Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Blind ein Glas Wasser einschenken

In meiner Herkunftsfamilie wuchs ich mit dem Wissen auf, dass ich aufgrund meiner angeborenen Blindheit viele Dinge nie allein machen würde. Und wenn ich doch mal in meiner kindlichen Neugierde etwas ausprobierte, wurde ich mit Argusaugen beobachtet. Und allein das Wissen darum kritisch beobachtet zu werden, ließ mich unsicher werden. Und so kam es dazu, dass ich beim Einschenken, in ein Glas, Flüssigkeit verschüttete, oder andere Fehler machte. Es verhielt sich so wie bei den sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Es dauerte lange, bis ich meinen Frieden damit machen konnte. Ich mache meinen Eltern damit keinen Vorwurf. Ich war das erste blinde Kind, welches sie kannten. Und eben das wollten sie vor möglichst allen Gefahren dieser Welt beschützen.
Kommen wir zurück zum Glas und der verschütteten Flüssigkeit. Nicht jeder sehbehinderte Mensch gießt automatisch daneben, nur weil das Sehen nicht funktioniert. Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Flüssigkeit sicher in ein anderes Gefäß zu befördern. Und einige davon stelle ich heute vor.
Die einfachste Möglichkeit ist den Finger in das Glas zu halten. Wenn er feucht wird, ist das Glas bis zum Finger hin gefüllt. Man kann so selbst bestimmen wie voll das Glas oder der Topf sein soll. Das funktioniert auch bei einem Messbecher, der an der Innenseite tastbare Markierungen hat.
Wenn es um einen herum leise ist, kann man auch nach Gehör einschenken. Fließt Wasser in ein leeres Glas, so klingt das anders als bei einem gefüllten Glas. Je mehr Flüssigkeit drin ist, desto tiefer klingt es. Diese Methode erfordert etwas Übung und braucht eine geräuscharme Umgebung. Am besten übt man das über dem Spülbecken oder stellt das Glas in ein größeres Gefäß.
Von einem Bekannten weiß ich, dass er das zu füllende Glas in die Hand nimmt, und anhand des Gewichts feststellen kann, ob es voll genug ist. Ich selbst habe mit dieser Methode keine Erfahrungen, würde das aber auch eher über dem Spülbecken ausprobieren.
Für Personen, die noch ein bisschen sehen können, lohnt es sich mit Kontrasten zu arbeiten. Nimmt man für eine dunkle Flüssigkeit ein helles Gefäß, oder auch umgekehrt, kann man leichter die Flüssigkeit optisch wahrnehmen.
Und natürlich darf auch hier die technische Lösung nicht fehlen. Denn es gibt Situationen, in denen ich nicht meinen Finger in die Flüssigkeit halten möchte. Sei es bei heißer Flüssigkeit, oder beim Glas eines Gastes. Dafür gibt es eine Einschenkhilfe. Sie ist auf dem Beitragsbild zu sehen. Zwei Fühler werden am Rand in das Glas gehängt. Werden diese von der Flüssigkeit erreicht, geben sie einen Ton ab. Für Nutzer, die den Ton nicht mehr so gut hören können, gibt es das gute Stück auch als vibrierende Version. Das Hilfsmittel ist Batterie betrieben, und damit auch für den mobilen Einsatz gemacht.
Kommen wir zum Einfüllen von Flüssigkeit von einem größeren in ein kleineres Gefäß. Hier nehme ich gern mal einen Trichter. Denn damit kann ich einfach besser zielen.

Mit diesen Möglichkeiten kann man sich als Mensch mit einer Sehbehinderung aussuchen, ob und welche man für sich für geeignet hält. Und natürlich steht es einem ebenso frei sich beim Einschenken helfen zu lassen. Wichtig ist hier nur, dass man die Entscheidung selbst getroffen hat.

