Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Fasst uns nicht ungefragt an

U-Bahnstation Frankfurt Südbahnhof. Es ist Samstagmittag, und ich warte auf meine U-Bahn. Als sie einfährt suche ich mit dem Stock die Tür, indem ich an der Bahn entlangfahre. Ah, da ist sie. Ich bleibe kurz stehen, weil ich hören will, ob jemand in der Tür steht. Dann strecke ich meinen Blindenstock aus, um einzusteigen. Bevor ich das machen kann, kommt eine Hand aus dem nichts, hält mich mit festem Griff am Arm und schiebt. Ich verdanke es meinen guten Reflexen, dass ich nicht vornüberfalle. Ich drehe mich um, befreie mich aus dem Griff und sage der Person, die noch kein Wort zu mir gesprochen hat, dass sie mich erschreckt hat. „Ich wollte doch nur helfen“, sagt sie etwas beleidigt. Jetzt erst höre ich, dass es sich um eine Frau handelt. Ich sage ihr, dass man fremde Menschen nicht ungefragt anfasst. Daraufhin knurrt sie etwas wie „Ich wollte nicht, dass Sie stolpern“. Und weg ist sie.
Solche und ähnliche Situationen erlebe ich beinahe täglich. Für mich heißt das, dass ich schon in eine Art Habachtstellung gehe, wenn ich irgendwo ein- oder aussteige. Ich rechne ständig mit unangekündigten, übergriffigen Berührungen, die mir das Leben angeblich erleichtern sollen. Dabei nervt es dermaßen.
Wenn ich beim Einsteigen meinen Stock ausstrecke, ertaste ich damit wie hoch die Bahn oder der Bus ist, ob es einen Spalt zwischen Bahn und Bahnsteigkante gibt, oder ob ein Hindernis vor mir liegt. Beim Aussteigen verfahre ich ähnlich. Diese Dinge gehören zur Ausbildung im Umgang mit dem Blindenstock. Im Grunde ist das Ein- und Aussteigen einfach eine Technik gepaart mit Konzentration. Das Tasten mit dem Stock liefert mir zuverlässige Informationen. Dieser Prozess wird gestört, wenn ich irgendwohin geschoben, gezogen oder gar am Stock geführt werde. Letzteres fühlt sich an als würde man einen Brillenträger an der Brille irgendwohin ziehen, und dabei die Gläser zuhalten.
Ein erwachsener Mensch, der mit einem Blindenstock unterwegs ist, weiß was er tut. Es besteht also keine Notwendigkeit ungefragt tätig zu werden. Wenn Ihr dennoch der Ansicht seid helfen zu wollen, dann sprecht die Person an. Ein Satz wie „Brauchen Sie Hilfe“, „Darf ich helfen“ oder „Kommen Sie zurecht“ sind gute Beispiele. Auf diese Weise behandelt Ihr den Menschen wie eine erwachsene Person. Wenn mich jemand so anspricht, kann ich die Person einordnen. Und ganz wichtig, ich kann ihr sagen wie sie mir am besten helfen kann. Kommt aber aus dem Nichts eine Hand an meinen Körper, weiß ich erst mal nicht, ob das Freund oder Feind ist. Denn ich sehe die dazugehörige Person nicht.
Und jetzt noch ein paar Worte an die Menschen, die Menschen mit Behinderung gern mal Undankbarkeit vorwerfen, nur weil sie die aufgedrängte Hilfe ablehnen. Dankbar bin ich den Menschen, die in mir nicht nur die „Blinde“ sehen, sondern eine erwachsene Frau, die sich mit der Hilfe eines Blindenstocks orientiert. Menschen, die nicht nur die Perspektive „Wenn ich sehend die Augen zu mache, sehe ich nichts“ sehen, sondern akzeptieren, dass es auch andere Möglichkeiten gibt sich zurechtzufinden.
Wenn Ihr mir was Liebes tun wollt, verbreitet das. Helft mir und anderen Menschen mit Sehbehinderung dabei nicht ständig Opfer übergriffiger Menschen zu werden.

