Kategorien
Allgemein unterwegs

Wünsche an die Bedienung beim blind essen gehen

Essen gehen kann unter den richtigen Voraussetzungen sehr schön und entspannend sein. Jedenfalls mit den richtigen Leuten und der Atmosphäre im Restaurant. Auch das Verhalten der Bedienung ist für viele blinde Gäste ein wichtiges Kriterium.
Betrete ich ohne sehende Begleitung ein Restaurant oder Kaffee, so bleibe ich erst mal im Raum stehen und warte darauf, dass mich eine Bedienung anspricht. Ich kann zwar die Menschen um mich herum wahrnehmen, jedoch nicht unterscheiden, ob es sich um die Mitarbeiter des Restaurants handelt, oder um andere Gäste. Und ich kann nicht sehen, ob ein Tisch bereits als reserviert gekennzeichnet ist. Daher schätze ich es sehr, wenn mich die Bedienung zu einem Tisch begleitet. Anweisungen wie „Links von Ihnen ist ein Stuhl“ sind zielführender als „Da ist Platz“. Auch die Hand auf die Stuhllehne legen reicht. Man braucht den blinden Gast nicht auf den Stuhl zu drücken, oder ihm den Stuhl unter den Hintern zu schieben. Das empfinde ich eher als Verunsicherung.
Die meisten Gaststätten haben keine Speisekarte in Braille. Wenn sie online in einer Barriere arme Fassung verfügbar ist, kann ich mich zuhause über das Angebot informieren. Doch nicht jeder blinde Gast kann das. Ansonsten brauche ich Infos über das Angebot. Es reicht erst mal die Überschriften oder Kategorien vorzulesen, damit der blinde Gast eine Orientierung hat. Er wird der Bedienung dann sagen, ob er sich für die Salate, Fleischgerichte oder die Aufläufe interessiert.
Beim Servieren von Getränken ist es am besten dem blinden Gast zu zeigen wo das Glas steht. Er kann es sich so platzieren, dass es für ihn praktisch ist. Und ganz wichtig: Dieses Glas niemals ohne Wissen des Blinden an einen anderen Platz stellen. Umfallende Gläser sind für alle Beteiligten unangenehm.
Beim Servieren des Essens hilft es den Gast zu fragen, ob er den Teller erklärt haben möchte. Wer noch ausreichend sieht, braucht das nicht. Andere blinde Gäste freuen sich darüber.
Der Teller wird wie ein Zifferblatt einer Uhr beschrieben. Beispiel: Auf sechs Uhr liegt das Fleisch, auf zwei Uhr die Kartoffeln und auf 10 Uhr das Gemüse. Stehen kleine Gefäße auf dem Teller, wie z. B. Sauce oder Dipp, dann bitte auch kurz Bescheid sagen. Dasselbe gilt für Dekoration oder Zitronenscheiben, auf die man möglicherweise versehentlich beißt.
Ein blinder Gast sieht die Bedienung nicht. Er kann also keinen Blickkontakt aufnehmen oder gezielt winken, wenn er einen Wunsch hat. Daher ist es nützlich, wenn die Bedienung sich hin und wieder bemerkbar macht. Ein „Brauchen Sie etwas“, oder „Hier alles in Ordnung“ reicht aus, um wahrgenommen zu werden.
Ich erlebe hin und wieder, dass die Bedienung die Rechnung auf den Tisch legt und erst mal abwartet. Es macht mehr Sinn mit dem Gast zu sprechen und ihm den Rechnungsbetrag zu nennen. Wenn ein blinder Gast bezahlt, bekommt auch er das Wechselgeld zurück, und nicht etwa eine anwesende sehende Begleitung. Und bitte dem Blinden nicht das Wechselgeld einfach so auf den Tisch legen, oder in den Geldbeutel stecken. In die Hand geben reicht. Wenn er weitere Hilfe braucht, dann ist es an ihm diese einzufordern und zu benennen.
Möchte ein blinder Gast mit einer EC-Karte zahlen, dann braucht er Begleitung zum Kartengerät. Den Arm oder die Schulter zum Anfassen reicht aus. Man braucht den Blinden nicht vor sich herzuschieben, oder besonders festzuhalten. Er hat kein Interesse daran sich loszureißen.
Hat das Zahlungsgerät einen Touchscreen, dann kann dieser überhaupt nicht blind bedient werden. Das geht nur, wenn dieser mit fühlbaren Tasten bestückt ist. Als blinder Gast brauche ich die Information, dass ich jetzt meinen Pin eingeben darf. Beim Zahlen mit einer Kreditkarte brauche ich die Stelle, an der ich unterschreiben soll. Wenn man unter der Stelle, an die die Unterschrift soll, eine Karte oder anderen festen Gegenstand legt, macht es die Orientierung beim Unterschreiben einfacher.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich lediglich um ein paar Anregungen, die Ihr gern in den Kommentaren ergänzen dürft.