Kategorien
Allgemein Haushalt Sport und Freizeit Zu Gast auf lydiaswelt

Blind grillen, so gehts

Mein heutiger Gastautor Marcus Ertl hat bereits die Beiträge Lasst mich auch dabei sein und Vertrauen und zutrauen für mich geschrieben. Er ist ein blinder Familienvater und grillt mit Begeisterung.
Wenn Blinde grillen, ist das notwenige Fingerspitzengefühl gefragt.
Ein Gastbeitrag von Markus Ertl

Ja, auch blinde GrillerInnen gibt es. Und es werden immer mehr. Meine Erfahrung zeigt, dass es uns aber nicht unbedingt zugetraut wird. Aber Blinde kochen, machen den Haushalt, erziehen Kinder, gehen zur Arbeit, treiben Sport, warum dann nicht auch grillen?
Jetzt könnte die Antwort sein, weil die sich dann immer die Finger oder das Grillgut verbrennen.
Aber warum grillen dann Sehende, oder haben diese sich noch nie die Finger verbrannt oder das eine oder andere Würstchen zu Kohle verarbeitet? Eben.
Erst gestern habe ich gedacht, der Griff wäre nicht so heiß. Das hätte ich mir aber auch sehenderweise gedacht und unvorsichtig an den Griff gefasst, ohne Handschuhe zu verwenden.
Also Schluss mit dem Vorurteil und ran an den Grill!
Aber es gibt dann Techniken, die man als Blinder nutzen kann, um am Ende leckeres für sich, seine Familie und Freunde auf die Teller zu zaubern und die möchten wir zeigen und gerne für uns auch noch verfeinern.
Und deshalb gibt es nun ein Grillprojekt „Niemand grillt – blind BBQ“ mit Aytekin und mir.

Welchen Grill nutze ich?
Das ist die alles entscheidende Frage, die jeder für sich anders beantwortet. Wir möchten mit unserem Projekt auch die Händler sensibilisieren, die dann auch blinde Kunden beim Kauf besser beraten können.
Ich grille auf Kohle in einem Kugelgrill und andere eben mit Gas. Und das soll auch jeder für sich selbst entscheiden. Mir ist nur wichtig, dass Feuer kontrollierbar ist und das sollte jeder beherzigen. Deshalb nutze ich eine große Grillfläche und habe nur zur Hälfte Kohle darunter. Dann nutze ich einen Anzündkamin, den ich vollmache und so das Feuer sehr kontrolliert starten kann. 15 Minuten dauert es, bis die Holzkohle, 20 bis 25 Minuten, bis die Briketts durchgeglüht sind. Dann leere ich den „Kübel“ voller Kohle aus, und gebe je nach gewünschter Temperatur nochmals Kohle hinzu.
Dann lege ich den Grillrost darüber und schon kann es los gehen.
Was kann ich beim Grillen beachten?
Deshalb nur auf einer Hälfte des Grillrost, da ich Fleisch und anderes in meiner Kugel auch indirekt grillen mag und immer viel Platz ist, etwas aus dem Feuer herauszunehmen.
Mit der Handfläche kann ich prüfen, wie heiß die Kohlen sind und ob ich schon auflegen kann.
Nun noch ein paar Mal mit der Messingbürste über den Rost schruppen, schon zischt das Fleisch beim Auflegen auf dem Grill.
Es dürfen genauso viele Stück Grillgut auf einmal drauf, wie ich diese mir von der Anordnung noch merken kann. 40 kleine Würstchen oder 35 Cevapcici würden mich selbst überfordern, da hole ich mir sehende Unterstützung.
Was auch ein guter Trick ist, mit einer Lochpfanne zu grillen, da ich diese kurz vom Feuer nehmen kann, alles neu anordnen und weiter grillen kann. Dann übersieht man nicht einzelne Würstchen.
Wann ist das Grillgut fertig?
Hitze x Größe des Fleisches / gewünschter Gargrad ist ca. die Zeit, dabei spielt die Erfahrung eine Rolle und mit einem Druck mit dem Finger oder mit der Fleischgabel erkenne ich, erkennen auch andere, wann das Fleisch fertig ist. Es gibt hier den Drucktest, der auch am Auge oder an der Daumenwurzel geübt werden kann.
Rotes Fleisch eher saftiger lassen, Geflügel und Schwein muss unbedingt durch sein.
Und ein digitales Thermometer ersetzt auch manchmal das Fingerspitzengefühl. Oft ist es mir aber zu kompliziert, das Thermometer zu verkabeln, anzubringen und mit einer App zu verbinden. Das mache ich dann nur bei längerem Grillen von Großen Stücken.
Dazu möchte ich eine nette Anekdote erzählen. Zwei Kumpels kamen etwas später, es war schon dunkel, der eine wollte sein Fleisch medium, der andere medium rare. Die Dunkelheit machte mir ja beim Grillen nichts aus, aber die beiden brauchten eine Taschenlampe, um zu sehen, dass Ihr beider Fleisch perfekt war. Ich fragte süffisant, warum diese nicht schmecken können, was ich mit der Grillgabel spüre.