Eure Lydia

Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Hilfe gern – doch mit Verstand

Frankfurt Main, Südbahnhof. Ich steige aus dem Bus aus und orientiere mich. Dann laufe ich auf die Rolltreppe in Richtung U-Bahn zu, deren Geräusch ich hören kann. Mit dem Blindenstock kontrolliere ich, ob die tatsächlich nach unten fährt, und stelle einen Fuß auf die Treppe. Bevor ich den zweiten Fuß nachziehen kann, werde ich über das rechte Treppengeländer hinweg mit einem festen Griff am rechten Oberarm festgehalten. Autsch, das tut erst mal richtig weh. Und so schreie ich erst mal ganz laut Hey, und ziehe den Arm weg. Dann folgt die Rechtfertigung „Ich mache das für Dich!“. Ich versuche ihm zu erklären, dass er mich total erschreckt hat, finde aber kein Gehör. Stattdessen nehme ich wahr, dass er weiter hinter mir auf der Rolltreppe fährt.
Was war passiert? Ich gehe davon aus, dass dieser Mann noch nie Berührung mit blinden Menschen hatte. Und dann sieht er eine blinde Frau, die mit normaler Laufgeschwindigkeit auf eine Rolltreppe zu läuft, und sieht sie schon diese hinunter stürzen. Und da man die Frau unbedingt vor dieser Gefahr bewahren muss, heißt es jetzt schnell handeln, und diese mit Kraft festhalten. Wahrscheinlich würde die Frau ihm als ihren Retter auf ewig dankbar sein.
Und ich? Ich stand auf der Rolltreppe, und hatte mein Gewicht entsprechend verlagert, so wie jeder sehende Mensch es ebenfalls tut. Und während dieses Prozesses greif jemand ein, und bringt mich fast aus dem Gleichgewicht. Bei allem Verständnis kann ich dafür weder Dankbarkeit, noch Freude empfinden. Dankbarkeit bestenfalls dafür, dass ich eine gute Körperbeherrschung habe. Denn sonst hätte ich mich bei der Aktion ordentlich verletzt. Auch wenn ich solche Situationen immer wieder erlebe, bin ich einfach nur erschrocken. Und mich macht diese Lernresistenz mancher Zeitgenossen immer wieder fassungslos. So, und außerdem sehe ich den Typen nicht. Sprich, mir fehlt die Information darüber, ob das jetzt Freund oder Feind ist. Und solange die Person nicht mit mir spricht, stufe ich sie erst mal als potentielle Gefahr ein. Fragt Euch mal wie es Euch ginge, wenn jemand Euch von hinten packt, irgendwohin schiebt, ohne zu sprechen, und Ihr könntet ihn nicht anschauen.
Hätte der Mann mich angesprochen, dann hätte ich Gelegenheit gehabt mich zu bedanken und die Hilfe höflich abzulehnen, oder bei Bedarf anzunehmen. Kurz, ich hätte mich nicht erschrocken, und könnte ihn richtig einordnen. Das hat einfach gefehlt.

Ich möchte nicht darüber diskutieren, ob und wie viel Hilfe Menschen mit einer Sehbehinderung brauchen. Denn da blind nur eine Eigenschaft von ganz vielen anderen Eigenschaften ist, unterscheidet sich auch hier der Hilfebedarf. Gemeinsam aber haben wir, dass jeder gern selbst entscheidet wann er welche Hilfe annimmt, und wann lieber nicht. Das ist genauso wie bei Familien, denen Hilfe bei der Kindererziehung angeboten wird. Manches Elternteil ist dankbar dafür, ein anderes Elternteil lehnt das kategorisch ab. Und dazwischen gibt es ganz viel Spielraum. Und bei Menschen mit Behinderung ist es ebenso.
Und so geht es richtig. Wenn Ihr jemanden seht, der vielleicht Hilfe brauchen könnte, dann bietet ihm diese an. Überlasst es ihm selbst diese anzunehmen, und vertraut darauf, dass die Person schon weiß was sie tut. Ich als blinde Frau kann besser einschätzen wann ich Hilfe brauche, und wann diese für mich hinderlich ist. Und was ich auch nicht brauche, das sind Kommentare wie „Vorsicht, da ist ein Mülleimer, eine Wand oder was auch immer“. So was erzeugt Stress und man fühlt sich beobachtet. Vielleicht laufe ich absichtlich darauf zu, weil mir dieses Hindernis eine Orientierungshilfe auf meinem Weg bietet.

Und jetzt freue ich mich auf einen spannenden Meinungsaustausch in den Kommentaren.

