Kategorien
Allgemein blinde Eltern unterwegs

Ich bin jetzt eine blinde Oma 

Um das Thema blinde Eltern, sehende Kinder, ist es in den letzten Jahren still auf meinem Blog geworden. Einen wirklichen Grund dafür gibt es eigentlich nicht. Vielleicht liegt es daran, dass meine Kinder immer älter geworden sind, und es nicht viel zu berichten gab, dass sich von dem sehender Eltern unterscheidet.

In meinen Beiträgen blinde Eltern – sehende Kinder habe ich mehrere Beiträge zu meinem Alltag als blinde Mutter geschrieben. Inzwischen sind meine Kinder erwachsen geworden. Und vor ein paar Monaten hat meine Tochter mich zur Oma eines jungen gemacht. Wir sehen uns regelmäßig. Und so kann ich miterleben, wie er sich entwickelt.

Für mich hieß das erst einmal alles auf Anfang. Es stellten sich Fragen wie: wie wickle ich ein Baby, wie halte ich das, Baby richtig, wie gibt man einem Baby das Fläschchen? Und gerade am Anfang fühlte ich mich etwas verunsichert, wenn die Kindseltern mich im Blick hatten. Ich habe eine Weile gebraucht, um diese Verunsicherung loszuwerden. Und damit ich mit meinem Enkelkind nach draußen gehen Kann, habe ich neu lernen müssen, wie man ein Tragetuch bindet. Ich hatte das früher täglich mehrmals gemacht. Aber inzwischen hatte ich es vergessen.

Und ich durfte erleben, wie unterschiedlich Menschen auf eine blinde Frau mit Kind reagieren. Damit meine Tochter hier in Ruhe arbeiten konnte, bin ich mit meinem Enkelkind nach draußen gegangen. Ich wollte im nahe gelegenen Einkaufszentrum etwas besorgen. Dort begegnet mir sehr viele Menschen, für die wir vermutlich der Hingucker schlechthin waren. Eine Blinde Frau mit Baby im Tragetuch, einem Rucksack auf dem Rücken und vorweg ein Blindenlangstock. Diesen Anblick bekommt man hier nicht alle Tage geboten.

Wenn uns Menschen Ansprachen, dann geschah das in freundlichem tun. An zwei Stimmen erinnere ich mich, die ich nicht schön fand. Eine Dame sagte zu irgendjemandem: Anführungszeichen das ist unverantwortlich, was die blinde da macht Anführungszeichen. Und eine weitere Stimme habe ich gehört, die irgendwen fragte: Anführungszeichen hat die niemanden, der ihr hilft. Anführungszeichen? Da die Fragen nicht an mich direkt gerichtet wurden, brauchte ich auch nicht zu antworten. Ich denke, dass diese Menschen ihre eigene Version haben. Mit einem schmunzeln habe ich mich dann gefragt, wie diese Personen reagiert hätten, wenn mein Enkel angefangen hätte zu brüllen.

Zum Glück gibt es nicht nur solche Menschen. Ich erinnere mich an einen Herrn, der mich fragte, ob ich Hilfe brauchte. Das war in der Nähe einer Rolltreppe, die ich immer recht schwer finde. Also nahm ich die Hilfe gerne an, und wir lachten ein bisschen zusammen. Das tat richtig gut.

Zum Glück hat meine Tochter keine Vorbehalte, wenn ich den kleinen Mann beaufsichtige. Sie weiß, dass ich frage, wenn ich etwas nicht weiß oder nicht zurecht komme. Das ist für mich alles, was zählt. An alle anderen da draußen: wenn ihr blinde Eltern seht, stellt doch eure Fragen direkt an diese Personen. Dann bekommt Ihr auch eine gute Antwort. Sprecht mit uns, und nicht während unserer Anwesenheit über uns. Das ist besser als irgendwelche Vermutungen laut zu äußern. Auch wir haben Ohren. Und nicht jeder hat ein dickes Fell wie ich.