Welche extra Hilfsmittel gibt es für blinde GrillerInnen?
Ich nutze eine sprechende Küchenwage für die Vorbereitungen, das digitale Thermometer mit der Sprachausgabe auf dem Smartphone, sehr gute Grillhandschuhe, meine Fingerspitzen und meine Handflächen. Diverse Grillkörbe und am Ende eine eigene Technik, wie ich wann wie was am Besten grillen kann.
Was gibt es für besondere Grilltechniken?
Es ist zwar nichts typisches fürs blind BBQ, sondern unterstützt mich eben besser, wenn ich nichts sehe. So wechsele ich vom Indirektgrillen mit einer Tropfschale zu direkt oder umgekehrt. So grille ich z.B. Würste und Schweinebauch erst indirekt, lasse diese quasi warm werden, um dann auf dem Feuer die Röstaromen und den typischen Geschmack ran zu bekommen.
Oder bei Steaks, die erst mit viel Hitze direkt gegrillt werden, um diese dann auf indirekter zu finalisieren.
Gibt es auch Grill-Bücher in Brailleschrift?
Ob es diese bereits in Brailleschrift gibt, weiß ich nicht. Viele der Grill-Bücher gibt es aber als eBook und so kann ich auch mir gute Anregungen holen. Es gibt aber auch unzählige Foren, Rezepte-Seiten und Gruppen rund um das Thema grillen, mal mehr, mal weniger gut mit Screenreader zugänglich.

Also, die Grillsaison hat bei uns schon begonnen. Wann beginnt Sie bei Euch?
Allzeit guten Appetit!

Ich danke Marcus für seinen Erfahrungsbericht. Mehr über dieses Thema könnt Ihr auf der Facebookseite Niemand grillt lesen, die er mit einem ebenfalls grillbegeisterten Freund betreibt. Eure Fragen und Anmerkungen dürft Ihr gern in die Kommentare schreiben.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Ordnung – Tipps nicht nur für Blinde

