Kategorien
Allgemein

Aufruf zur Blogparade zum Thema Respekt

Blogparaden sind ein gutes Instrument, um Menschen unterschiedlicher Meinung zu Wort kommen zu lassen, die sich sonst nicht unbedingt über den Weg laufen würden. Und ebenso dient eine Blogparade dazu seinen Blog bekannter zu machen und damit auch diejenigen, die sich daran beteiligen.

Meine heutige Blogparade trägt das Thema „Respekt“ und läuft bis einschließlich 30.09.

Und hier die Regeln:
– Schreibe auf Deinem Blog einen Beitrag zu diesem Thema und verlinke ihn in den Kommentaren unter diesen Beitrag.
– Wenn Du keinen eigenen Blog hast, dann finden wir dafür eine andere Lösung.
– Nach Ablauf der Frist werde ich alle Beiträge in einem Abschluss Beitrag zusammenfassen.

Ich freue mich über jede Maßnahme, die dabei hilft meine Blogparade bekannter zu machen.
Und hier gibt es noch ein paar Leitfragen, die Dir möglicherweise helfen Deinen Beitrag zu strukturieren:
– was verbindest Du mit dem Begriff Respekt?
– Gibt es Menschen, die Du respektierst und warum?
– Gibt es Menschen, die Du nicht respektieren kannst und warum?
– Ist für Dich ein Verwandtschaftsgrad zwingend mit Respekt verbunden?
– Womit verbindest Du Respektlosigkeit?

Respekt oder blinder Gehorsam?
Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, da gab es klare Strukturen. Alles was eine Generation älter war, hatte man zu respektieren, zu achten und unbedingt Folge zu leisten. Frei nach der Devise älter ist gleich mehr Lebenserfahrung und damit weiser.
Solange ich klein und ohne Bildung war nahm ich das erstmal an. Später kam die Zeit auf dem Gymnasium, das Studium, die eigene Lebenserfahrung. Diese hat mich entsprechend geprägt. Ich lernte, dass die alle auch nur mit Wasser kochen, und dass es wichtig ist Gehörtes und Befohlenes zu hinterfragen. Respekt als Instrument zu blindem Gehorsam funktionierte bei mir somit nicht mehr. Das Wort Respekt gewann nach und nach eine völlig andere Bedeutung.
Ich respektiere Menschen, die annehmen können, dass ich ihre Meinung nicht teile, und die aushalten können, dass ich ihnen keinen blinden Gehorsam leiste. Ich respektiere Menschen, die für ihre Möglichkeiten etwas Besonderes geleistet haben. Und ich respektiere Menschen, die mir ein Gedankenangebot machen, ohne mich als ihren Feind zu betrachten, wenn ich dieses nicht annehmen möchte.
Es gibt Menschen, für die ich beim besten Willen keinen Respekt habe. Dazu gehört die Sorte Mensch, die sofort eskaliert, wenn man ihr seine Meinung sagt. Das ist die Sorte Mensch, die Respekt mit Gehorsam verwechseln, und diesen mit allen Mitteln versuchen durchzusetzen. Und ich habe keinen Respekt vor Menschen, die ihre Kinder, Nichten und Neffen oder Enkelkinder regelrecht stalken, um mögliche Verfehlungen aufzudecken, und Spaß daran haben diese zu bestrafen.
Meine Kinder sind inzwischen beide volljährig. Wir haben eine liebevolle Beziehung, und leben in gegenseitigem Respekt zusammen. Das ist viel Arbeit gewesen, aber ich bin dankbar dafür, und ich bin stolz auf meine Kinder, denn sie haben inzwischen gelernt Gehörtes und Befohlenes erst mal zu hinterfragen, bevor sie sich von Verwandten, Bekannten und anderen selbsternannten Miterziehern für ihre Zwecke instrumentalisieren lassen. An eben Diese geht ein spezieller Gruß mit der Empfehlung: „Sucht Euch andere Marionetten, die dumm genug sind“.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein respektvolles Miteinander, und freue mich auf ganz viele Beiträge für meine Blogparade.

Kategorien
Allgemein unterwegs

Autonomes Fahren, wollen wir das?