An dieser Stelle möchte ich Eltern mit einer Sehbehinderung dazu ermutigen, über ihre Erlebnisse zu schreiben. Gerne auch hier auf dem Blog. Ich freue mich immer über Gastbeiträge zu dieser Thematik.

Meinen ersten Beitrag über Blinde Eltern – sehende Kinder könnt Ihr noch mal nachlesen. Und jetzt lade ich euch dazu ein in den Kommentaren darüber zu diskutieren.

Eure Lydia

Kategorien
Allgemein Alltag

Vier wirksame Tipps einen Blinden zu stressen – Teil 5

Und hier ist er, der lang ersehnte vierte Teil meiner Serie vier wirksame Tipps einen Blinden zu stressen. Ich bedanke mich bei Euch, liebe Follower, für die vielen Anregungen nach den letzten Beiträgen, aus denen ich heute einige zusammengestellt habe.

Heute steht eine Personengruppe im Focus, die sonst nicht allzu viel Aufmerksamkeit erfährt. Sie sind Raumpflegerin oder Haushaltshilfe bei einem Blinden? Dann können Sie auf eine Vielfalt von Möglichkeiten zurückgreifen, um einen Blinden so richtig in Stress zu versetzen.

Fangen wir mit dem Klassiker an. Hier lassen Sie einfach nur den mit Wasser gefüllten Putzeimer mitten im Weg stehen. Achten Sie darauf, dass besagter Putzeimer sich in gebührendem Abstand zu Ihnen befindet, jedoch im selben Raum. Der Eimer sollte so gut gefüllt sein, dass er nicht sofort umfällt. Es reicht völlig aus, wenn der Blinde beim Laufen dagegentritt, und das Wasser zum Überschwappen bringt. Wenn Sie sich entschuldigen, dann bekunden Sie Ihr Mitleid und ermahnen Sie den Blinden doch langsamer zu laufen. Machen Sie ihn darauf aufmerksam, dass der Boden jetzt nass ist.

Fühlen Sie sich wie zuhause. Wenn Sie einen Gegenstand finden, der Ihrer Meinung nach woanders stehen sollte, bitte, tun Sie sich keinen Zwang an, und stellen Sie ihn an den richtigen Platz. Schließlich soll es nach Ihrer Arbeit ordentlich in der Wohnung des Blinden aussehen. Besonders eignen sich hier Gegenstände wie der Blindenstock, Handy, Schlüsselbund oder Handtasche.

Bringen Sie etwas Abwechslung in Ihren Putzalltag, und räumen Sie Gegenstände, die Sie auf Schränken und Kommoden beim Staubwischen stören, in darunter befindliche Schubladen oder Schrankfächer. Sollte der Blinde sich bei Ihnen beschweren, sagen Sie einfach, dass Sie es gut gemeint haben. Alternativ darf es auch die halbe Wahrheit sein, nämlich, dass Sie vergessen haben die Sachen nach dem Putzen wieder zurückzustellen. Handelt es sich um einen Haushalt mit mehreren Personen, so können Sie auf erweiterte Möglichkeiten zurückgreifen. Ein Klassiker ist die Sache mit dem Sortieren der Wäsche. Sehen Sie einen vollen Wäscheständer mit getrockneter Wäsche, so legen Sie diese zusammen, und sortieren Sie sie in die unterschiedlichen Kleiderschränke ein. Sollten Sie sich nicht sicher sein, um wessen Wäschestück es sich bei einigen Stücken handelt, Knobeln Sie oder würfeln es aus. Auch wenn der Blinde zuhause ist, ist es unnötig ihn zu fragen. Er wird früh genug herausfinden, dass sich einige Kleidungsstücke mit unbekanntem Ziel verflüchtigt haben. Besonders nachhaltig ist eine solche Aktion, wenn Kinder oder junge Erwachsene im Haushalt leben.