Wie ordentlich sind blinde Menschen? Diese Frage begegnet mir immer wieder. Und um eben diese Frage ranken sich einige Klischees. Diese bewegen sich zwischen Blinde brauchen immer jemanden, der ihnen permanent ihre Sachen finden hilft, und Blinde sind total ordentlich. Und irgendwo dazwischen finde ich mich wieder.
Das Thema Auffindbarkeit spielt im Alltag von blinden Menschen eine bedeutende Rolle. Wenn ich etwas nicht auf Anhieb finden kann, verliere ich wesentlich mehr Zeit als ein nicht blinder Mensch. Denn was dieser mit einem Blick erfassen kann, muss ich mir mit den anderen Sinnen erschließen. Und das dauert länger. Aber es gibt ein paar Tricks, mit dem man sich nicht nur als blinde Person das Leben erheblich leichter, und damit auch stressfreier machen kann.
Wie oft suchen wir Schlüssel, Handy oder Geldbeutel. Das vermeidet man, wenn diese Gegenstände einen festen Platz bekommen. Am besten sucht man sich den Platz aus, an welchem sie benötigt werden. Ein Hausschlüssel könnte an einem Schlüsselbrett oder Haken in der Nähe der Haustür hängen, oder seinen festen Platz in der Handtasche haben, die man ohnehin ständig mitnimmt. Ebenso halte ich es mit dem Mobiltelefon oder dem Geldbeutel. Diese Gegenstände haben einen festen Platz. Genauso wie meine Brille. So spare ich Zeit, wenn ich das Haus verlassen muss. Ich kann gezielt nach den Gegenständen greifen, und spare damit wertvolle Zeit. Beispielsweise steht mein Blindenstock immer direkt an der Haustür. So kann ich gezielt nach ihm greifen, wenn ich das Haus verlasse.
Ein leidiges Thema bei der Wäsche sind die vielen Socken, die sich als Einzelstücke ansammeln. Socken sortieren ist eines der Arbeiten, die mich echt stressen. Ich kann zwar unterscheiden, ob sie fühlbar zusammenpassen, nicht aber mit 100 prozentiger Wahrscheinlichkeit. Der Handel von Hilfsmitteln für Sehbehinderte hält hier Geräte bereit, die einem die Farbe ansagen können. Allerdings finde ich sie bei gemusterten Socken etwas unzuverlässig. Und es dauert mir einfach zu lang jede einzelne Socke zu scannen und zuzuordnen. Irgendwann habe ich Sockenringe für mich entdeckt. Damit lassen sich Sockenpaare vor dem Waschen aneinander befestigen. In der Regel bleiben sie auch nach dem Waschgang zusammen, und können gemeinsam am Ring aufgehängt werden. Das setzt voraus, dass man die Socken nach dem Ausziehen ineinander steckt. Dann kann auch ich sie mühelos zuordnen.
Besonders wichtig finde ich eine gewisse Ordnung in der Küche. Ich gehöre zu denen, die sich nicht vor dem Kochen stundenlang alles vorbereiten. Stattdessen lege ich Wert darauf, dass die Sachen an ihrem gewohnten Platz stehen. Und wenn nicht, dann heißt es überlegen welchen Weg der Topf, mein Lieblingsmesser oder das Salz genommen hat. Und hier hilft mir meine Erfahrung mit den Gewohnheiten meiner Familienmitglieder. Meistens beschränkt sich die Suche auf wenige Stellen im Haus. Das Fragen erübrigt sich, da solche Dinge nur dann passieren, wenn ich allein daheim bin. Meistens findet sich der Gegenstand irgendwie wieder, oder ich zaubere besagten Plan B her.

In diesem Zusammenhang möchte ich Euch meinen Beitrag Deine Ordnung ist mein Chaos ans Herz legen, den ich zu Beginn meiner Zeit als Bloggerin geschrieben habe.

Und jetzt wünsche ich Euch einen guten Austausch in den Kommentaren.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