Am 1. April 2017 veröffentlichte ich auf meinem Blog den Beitrag Autofahren für Blinde – kein Traum mehr. Die Idee dazu kam einem Freund und mir einige Wochen davor, und war einfach nur als Aprilscherz gemeint. Ich weiß noch wie komisch es für uns beide war, als wir am 31.03. die entsprechenden Bilder machten, die in den Artikel eingearbeitet wurden. Sowohl Bilder als auch Beitrag trugen das Datum 1. April. Doch das wurde überhaupt nicht beachtet. Dafür wurde der Beitrag auf dem Blog sehr oft geteilt, kommentiert und geliked. Soweit die positive Seite.
Und es gab tatsächlich genügend Personen, die wir damit erfolgreich in den April schicken konnten. Einige wenige gingen mich an, da ich ihrer Meinung nach mit den Sehnsüchten blinder Menschen spielte. Gut, es konnten nicht alle meiner Meinung sein. Das erwarte ich auch nicht.
Ich bekam immer wieder Anfragen darüber, wo man ein solches Auto bekommt, und klärte darüber auf, dass es sich nur um einen Aprilscherz handelte.
Ungefähr ein Jahr nach Erscheinen meines Artikels schrieb mich die Mutter eines sehbehinderten Jungen an. Sie wollte unbedingt, dass ihr Sohn den Führerschein machte, und versprach sich sehr viel von selbst fahrenden Autos. Ich erklärte ihr, dass diese Autos noch ganz arg in den Kinderschuhen steckten, und nicht zu erwarten steht, dass blinde Menschen in den nächsten zehn Jahren ein Auto selbständig fahren könnten. Damit gab sie sich nicht zufrieden, und wollte an alle möglichen Stellen schreiben, damit ihr Sohn Autofahren könnte. Ich habe die Geschichte nicht weiter verfolgt. Ich wünsche uns Verkehrsteilnehmern jedoch sehr, dass die Mutter des Jungen keinen Erfolg hat. Dafür ist es einfach noch zu früh.
Das Thema autonomes Fahren wird immer wieder mal heiß diskutiert. Erst recht, wenn mal wieder Events wie „Autofahren für Blinde“ stattfinden. Diese werden von unterschiedlichen Blindenvereinen, Fahrlehrerverbänden und anderen Organisationen angeboten, und finden regen Anklang. Das erste Mal nahm ich 1995 an einem solchen Event teil, welches auf einem ehemaligen Flugplatz angeboten wurde. Und natürlich ließen es sich Fernsehen und Presse nicht nehmen darüber zu berichten. Für mich war es das erste Mal, dass ich hinter dem Steuer eines Autos saß, und erklärt bekam, wie dieses funktionierte. Für mich, die ich mich nie groß für Autos interessiert hatte, war das alles absolutes Neuland, genauso wie für den Fahrlehrer, der neben mir saß, und mir die einzelnen Handgriffe mit einer Engelsgeduld erklärte. Für mich sind solche Events nur ein Erlebnis. So wie für andere ein Konzert, eine Ausstellung oder ein Besuch im Freizeitpark. Ich verbinde damit keine Sehnsüchte für das Autofahren. Dafür habe ich über Jahrzehnte ohne eigenes Auto gelebt und quasi gelernt ohne Auto zu denken. Und auch wenn meine Kinder inzwischen beide einen Führerschein haben, sitze ich nicht mehr im Auto als vorher auch. Nicht weil ich es ablehne, sondern weil ich es anders gewohnt bin. Gleichzeitig genieße ich es auch, dass ich, wenn doch mal ein Auto notwendig ist, nicht fremd anfragen muss, sondern eines meiner Kinder bitten kann. Das ist eine Lösung, mit der meine Familie und ich gut leben können.

Kategorien
Allgemein Bildung unterwegs

Und schon wieder Selbstbestimmung

Immer wieder tauchen Begriffe wie „Selbstbestimmung“ oder „selbstbestimmt leben“ in den Medien auf. Und genauso oft gibt es dazu kontroverse Diskussionen. Meist geht es um Themen wie Assistenz, Heimzwang oder andere gravierende Entscheidungen in der Lebensführung von Menschen mit Behinderung. Aber was bedeuten die Begriffe für mich im Alltag? Wo liegt meine Selbstbestimmung als blinde Mutter? Darauf möchte ich heute einmal mit ein paar praktischen Beispielen eingehen.