Mein nächster Tipp eignet sich besonders für Haushalte von Blinden, die überwiegend alleine leben. Stört es Sie, dass verschiedene Papiere auf verschiedenen Stapeln liegen? Damit Sie Flächen wie einen Schreibtisch mal umfassend reinigen können, empfiehlt es sich alle Papiere auf einen ordentlichen, ästhetisch aussehenden Haufen zu legen. Wenn es Ihnen besser gefällt, ordnen Sie die Papiere nach Größe oder Farbe. Legen Sie nach getaner Arbeit den Stapel fein säuberlich auf den Schreibtisch. Für hart gesottene eignen sich ganz besonders handschriftlich verfasste Dokumente. Diese können von kaum einem Vorlesegerät entschlüsselt werden. Der Blinde wird also Zeit in die Herstellung seiner gewohnten Ordnung investieren müssen.

Liebe Raumpfleger und Putzkräfte! Ich hoffe, dass ich Ihnen die eine oder andere Anregung an die Hand geben konnte. Liebe Mitleser! Vielleicht habt Ihr weitere Ideen, die diese Liste vervollständigen. Ich lade Euch ein, diese in die Kommentare zu schreiben.

Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs Zu Gast auf lydiaswelt

Blind Taxi fahren ist Kommunikation

Niklas ist Mitte 30, ist vollzeit berufstätig und spielt in seiner Freizeit Showdown. 2018 war er bereits mit dem Beitrag Inklusion, ich war immer die Ausnahme bei mir zu Gast.

Vergangenen Freitag den 12.01.2024 haben wir uns mit 3 Blinden in Frankfurt-Höchst am Bahnsteig getroffen, um gemeinsam zu einem in der nähe liegendem Lokal zu gehen.

Da unsere Begleitung, mit der wir dort verabredet waren, sich verspätete, beschlossen wir mit dem Taxi in das Lokal zu fahren. Denn wir alle kannten die Wegstrecke nicht.

Am Taxistand befand sich kein Wagen. Also beschlossen wir uns mit der Uber-App zu behelfen.

Ich bestellte uns also ein Uber, zum Höchster Bahnhof.

Die Schwierigkeiten begannen schon damit, dass der Fahrer uns nicht fand, obwohl wir über die App zu orten waren. Außerdem waren wir alle drei gut sichtbar mit einem Blindenlangstock gekennzeichnet.

Als er uns dann endlich über Telefon gefunden hatte, Fuhr er zu der Adresse des Lokals, und blieb einfach stehen, obwohl dort kein Gasthaus zu sehen war, weil seine Navigation anzeigte, dass er sein Ziel erreicht habe.

Die Tatsache, dass wir blind sind interessierte den Herren nicht, oder er verstand es nicht. Das wissen wir nicht. Auf jeden Fall, mussten wir dann Passanten nach dem zu fahrenden Weg fragen.

Endlich angekommen, baten wir den Fahrer uns zum Eingang zu begleiten. Anstatt dies zu tun, ließ er uns aussteigen, machte die Türen zu und fuhr sofort los. Wir drei Blinde staunten nicht schlecht, dass er uns quasi einfach stehen gelassen hatte. Wir fanden zum Glück jemanden, der uns half den Eingang des Lokals zu finden.

Wenn blinde Menschen ein Taxi rufen, dann ist es ganz oft deshalb, weil sie die Wegstrecke nicht finden. Da wir keine Hausnummern lesen können, sind gerade für blinde Nutzer eines Smartphone Systeme, die einen Orten, eine gute Sache. Und wenn es nicht klappt, dann können Fahrer und Fahrgast miteinander telefonieren. Ich mache es so, dass ich dem Fahrer vorab eine Nachricht schicke, in der ich auf meine Sehbehinderung hinweise, damit er mich findet und anspricht. Das setzt eine fuktionierende Kommunikation voraus. Wenn aber der Fahrer, wie in der Story von Niklas, kein ausreichendes Deutsch spricht, ist das nicht möglich. Ich vertrete ganz klar die Auffassung, dass jemand, der mit Menschen arbeitet, die Landessprache ausreichend beherrschen muss. Das gilt nicht nur für Taxi und Mietwagen, sondern auch für den öffentlichen Nahverkehr. Gleiches gilt auch für die Fahrt als Dienstleistung. Der Fahrer sollte wissen, dass Menschen mit einem weißen Langstock eine Sehbehinderung haben. So was wie einen einfach stehen lassen und wegfahren geht gar nicht. Also, wenn jemand eine E-Mail oder Hotline hat, bei der man wirksam Fahrten reklamieren kann, dann gern hier in die Kommentare schreiben.