So beherrsche ich mein Gewürzregal

In meiner Küche steht ein Gewürzregal mit allerlei Behältern. Als ich die Beschriftungen noch lesen konnte, habe ich darauf geachtet nur Gewürzbehälter zu kaufen, die eine helle Beschriftung auf dunklem Hintergrund hatten. Denn diese konnte ich noch eigenständig und schnell lesen. Und solange ich die Küche nur alleine benutzt habe, war auch eine gewisse Sortierung gegeben. Seither haben sich einige Dinge geändert. Einmal kann ich diese Beschriftung nicht mehr, oder nur mit großer Anstrengung lesen, und zum zweiten nutzen auch meine Kinder die Küche mit. Und ich war es einfach leid eine Sortierfolge einzuhalten, wenn ich mich sowieso vor dem verwenden eines Gewürz vergewissern musste, dass es auch das war, welches ich haben wollte. Hier mussten also andere Lösungen her.
Einige wenige Gewürze haben einen Behälter mit einer markanten Form. Diesen finde ich auf Anhieb wieder. Sind es zwei oder drei Behälter, so habe ich mir auch schon mal mit unterschiedlichen Markierungen geholfen. Hier bewähren sich Haargummis, oder andere elastische Materialien, die man einfach anbringen kann. Ebenso geht auch mal ein Klebestreifen. Auch diesen gibt es mit unterschiedlich fühlbarer Struktur. Ebenso hält auch der Fachhandel für Blindenhilfsmittel Punkte bereit, die man auf dem Behälter anbringen kann. Allerdings funktioniert das nur bei Behältern, die garantiert nicht mit Wasser in Berührung kommen. Ebenfalls aus dem Fachhandel stammen Markierungsbänder, die sich dadurch unterscheiden, dass sie unterschiedliche Strukturen haben, wie Dreiecke, Vierecke oder Kreise. Diese dürfen auch mal feucht werden, und vertragen auch Temperaturschwankungen zwischen Kühlschrank und Spülmaschine.
Bei Gewürzen, die ich neu im Sortiment habe, scanne ich den Barcode mit dem iPhone ein. Die App greift auf eine Datenbank zu, die mir dann die vorhandenen Infos per Sprachausgabe sagt. Findet die App das Produkt nicht, dann lasse ich mir mit einer anderen App den Text über eine Texterkennung vorlesen. Die entsprechenden Apps habe ich in die iPhone Kamera als Alltagshelfer etwas ausführlicher beschrieben. Damit lässt sich der Einkauf auch ohne fremde Hilfe sortieren. Während ich koche, verwende ich diese Methode nur selten, da mir das nicht schnell genug geht. Erst recht nicht, wenn ich klebrige oder nasse Hände habe. Dafür habe ich eine für mich bessere Lösung gefunden.
Bei den Gewürzen in Behältern, die sich nur optisch unterscheiden, habe ich mich für eine Beschriftung in Braille entschieden. Dafür verwende ich durchsichtiges Dymoband. Dieses wird unter die Beschriftung für normal sehende Nutzer angebracht. Auf diese Art finde ich Gewürze sehr schnell wieder, ohne sie öffnen und daran riechen zu müssen. Das kann bei bestimmten Gewürzen nämlich ziemlich unangenehm werden.
Sind die Behälter leer, fülle ich sie erneut auf. Dadurch spare ich mir das erneute Beschriften. Denn das finde ich etwas zeitaufwändig zu erstellen.
Für die Personen, die noch etwas mehr sehen, könnte man auch mit einer kontrastreichen Beschriftung experimentieren, die größer als die normale Beschriftung ist. Helle, große Schrift auf dunklem Hintergrund wirkt manchmal Wunder.

Die von mir vorgestellten Lösungen können nicht nur auf das Gewürzregal angewandt werden. Auch Putzmittel, Medikamente oder CDs kann man sich auf diese Weise markieren.

Das waren jetzt nur ein paar Lösungsvorschläge. Diese erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Daher bin ich gespannt auf Eure Ideen und Vorschläge.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Die iPhone Kamera als Alltagshelfer