Kategorien
Allgemein blinde Eltern unterwegs

Vom blind fliegen und behindert werden

Anfang der neunziger Jahre erzählte mir ein Freund von einem blinden Fluggast, der bei der Buchung um eine Assistenz gebeten hatte, die ihn aus dem Flugzeug führt und bis zur Ankunftshalle begleitet. Aus welchen Gründen auch immer rückte die Flughafenfeuerwehr mit einer Trage an.
Ich war bis dahin noch nie alleine geflogen. Und so lachte ich erst einmal herzhaft über diese Geschichte. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass tatsächlich jemand eine Trage für einen blinden Fluggast angefordert hatte. Heute kann ich mir durchaus vorstellen, dass an der Geschichte wenigstens ein bisschen Wahrheit dran ist. Denn blinde Menschen werden immer wieder gern als hilflose Wesen dargestellt, für die alles gemacht und entschieden werden muss.
Als ich 1994 am Frankfurter Flughafen landete, holte mich eine Mitarbeiterin ab, die einen Rollstuhl mitbrachte. Sie bestand darauf, dass ich mich in eben diesen Rollstuhl setzte. Sonst würde sie mich nicht mitnehmen. Ich war damals Anfang zwanzig, und war bisher kaum alleine geflogen. Ich hatte einen anstrengenden Tag hinter mir, und wollte nur noch nach Hause. Daher gab ich irgendwann meinen Protest auf, und setzte mich in diesen Rollstuhl. Denn es schien damals die einzige Möglichkeit für mich zum Ausgang begleitet zu werden.
Das Thema Rollstuhl hat mich seitdem immer wieder begleitet. Immer dann, wenn ich eine Begleitung durch den Flughafen buche, wird in neunzig Prozent aller Fälle der obligatorische Rollstuhl mitgebracht. Auch wenn ich angebe, dass ich lediglich sehende Begleitung zur Orientierung brauche, und keine Gehbehinderung habe. Bisher konnte mir keiner sagen wo im Informationsfluss dieses wichtige Detail verschwindet. Allerdings habe ich längst begriffen, dass kein Mitarbeiter mich dazu zwingen darf im Rollstuhl Platz zu nehmen.
Vor etwa zwei Jahren flog ein blindes Elternpaar mit zwei sehenden Kindern in den Urlaub. Der Flug wurde dadurch getrübt, dass den Kindern untersagt wurde am Fenster zu sitzen. Hier hatten die blinden Eltern zu sitzen. So wollten es die Sicherheitsbestimmungen. Denn Menschen mit Behinderung haben aus Sicherheitsgründen am Fenster zu sitzen.
Ich mag Fensterplätze im Flugzeug überhaupt nicht. Zum einen erschwert es die Kommunikation mit den Flugbegleitern am Gang, da es im Flugzeug ziemlich laut sein kann. Und da Gestik und Mimik für mich als Werkzeug zur Verständigung ausfällt, bin ich auf das gesprochene Wort angewiesen. Das fängt bei den Sicherheitsmaßnahmen an, und geht weiter über die Essensverteilung und andere Anliegen. Außerdem ist es schwierig für mich an ein oder zwei Fluggästen vorbeizukommen, um zur Toilette zu gehen.
Getoppt wurde das von einem Kabinenchef der jordanischen Fluggesellschaft. Ich flog 2007 mit meinen Kindern, sechs und acht Jahre alt, von Frankfurt nach Amman. Dafür hatte ich Begleitung zum Flugzeug angefordert, die auch reibungslos klappte. Im Flugzeug kam dann der Kabinenchef auf mich zu, und erklärte mir, dass ich meine Kinder aufgrund meiner Sehbehinderung nicht im Flugzeug begleiten darf. Er forderte mich auf ein Formular zu unterschreiben, dass es sich bei meinen Kindern um unbegleitete Kinder handelt. Wenn ich das nicht tat, dann dürfte er uns gar nicht mitnehmen. Ich kannte diese Vorschrift nicht, und unterschrieb dieses Formular. Denn ich wollte nicht riskieren, dass wir wieder aussteigen mussten. Danach kümmerte sich das Personal während des ganzen Flugs nicht mehr um uns. Den Service für unbegleitete Kinder hatte ich mir anders vorgestellt. Das war das einzige Mal, dass ich mich über die Behandlung an oberster Stelle beschwert habe. Denn es gibt keine Vorschrift, die Eltern mit Behinderung die Mitnahme ihrer Kinder im Flugzeug verbietet. Erst recht nicht, da ich bei der Buchung meine Behinderung angegeben hatte.
Abschließen möchte ich mit einen sehr schönen Erlebnis. Als meine Tochter zehn Monate alt war, flog ich mit Lufthansa über Nacht von Frankfurt nach Amman. Ich wurde von einer Mitarbeiterin abgeholt, die auch den Kinderwagen schob. Dieser fand sogar in der Kabine Platz, so dass ich ihn bei der Ankunft sofort hatte. Während des Flugs schaute eine Flugbegleiterin regelmäßig nach uns. Und als ich einmal zur Toilette ging, blieb eine Kollegin bei meinem Baby, während die andere mich begleitete. Bei der Ankunft wurden wir von einem Mitarbeiter abgeholt, der den Kinderwagen schob, und mir seinen Arm bot. Es war einfach ein toller Service.