Als meine Kinder klein waren, brauchte ich in manchen Bereichen Hilfe. Beispiele waren der Gang mit Kleinkind auf den Spielplatz oder Ausflüge an Orte, die mir nicht vertraut waren, oder die ich aufgrund der Geräuschumgebung nicht handhaben konnte. Dazu gehören Indoorspielplätze oder Schwimmbad.
Die Kinder wurden älter, und es kamen die Bastelnachmittage, Schulfeste und die Läuse, die an vielen Kindergärten und Grundschulen Programm sind. Und dann war da noch das Lesen mit einem Schulanfänger, dass ich nicht alleine meistern konnte, gepaart mit der Ranzenpost, die meine Kinder gern mal vergaßen bei mir abzugeben.
Das sind nur einige Beispiele, für die ich mir Hilfe holen musste. Geld für Elternassistenz gab es nicht. Und so versuchte ich mir die Hilfen aus dem sozialen Umfeld zu organisieren. Das ging mal mehr mal weniger gut. Gerade Hilfe aus dem Verwandtenkreis birgt viel Stresspotential. Denn hier spielen zu viele Emotionen und verschiedene Meinungen über Kindererziehung und andere wichtige Dinge eine große Rolle. Bei mir jedenfalls hat es nicht so funktioniert, dass es mir auf Dauer eine wirkliche Hilfe gewesen wäre. Daher bin ich dazu übergegangen mir die Leistungen, die ich brauchte, irgendwie selbst zu finanzieren. Einen entsprechenden Dienstleister kann ich mit klaren Aufgaben, zeitlichen Absprachen betrauen, und dafür bekommt dieser sein Geld. Fertig! Und wenn die Zusammenarbeit nicht mehr klappt, ist es einfacher sich zu trennen.
Selbstbestimmung ist für mich aber auch, dass ich für mein Tun und Handeln allein verantwortlich bin. Menschen ohne Behinderung werden mit 18 volljährig, und können reisen, einen Vertrag in einem Sportstudio abschließen oder unbegleitet in einen Freizeitpark gehen. Blinde Erwachsene werden in vielen Freizeitparks von der Nutzung von Fahrgeschäften ausgeschlossen. Es gibt einige Fitnessstudios, die blinde Menschen ohne Begleitung ablehnen. Und viele Reiseveranstalter machen die Mitnahme einer Volljährigen Begleitperson zur Bedingung. Kurz, da bestimmen Menschen ohne Behinderung aus der Perspektive „Ich mache die Augen zu und bin hilflos“ darüber was für uns richtig und gut ist. Und das wird dann hübsch in das Sicherheitskonzept verpackt.
Besonders erschreckend dabei finde ich, dass es unter den Betroffenen viele gibt, die das richtig und wichtig finden. Blinde Menschen können nicht sehen. Das heißt aber nicht, dass sie Gefahren nicht einschätzen können.
Es kann also nicht sein, dass ich aufgrund meiner Sehbehinderung eine Begleitperson vorgeschrieben bekomme, die für mich denkt, nur weil da jemand aus der „blind ist gleich hilflos“-Perspektive sich nicht vorstellen kann, dass ich meinen eigenen Hilfebedarf einschätzen kann. Für mich läuft das unter der Kategorie, dass Sehen überbewertet wird. Dabei ist eine Sehbehinderung nur, dass die Augen nicht funktionieren wie bei einem normal sehenden Menschen. Nicht mehr und nicht weniger. Also, Leute, übertreibt es nicht mit Eurem Beschützerverhalten. Und wenn Ihr etwas nicht einschätzen könnt, dann sprecht mit uns, und nicht über uns. Davon haben alle Beteiligten etwas.

So, und damit hier keine Missverständnisse aufkommen, ich gehöre nicht zu den blinden Personen, die meinen alles ganz alleine und ohne fremde Hilfe tun zu müssen. Aber ich werde ziemlich sauer, wenn man mich behandelt, als sei ich nicht in der Lage eigenständig zu denken, Entscheidungen zu treffen und sie mit allen Konsequenzen zu verantworten.