Die Kamera des iPhone als Alltagshelfer

Für mich als blinde Nutzerin eines iPhone ist eine gute Kamera wichtig. Dabei geht es nicht darum besonders gute Landschafts- oder Katzenbilder aufzunehmen. Vielmehr geht es bei mir um Texte, die ich mit Hilfe der Kamera lesen kann, Produkte die erkannt werden und noch einige Funktionen mehr, die ich Euch im Einzelnen vorstellen möchte.
Ein kleiner Allrounder ist die App Seeing AI von Microsoft Corporation. Sie erkennt Texte in Echtzeit. Ich kann also die Kamera in eine Richtung halten, und bekomme alles an Text vorgelesen, dessen die Kamera habhaft werden kann. Wenn also mein Screen Reader am PC etwas nicht ausspricht, oder der PC sich aufgehängt hat, kann ich mit dem Smartphone den Bildschirminhalt auslesen. Das erfordert allerdings etwas Übung. Denn sobald man die Hand etwas bewegt, fängt das Teil erneut an zu lesen. Doch die App kann noch mehr, nämlich ganze Seiten scannen und vorlesen, oder Barcodes von Produkten auslesen. Auch lassen sich Geldscheine erkennen. Für ganz blinde Nutzer kann die App sogar erkennen, ob das Licht an oder ausgeschaltet ist. Die App wird stetig erweitert. Und seit ein paar Tagen hat sie auch eine deutschsprachige Nutzerführung.
Die App barcoo – QR & Barcode Scanner von barcoo UG erkennt Produkte anhand des Barcodes. Damit lässt sich gut der Großeinkauf sortieren, oder die Infos über eine gekaufte CD abrufen. Der Erfolg hängt von der Datenbank ab, auf welche die App zugreift.
Der Voice Dream Scanner von Voice Dream LLC ist ebenfalls eine App zum Scannen von Dokumenten. Diese punktet vor Allem dadurch, dass man auch die Aufschrift auf Gegenständen erkennen kann, die nicht so ganz gerade sind. Dazu gehören Beschriftungen auf Konservendosen, Gefriergut in Plastiktüten oder andere abgerundete Gegenstände. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese App ohne Internetverbindung arbeiten kann.
Der Voice OCR Document Reader von Shalin Shah ist ebenfalls eine App zum Scannen und vorlesen von Texten. Was sie besonders macht ist, dass diese App in der Lage ist Handschrift zu erkennen. Es ist bisher die einzige mir bekannte App, die so gute Ergebnisse liefert. Damit kann ich mir also herumliegende Zettel zugänglich machen. Folglich kann ich also auch ohne Hilfe die Entscheidung „Ist das wichtig, oder kann das weg“ treffen.
Bei der Texterkennung ist es wichtig, dass die App erkennt, ob man die Kamera exakt auf den Text gerichtet hat. Das geschieht mit Hilfe eines Tons. Und es braucht ein bisschen Übung und eine ruhige Hand, damit das zuverlässig funktioniert. Für den Hausgebrauch kann man also freihändig arbeiten. Geht es aber um präzises Arbeiten, dann macht ein Ständer Sinn, auf den man das Smartphone mit der Kamera zum Blatt hinlegen kann.
Selfies sind nicht nur bei Jugendlichen beliebt. Die App SelfieX von Vito Technology Inc. Spricht mit mir und macht das Selfie selbständig, wenn das Gesicht im Focus gut sichtbar ist. Was für viele lediglich eine Spielerei ist, könnte hier eine Hilfe sein. Wenn ich also wissen möchte, ob die Haarspange oder die Frisur zu mir passt, kann ich ein Selfie machen, und dieses an eine Person meines Vertrauens schicken.
Es gibt Situationen, die sich nicht mit Hilfe eines Fotos auflösen lassen. Hier liebe ich die App Be My Eyes – Helping blind see von Be My Eyes. Mit ihr kann ich mir per Video Chat sehende Hilfe holen, die durch meine Kamera schauen und meine Frage beantworten kann. Wenn mir also beim Kartoffelschälen eine Kartoffel von der Arbeitsplatte auf den Fußboden kullert, kann ich mir aussuchen, ob ich diese selbst suche, oder mir dabei helfen lasse. In großen Räumen ist das eine große Zeitersparnis. Die App greift auf ein weltweites Netzwerk registrierter Helfer zurück, die sich zu diesem Zweck registriert haben. Die App gibt es inzwischen in vielen Sprachen. Und mitmachen kann jeder, der ein Smartphone bedienen kann.

Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist lediglich eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, die ich guten Gewissens weiterempfehlen kann.

Und jetzt freue ich mich auf einen Meinungsaustausch in den Kommentaren.