Kategorien
Allgemein Zu Gast auf lydiaswelt

Sich helfen lassen, damit es anderen gut geht

Susanne und ich kennen uns schon sehr lange. Ihr verdanke ich ein wunderschönes Wochenende in ihrer Heimatstadt, zu dem sie mich einmal eingeladen hatte. Auf meinem Blog ist sie eine stets willkommene Gastautorin. Beiträge von ihr sind beispielsweise „Heißt selbstständig auch schnell sein“ oder „Tag der offenen Moschee“.

Respektvoller Umgang miteinander beim Helfen ist eine tägliche Herausforderung sowohl für mich als Frau mit Behinderung, wie auch für meine Mitmenschen, die meistens keine Behinderung, aber eine irgendwie geartete Vorstellung davon haben, wie es sich mit Behinderung lebt. Alle sind bemüht, niemand möchte etwas falsch machen. Alle haben ihre Vorstellungen und Vorurteile, und offenbar auch Bedürfnisse, die sie über die Hilfe verwirklichen wollen. Auch zwischen den Generationen gibt es große Unterschiede. Mir scheint, so habe ich es auch gelernt, dass die ältere Generation von der jüngeren nicht nur Respekt, der steht jedem zu, sondern auch Folgsamkeit erwartet. In unserer westlichen Gesellschaft ist Selbstbestimmung ein hohes Gut. Auch für mich. Für die ältere Generation scheint sie eine andere Bedeutung zu haben. Das führt zu Konflikten und Missverständnissen, wie folgende Situation zeigt:
Es ist Montagmorgen 8:30 Uhr, ich bin die Rrste bei meiner Friseurin und freue mich auf meinen Haarschnitt. Meine Frisur ist völlig außer Form und ich bin froh, wenn die Wolle wieder ab ist. Meine Friseurin wirkt noch etwas müde, wir lassen uns Zeit und eröffnen so ganz langsam den Laden. Während des Haareschneidens sprechen wir über den Urlaub und welche Gegenden wir besonders mögen. Alles ganz normal.
Nach dem Haareschneiden gehen wir zusammen nach vorne, wo die Garderobe und der Empfang sind. Und da wird es dann interessant. Ich habe in der Regel nichts dagegen mir in meine Jacke oder Weste helfen zu lassen. Heute habe ich, aus Gewohnheit, dorthin gegriffen, wo ich meine Weste zuvor selbst hingehängt habe. Eine ältere Dame, die Auf dem danebenstehenden Sofa wartete, griff sofort zu, weil ich versehentlich ihre Jacke in der Hand hatte. Meine Weste hing jetzt wohl woanders.
Ob sie mir denn helfen solle, fragt sie. Bevor ich etwas sagen konnte hatte meine Friseurin meine Weste vom Haken genommen und mir hinein geholfen. „Ach so“ sagt die Dame zu meiner Friseurin, „Sie machen das ja schon. Ich hätte sonst gerne geholfen. Das geht ja dann schneller, wenn das jemand für Sie macht!“
Ich gebe ehrlich zu, ich bin genervt von solchen Situationen. Ich kann nicht verstehen, warum es immer der Maßstab der Mehrheitsgesellschaft ist, der bestimmt, ob jemand Hilfe benötigt oder für zu etwas fähig gehalten wird. Ich habe der Dame dann zu erklären versucht, dass es nicht darauf ankommt, ob etwas schneller geht, sondern ob es allen gut geht und dass ich Dinge gerne in meinem Tempo tue. Daraufhin sagte mir die Dame wörtlich: „ Mir geht es gut, wenn ich anderen helfen kann! Und es ist doch schön sich einmal helfen zu lassen, oder?“ Ich antworte ihr, dass das stimmt, es mir aber dann gut geht, wenn ich über die Hilfe selbst bestimmen darf. Dass ich Hilfe am liebsten habe, wenn sie mich nicht zwei Stufen unter die helfende Person stellt.

Ich möchte als vollwertige Person, auch bei Hilfeleistungen, respektiert werden. Ich habe Schwierigkeiten mit der impliziten und expliziten Hierarchie, die sich aus der Zuschreibung von Unfähigkeit, oder Bedürftigkeit ergeben. Es ist etwas anderes, ob mir meine Friseurin oder jemand anderes in die Weste hilft, weil sie dies aus Höflichkeit tut und weil sie dies für jeden und jeder ihrer Kundinnen und Kunden tut. Auch das ist eine Form von gegenseitigem Respekt. Aber diese ältere Dame auf dem Sofa hat mir ihren Maßstab und ihre Vorstellungen von dem, wie Dinge zu tun sind aufgedrückt und ist davon ausgegangen, dass sie Recht hat. Und weil ich offensichtlich ihrem Maßstab nicht entsprochen habe, fand sie, ich solle mir doch helfen lassen.