Und jetzt lade ich Euch ein in den Kommentaren über Eure Flugerfahrungen zu berichten.

Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Blind Bus fahren, das ist für mich wichtig

Bushaltestellen, Bahnhöfe, oder andere öffentliche Verkehrsmittel, die ich regelmäßig nutze, kenne ich. Im Klartext heißt das, dass ich gelernt habe, wo der Bus oder die Bahn hält, und wie ich diese am besten finde. Jedenfalls, wenn alles nach Plan läuft.
Es ist mir schon passiert, dass ich an einer Bushaltestelle gewartet habe, bis mir eine vorbeikommende Person gesagt hat, dass ein Zettel mit Hinweis auf eine Haltestellenverlegung da hing. Auch das sind Barrieren im Straßenverkehr.
An der Bushaltestelle stehe ich am liebsten dort, wo das Haltestellenschild ist. Damit stelle ich sicher, dass ich in der Nähe der vorderen Tür bin. Denn wenn ein Bus einfährt, muss ich diese möglichst schnell erreichen können. Ich muss wissen welcher Bus gerade einfährt. Und da es so gut wie keine akustische Ansage für einfahrende Busse gibt, muss ich den Busfahrer fragen. Wenn der Bus dann sehr weit nach vorne fährt, dann wird es für mich anstrengend. Auf die Frage „Welcher Bus ist das“? Wünsche ich mir eine Antwort wie „653“ oder „Frankfurt Süd“. Nicht aber „Falscher Bus“, oder „Steht doch drauf“. Auch die freundlich gemeinte Ansage „Steigen Sie ein“, nützt mir nichts. Einsteigen werde ich erst, wenn ich sicher bin, dass es sich um den Bus mit meinem Fahrziel handelt.
Ich brauche keine Hilfe beim Einsteigen. Mein bester Freund ist hier mein Blindenstock, mit welchem ich fühlen kann, wie hoch der Einstieg in den Bus ist. Ich mag es nicht, wenn mich gut meinende Personen versuchen in den Bus zu schieben. Ich erschrecke mich, da ich nicht weiß ob das Freund oder Feind ist. Menschen, die versuchen mich an meinem Stock in den Bus zu ziehen, bringen mich eher in Gefahr. Denn der Stock hilft mir Stufen und Hindernisse zu erkennen. Er ist also mein Auge am Boden. Stellt Euch vor, Euch würde man die Augen zuhalten und irgendwohin ziehen.
Im Bus wird es gern still, wenn ich einsteige. Wenn gesprochen wird, höre ich, ob bereits jemand auf dem Platz, an dem ich gerade vorbeilaufe, sitzt. Ist es still, dann könnte dieser leer sein. Da ich das meistens nicht sehe, muss ich tasten. Frei nach dem Motto  „Wer nicht hören kann, darf fühlen“. Leute, man darf einem blinden Fahrgast ruhig sagen, dass man bereits da sitzt. Und man darf auch die Information geben, dass links oder rechts von mir ein Platz frei ist. Aber bitte nicht zum Sitzen drängen. Wenn ich einen ganzen Tag lang gesessen habe, dann freue ich mich darüber im Bus oder der S-Bahn zu stehen.
Um an der richtigen Bushaltestelle aussteigen zu können, brauche ich eine akustische Ansage der Haltestelle. Ich kann die optische Anzeige nicht sehen. Und genauso sehe ich nicht wo wir gerade entlang fahren. Auf bekannten Strecken bin ich auf meine Kenntnisse des Streckenverlaufs angewiesen. Aber das verlangt mir absolute Konzentration ab. Fährt der Bus außerplanmäßig eine Umleitung, habe ich sofort verloren. Nicht nur meine Heimatstadt zeichnet sich dadurch aus, dass die Ansagen kaum bis gar nicht funktionieren. Wenn ich den Busfahrer auf die fehlende Ansage hinweise, bekomme ich Antworten wie „Kaput“, oder „Ich sage Ihnen Bescheid“. Dabei geht er gern davon aus, dass ich immer an derselben Haltestelle aussteigen möchte. Nachdem ich bereits ein paar Mal vom Busfahrer vergessen wurde, und falsch ausgestiegen bin, verlasse ich mich nicht mehr auf das Versprechen. Im Übrigen geht es Menschen, die nicht ortskundig sind, ähnlich.
Beim Aussteigen wünsche ich mir, dass der Bus an der regulären Haltestelle hält. Ich mag es gar nicht, wenn er so weit vorne oder hinten hält, dass ich erst mal über eine Grünfläche laufen muss, um auf den Bürgersteig zu kommen. Das erschwert mir die Orientierung.