müller. Wo befindet sich die Bushaltestelle? Mein Gegenüber sieht, dass ich blind bin. Dennoch kommen schon mal antworten wie „Da vorne“. Oder „ei, dort drüben“. Meist bin ich dann versucht zu sagen: „Ich sehe heute so schlecht“. Meist mache ich mein Gegenüber aber doch darauf aufmerksam, dass ich nicht sehen kann wohin sie oder er zeigt. Es ist in der Regel Gedankenlosigkeit, und kein böser Wille. Und so geht es richtig. Ich brauche gesprochene Richtungsangaben, wie „links“, „rechts“, vor mir oder hinter mir. „Der Zahnarzt ist von hier aus der 2. Hauseingang nach rechts“, oder „Das Brillengeschäft liegt direkt vor Ihnen“. Oder „Ich zeige Ihnen die Klingel von Dr. Müller.“ Gerne auch: „Soll ich für Sie drücken?“ Wenn ich eine Erklärung nicht verstanden habe, hake ich nach. Denn ich möchte die Wegbeschreibung haben, mit der ich am besten zurechtkomme. Und es ist mein Job als Hilfesuchende meinem Gegenüber zu sagen was genau ich brauche. Von meinem gegenüber wünsche ich mir, dass er mir zuhört. Was zunächst einmal selbstverständlich klingt, ist es nicht immer. Daher zum Abschluss eine kleine Geschichte, die mich heute noch zum Lachen bringt.

1996, Wiesbaden, Landeshaus. Ich komme zu Fuß vom Bahnhof und möchte die Kreuzung überqueren. Mit dem Blindenstock pendelnd überhole ich ein Pärchen, bleibe an der Ampel stehen und frage die beiden: „Können Sie mir sagen, wann die Ampel grün ist?“ Und die Dame antwortet: „Tut mir leid, ich bin nicht von hier.“

Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Helfen oder lieber nicht?

Frankfurt, S-Bahnstation Ostendstrasse. Es ist Samstag später Nachmittag, als ich aus der S-Bahn steige und zügig in Richtung Rolltreppe aufwärts gehe. Ich mag diese Station nicht, und sehe daher zu, dass ich sie möglichst schnell hinter mir lasse. Ich bin auf dem Weg zur Arbeit und hatte bis eben noch einen historischen Krimi auf den Ohren. Als ich auf der Rolltreppe stehe, nehme ich wahr, dass ich mit einem Fuß zwischen zwei Treppen stehe. Ich tue nichts dagegen, da es mich nicht stört. Plötzlich fühle ich wie mich jemand links und rechts an den Hüften packt. Instinktiv hole ich mit einem Arm aus, nach dem Motto „Erst schlagen, dann fragen“. Schließlich weiß ich nicht warum ich hier gepackt werde. In diesem Moment höre ich eine weibliche Stimme sagen: „Ich habe Sie nur mal richtig hingestellt. Sie standen zwischen zwei Stufen.“ Ich glaube, wir waren beide ziemlich erschrocken.
Dieses Beispiel bringe ich oft an, wenn ich gefragt werde ob man einem Blinden helfen soll oder nicht.
Die Dame hat gesehen: Da ist eine blinde Frau, die falsch auf der Rolltreppe steht. Sie ist vermutlich von ihrem eigenen Empfinden ausgegangen, gepaart mit dem Gedanken: Wenn ich jetzt die Augen zu mache, könnte ich nicht sehen, dass ich zwischen zwei Stufen stehe. Sie konnte sich nicht vorstellen, dass man auch fühlt wie und wo man steht. Und da hat sie mal eben zugepackt, ohne auch nur einen einzigen Gedanken daran zu verschwenden, dass sie uns beide in Gefahr bringen könnte.
Ich finde es gut, wenn mir Menschen ihre Hilfe anbieten. Das lässt mir die Wahl die Hilfe anzunehmen oder nicht. Bekomme ich diese Hilfe aber regelrecht aufgedrückt, dann werde ich auch schon mal ungemütlich. Ich mag es überhaupt nicht, wenn man mich ungefragt anfasst, oder wenn man versucht für mich zu denken, nur weil ich blind bin. Ich habe ein Problem mit den Augen, nicht mit dem Hirn.
Wenn ich Hilfe angeboten bekomme, und diese annehme, dann ist es auch meine Aufgabe meinem Gegenüber zu sagen welche Hilfe ich brauche. Schließlich bin ich hier die Expertin für meine Behinderung. Im Klartext heißt das, dass ich alt genug bin selbst einzuschätzen wann und wo ich mir helfen lassen möchte.
Also, wenn Ihr das Gefühl habt, dass jemand in Eurer Nähe Hilfe braucht, dann macht Euch bemerkbar und fragt einfach. „Kann ich helfen“, „Brauchen Sie Hilfe“ oder wie auch immer. Nur bitte redet mit einem Blinden. Der sieht das nicht, wenn Ihr ihn fragend anschaut. Und er wird sich erschrecken, wenn Ihr ihn ungefragt anfasst und versucht ihn irgendwohin zu schieben. Blinde Menschen sehen auch nicht sofort, ob es sich dabei um Freund oder Feind handelt, der einen gerade anfasst.
Es gibt Situationen, da möchte ich keine Hilfe annehmen. Das liegt vielleicht daran, dass ich alleine klarkomme, mir einen Weg erarbeite, oder einfach nur auf jemanden warte und nur deshalb an einem Ampelpfosten stehe. Das hat also nichts mit dem Anbieter der Hilfe persönlich zu tun, sondern ausschließlich mit mir.
Es gibt aber auch Situationen, die ich einfach nur nervig finde. Das sind Fragen und Floskeln wie: „Kann man da nichts machen“? „Sie tun mir so leid“. Oder „Ich finde das toll, wie Sie ihr schweres Schicksal meistern“. Mal ehrlich: Wie würdet Ihr Euch fühlen, wenn jemand so etwas zu Euch sagt, den Ihr gerade mal 2 Minuten lang kennt?
Zum guten Schluss möchte ich ein Phänomen erwähnen, das viele Blinde Menschen immer wieder erleben. Nämlich, dass manche normal Sehenden meinen besonders laut und deutlich mit uns sprechen zu müssen. Ich bin sehbehindert und nicht taub.
Im vergangenen Sommer war ich im zwei Minuten entfernten Einkaufszentrum. Als ich wieder draußen war, regnete es in Strömen. Also stand ich erst mal unter der Überdachung und überlegte, ob ich den Regenguss abwarte und trocken nach Hause komme, oder ob ich lieber durch den Regen renne und mich dann umziehe. Ich hatte mich extra an die Seite gestellt, um niemandem im Weg zu stehen. Auf einmal brüllte mir ein Herr ins Ohr: „Also, Sie sehen es nicht. Deshalb sage ich es Ihnen. Es regnet.“ Nun, was soll ich sagen? Meine Freunde auf Facebook hatten viel Spaß mit dieser Geschichte. Denn schließlich ist geteilte Freude auch doppelte Freude.