Eine gekürzte Fassung dieses Beitrags erschien am 30.07.2019 im Newsletter von Raul Krauthausen, für den ich immer wieder gern schreibe.

Kategorien
Allgemein

Sommerzeit ist Gartenzeit

Sommerzeit ist Gartenzeit. Da bilden blinde Menschen keine Ausnahme. Auch bei uns gibt es solche, die sich für die Gartenarbeit begeistern können, und andere, die damit rein gar nichts anfangen können. Und ich bin irgendwas dazwischen.
Ich liebe Pflanzen, die duften. Da wäre mein Sommerflieder, meine Tagetes oder Heliotrop, der nach Vanille duftet. Ich liebe es die Pflanzen anzufassen, und ihnen beim Wachsen zuzusehen. Jedenfalls im übertragenen Sinn.
In diesem Jahr habe ich ganz viele Kräuter im Garten, die entsprechend duften. Da wäre mein Rosmarin, Thymian, Salbei, den mir jemand als kleine Pflanze aus Jordanien mitgebracht hat, und natürlich meine marokkanische Minze, die viel Verwendung in der arabischen Küche findet. Ich liebe den Duft der Kräuter am Morgen, oder wenn sie abends gegossen werden.
Ich habe bei den Blumen darauf geachtet, dass sie Blüten haben, die man ruhig anfassen darf, ohne dass sie kaputt gehen. Ein weiteres Kriterium war, das ich auf Kontraste achte. Pflanzen, die weiß oder gelb sind, bilden einen hohen Kontrast zur Erde. Dieser reicht aus, damit ich diese mit meinem Restsehen noch optisch wahrnehmen kann.
In diesem Jahr versuche ich mich zum ersten Mal an Tomaten. Auch diese Pflanzen duften. Sie haben ihr Zuhause in einem Blumenkübel gefunden, und ich kann ihnen täglich beim Wachsen zusehen. Es ist ein Experiment, dessen Ausgang ich noch nicht kenne. Genauso wenig wie bei der Minigurke, die ich ebenfalls zum ersten Mal pflanze.
Es macht mir einfach Freude mich neben meinen anderen Pflichten diesen Pflanzen zu widmen, sie zu fühlen oder ihren Duft zu riechen. Und es freut mich, wenn sich Freunde in diesem Garten wohl fühlen.

Vieles mache ich selbst im Garten. Aber manche Arbeiten kriege ich nicht hin. Hier hole ich mir am liebsten bezahlte Hilfe. Ein Beispiel ist z. B. der Umgang mit der Heckenschere, an die ich mich bisher noch nicht getraut habe. Sich Hilfe holen ist keine Schande. Erst recht nicht, wenn dadurch die Lebensqualität verbessert wird.

Dieser Beitrag wurde als Kolumne im Newsletter von Raul Krauthausen veröffentlicht. Dieser erscheint einmal wöchentlich mit Hand verlesenen Links rund um Behinderung und Inklusion.

Update: Inzwischen reifen die Tomaten, und schmecken so ganz anders als die aus dem Supermarkt. Auch die ersten Minigurken wachsen langsam vor sich hin, und freuen sich über den heißen Sommer, der uns Menschen hin und wieder ganz schön zusetzt.

Seit 12 Jahren steht ein Feigenbaum in meinem Garten. Er kam als unscheinbares Bäumchen zu uns, und trug bisher einmal eine einzige Frucht, in die sich irgendwann eine Wespe einnistete. Seither hat er keine Früchte getragen. Ich hatte sogar mehrmals darüber nachgedacht ihn abzusägen, da er so aussah, als würde er den nächsten Winter nicht überleben. Aber irgendwie habe ich es dann doch nie getan. Und in diesem Jahr trägt er zum ersten Mal Früchte. Zwei Feigen konnten wir schon genießen. Sie schmeckten so ganz anders als die nachgereiften Früchte, die man im Supermarkt bekommt. Der Rest braucht noch so seine Zeit.

Und wie steht Ihr zum Thema Garten? Ich freue mich auf Eure Berichte und Kommentare.