Und jetzt lade ich Euch ein in den Kommentaren über dieses Thema zu diskutieren.

Kategorien
Allgemein Alltag Bildung unterwegs

Vier wirksame Tipps einen Blinden zu stressen – Teil 4

Und hier kommt er, der nächste Teil meines Ratgebers „Vierwirksame Tipps, einen Blinden zu stressen“. Danke an Euch für die vielen Tipps aus Insiderkreisen, die mich immer wieder erreichen, und die diese Beiträge erst möglich machen.

Heute wende ich mich an Mitarbeiter der Gastronomie, und an jene, die es noch werden möchten. Denn auch hier gibt es ganz viele Möglichkeiten, einen Blinden zu stressen. 

Betritt dieser den Gastraum mit sehender Begleitung, dann sprechen Sie ausschließlich mit ihr. Bringen Sie dabei zum Ausdruck, dass Sie es wunderbar finden, dass sie die blinde Person so toll betreut. Begleiten Sie die Gäste zum Tisch, und fragen Sie die sehende Begleitung wo der Blinde sitzen möchte. Grundsätzlich ist diese auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Fragen an den Blinden haben. Das gilt auch für die Bestellung von Speisen und Getränken.

Hat der Blinde den Gastraum alleine gefunden, schauen Sie ihm eine Weile dabei zu, wie er sich seinen Weg zwischen Tischen und Stühlen sucht. Geben Sie ihm Gelegenheit die Einrichtung eigenständig kennenzulernen, und sammeln Sie ihn anschließend ein. Er wird Sie nach einem freien Tisch fragen. Zeigen Sie auf einen Tisch und sagen: „Da hinten ist noch ein Platz frei!“. Bittet er Sie darum, ihn hinzuführen, schieben Sie ihn vor sich her und warnen dabei vor jeder noch so kleinen Unebenheit am Boden. Vergessen Sie nicht, ihn auf den Sitzplatz zu drücken und ihn mit samt des Stuhls an den Tisch zu schieben.

Sobald Sie die Getränkebestellung aufgenommen haben, versorgen Sie den Blinden wortlos mit einer Speisekarte und lassen ihn für längere Zeit allein. Fragen Sie anschließend nach seinem Essenswunsch. Bekunden Sie Ihr Mitleid darüber, dass er die Speisekarte nicht selbst lesen kann. Bieten Sie an, ihm beim Kleinschneiden der Speisen zu helfen, und stellen Sie hin und wieder sein Getränk um.

Gehen Sie davon aus, dass der Blinde sich selbst meldet, wenn er zahlen möchte. Legen Sie ihm dann die Rechnung hin und gehen wieder. Möchte er mit Karte zahlen, so macht sich ein Bezahlterminal mit Touchscreen besonders gut. Der Blinde wird Ihnen sagen, dass er ohne fühlbare Tasten seine PIN nicht alleine eingeben kann. Bieten Sie an, dies für ihn zu tun. Auch hier dürfen Sie Ihr Mitleid bekunden. 

Besitzen Sie ein Fastfood-Restaurant mit Bestellterminal? Dann ist es für Sie richtig einfach, den Blinden in Stress zu versetzen. Der  Blinde wird erst mal zum Tresen kommen und Ihnen sagen, dass er das Bestellterminal nicht bedienen kann. Achten Sie darauf, dass er auf Mitarbeiter trifft, deren Deutschkenntnisse das Sprachniveau  A1 nicht überschreiten. Ist die Bestellung mit Hilfe des Mitarbeiters gemacht, stellen Sie ihm das Tablett mit dem Essen wortlos hin und warten bis der Blinde danach fragt. Bittet er darum, ihm das Essen an den Platz zu tragen, dürfen Sie sagen, dass hier Selbstbedienung ist oder Sie nehmen das Tablett und gehen ca. vier Meter voraus. Geben Sie nur dann einen Ton von sich, wenn der Blinde nach Ihnen ruft. Testen Sie aus wie schnell der Blinde auf Kurven zwischen Tischen und Stühlen reagiert, und lassen Sie sich nicht durch Zurufe anderer Gäste irritieren. Beobachten Sie die Lage. Greifen sie erst ein, wenn ein anderer Gast Anstalten macht, dem Blinden zu helfen. Nehmen Sie dabei den Blinden an die Hand oder schieben ihn vor sich her. 

Das waren die Tipps für heute. Und wie immer erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind das Anregungen Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Haben Sie weitere Tipps für mich? Nur zu. Schreiben Sie diese gern in die Kommentare.

Kategorien
Allgemein

Helft Menschen mit Behinderung in Palästina

Heute habe ich ein Anliegen in eigener Sache. Erinnert Ihr Euch an die palästinensische junge Frau Amal, die ein halbes Jahr in meinem Haushalt gelebt hat? Gemeinsam mit Eurer Hilfe konnte ich ihr ermöglichen Blindentechniken zu erlernen und ein paar Hilfsmittel mit in ihre Heimat zu nehmen. Ich habe in meiner Beitragsreihe mein Gastkind aus Palästina über ihre Fortschritte berichtet.

Amal und ich haben noch immer guten Kontakt. Sie hat sich so sehr für die deutsche Sprache begeistert, dass sie inzwischen die Prüfung für das Sprachniveau B2 gemacht hat. Ihr Wunsch war in Deutschland studieren zu dürfen. Ihr großer Traum war, eines Tages als Übersetzerin zu arbeiten.

Seit dem vergangenen Wochenende tobt ein erbitterter Krieg zwischen Israelis und Palästinensern. Ich will nicht auf die Hintergründe und die Schuldfrage eingehen. Dafür gibt es andere Kanäle und genug Organisationen und Personen mit und ohne ausreichendes Wissen, die sich die Köpfe heiß diskutieren.

Generell ist die Zivilbevölkerung der leidtragende Personenkreis. Frauen, Kinder, alte Menschen. Das findet sich in jedem Kriegsgefüge wieder. Besonders hart trifft es Menschen mit Behinderung. Sie haben keine Möglichkeit sich selbst zu helfen, und sind oft auf medizinische Versorgung angewiesen.

Ich möchte versuchen diesen Menschen zu helfen. Daher habe ich einen Spendenpool über PayPal mit dem Titel „Hilfe für Menschen mit Behinderung in Palästina“ eingerichtet, der bis zum 8. November 2023 läuft. Das dort gesammelte Geld geht über ein Netzwerk in die von Israel besetzten Gebiete, um für Menschen mit Behinderung verwendet zu werden.

Ich danke Euch jetzt schon für jeden einzelnen Euro, der auf dem Spendenpool ankommt. Dort könnt Ihr auch verfolgen wie viel Geld sich darin befindet.

Für diejenigen, die kein PayPal haben: schreibt mir eine E-Mail, und wir finden eine andere Lösung.

Dieser Blogpost darf auf allen Kanälen geteilt werden, damit wir gemeinsam möglichst viele Menschen erreichen. Bitte helft mit, den Menschen zu helfen, die in diesem Krieg das schwächste Glied in der Kette der Leidtragenden sind. Eure Lydia