Ich frage mich gerade ernsthaft, wie das wird, wenn ich irgendwann wirklich einmal alt und pflegebedürftig bin. Bin ich dann ein reines Objekt für diejenigen, denen es gut geht, wenn ich hilfsbedürftig bin und unter ihnen stehe? Habe ich dann jedes Recht auf eine respektvolle Behandlung verloren? Vor allem aber hat sich die Dame herausgenommen einzuschätzen, ob ich mir, aus ihrer Perspektive, ausreichend helfen lasse. Sie kennt mich nicht und kann nicht wissen, dass es viele Situationen gibt, in denen ich mir gerne helfen lasse und auch Hilfe erbitte. Und das fand ich ziemlich respektlos. Da frage ich mich dann, wie ich wohl im Alter bin und mit den jüngeren Generationen umgehen werde. Hoffentlich kann ich reflektieren und muss denen nicht meine Maßstäbe aufdrücken. Auch dann, wenn ich etwas mal nicht verstehe. Das geht mir mit der Jugendkultur ja heute schon so.
Auch hoffe ich, in Zukunft mitbestimmen zu dürfen, was mit und an mir gemacht wird, und was nicht. Und ich hoffe sehr, dass meine Umgebung fähig ist ihre Maßstäbe zu hinterfragen, so wie es von mir ja auch ständig erwartet wird. Als Angehörige einer Minderheit bin ich mit den Maßstäben der Mehrheit tagtäglich konfrontiert und mache das Beste daraus! Ich hinterfrage sie, passe mich aber auch oft genug an. So gut es eben geht! Schade, dass eigentlich niemand anerkennt, was das für mich tagtäglich bedeutet sich der Mehrheitsgesellschaft beugen und anpassen zu müssen. Und das flaue Gefühl im Bauch, dass ich habe, wenn ich etwas aushalten muss, damit es anderen gut geht, kann ich gar nicht beschreiben. Ich freue mich, wenn es anderen gut geht! Aber ist Abhängigkeit von Hilfe, meine armselige Existenz, ich übertreibe bewusst, wirklich der passende Motor dafür, dass andere sich wohl und respektiert fühlen können? Was heißt hier eigentlich gegenseitige Respekt in dieser Situation? Ich habe keine 100-prozentige Antwort darauf!

Die Friseurin hat mir danach nicht wie sonst die Tür aufgehalten. Kein Problem, ich kann sie selbst öffnen. Falls das eine direkte Konsequenz aus meiner Aussage war, dann hat sie entweder das Zutrauen in mich, dass ich schon klarkomme, denn die andere Kundin wollte dann ja auch sofort dran kommen. Nichts mehr mit eben noch jemanden rauslassen und die Tür aufhalten. Da hatte sie plötzlich keine Zeit mehr, da wollte sie nicht mehr helfen.

Im respektvollen Miteinander gibt es einen Unterschied zwischen Höflichkeit, und Bevormundung. Diese erfordert sich Zeit für Absprachen zu nehmen und nicht eben mal schnell, schnell über den Kopf des jeweils anderen eine Entscheidung zu treffen.
Es hätte zum Beispiel so laufen können: die Dame auf dem Sofa hätte mich fragen können, ob ich Hilfe benötige. Dann hätte sie mir anbieten können wir in die Weste zu helfen. Das hätte ich dann, wenn ich frei hätte entscheiden können, vielleicht sogar bejaht. Die Friseuren war schneller. In dem Zusammenhang hätte die Dame sich die Beurteilung über meine Fähigkeiten und mein Leben einfach verkneifen können. Ich erlaube mir ja in dem Moment auch nicht die Aussage, dass sie vom Leben mit Behinderung keine Ahnung hat, und ich ihr raten würde sich zurückzuhalten. Auf der Zunge hatte ich diese Bemerkung allerdings. Aus Respekt auch vor meiner Friseurin, habe ich das nicht gesagt.

Ich danke Susanne für ihren Beitrag, mit dem sie an meiner „Blogparade zum Thema Respekt“ teilnimmt, und freue mich auf einen regen Meinungsaustausch in den Kommentaren.

Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Sprecht einfach normal mit mir

Ich stehe an einer Akustischen Ampel. Das ist eine Ampel mit einer Vorrichtung, die mir durch einen Piepton signalisiert, dass die Ampel grün ist. Und auf dieses Signal warte ich. Ich habe keinen Zeitdruck. Daher stürme ich nicht sofort los, als das akustische Signal zu hören ist. Entsprechend erschrocken bin ich, als mir eine laute Männerstimme in mein Ohr brüllt: „Sie können gehen, die Ampel ist grün“.
Solche Situationen kennen viele blinde Menschen, die sich allein im Straßenverkehr bewegen, nur zu gut. Nicht blinden Menschen sei gesagt: In der Regel sind blinde Menschen lediglich im Sehen eingeschränkt. Die Ohren funktionieren sehr gut. Sie können also den Straßenverkehr hören, akustische Ampeln hören und einem Gespräch in normaler Lautstärke uneingeschränkt folgen. Und blinde Menschen sind aufgrund einer Sehbehinderung allein nicht kognitiv eingeschränkt, oder automatisch sprachbehindert. Es besteht also keine Notwendigkeit besonders laut, besonders langsam und besonders gut artikuliert mit uns zu sprechen. Und einem anderen Menschen buchstäblich ins Ohr zu brüllen ist ein NoGo.

Dazu fällt mir eine lustige Story ein: Ich laufe unter der Überdachung unseres Einkaufszentrums entlang, als ich höre, dass es stark regnet. Ich wohne nur ein paar Minuten Fußweg entfernt. Unentschlossen stelle ich mich an die Seite, und wäge meine Optionen ab. Entweder bleibe ich hier stehen, und warte den Regenschauer ab, oder ich laufe durch den Regen nach Hause, und nehme in Kauf, dass ich mich dann erst mal umziehen darf. Während ich so mit mir selbst diskutiere, reist mich eine laute Stimme aus meinen Gedanken und sagt ganz langsam zu mir: „Also, Sie sehen es ja nicht. Deshalb sage ich es Ihnen: Es regnet“. Diese Äußerung war ganz sicher gut gemeint. Doch noch heute sorgt diese Geschichte bei uns für Erheiterung, in Blindenkreisen.
Normalsehende Menschen nehmen 80 % ihrer Informationen über das Auge auf. Da das bei blinden Menschen nicht so geht, lernen wir einen Großteil der Informationen über die anderen Sinne wahrzunehmen. Unsere Sinne sind nicht automatisch besser, sondern einfach nur trainiert. Ich nehme also einen Regenschauer nicht durch das Sehen wahr, sondern durch das Geräusch. Und ein Regenschauer, der auf eine Überdachung plätschert, ist einfach nicht zu überhören. Außerdem fühlt man die Luftfeuchtigkeit. Und wenn man darauf achtet, kann man Regen sehr gut riechen. In meinem Beitrag Orientierung im Regen habe ich darüber geschrieben.

Also, liebe hilfsbereite Menschen, redet bitte normal mit uns. Also so, wie Ihr mit jedem anderen Menschen auf der Straße sprechen würdet. Wenn wir etwas anders haben wollen, werden wir das benennen. Ich denke, davon haben wir alle etwas.
Ganz wichtig sind mir noch zwei wesentliche Dinge:

  1. Sprecht mit uns. Und nicht über uns oder für uns.
  2. Redet weiter, wenn ich komme. Denn wer mit Blinden nicht spricht, der existiert für sie nicht. Und solange Ihr redet, weiß ich wo Ihr steht, und kann evtl. ausweichen oder um Hilfe bitten.

Dieser Beitrag erschien in etwas abgewandelter Form am 02.04.2019 im Newsletter von Raul Krauthausen. Ich danke Dir, lieber Raul für die Erlaubnis ihn noch mal hier auf dem Blog zu veröffentlichen.

Kategorien
Allgemein Alltag blinde Eltern unterwegs

Sind blinde Eltern unverantwortlich?

Ich war vielleicht 25 Jahre alt, als ich einem Freund erzählte, dass ich gern einmal Kinder haben möchte. Jedenfalls wenn ich den Vater meiner Kinder gefunden habe. Im Laufe dieser Unterhaltung bekam ich zu hören, dass so manche blinde Eltern ihr sehendes Kind als Ersatz für einen Blindenführhund benutzen würden. Und das wünschte er keinem Kind. Ähnliche Äußerungen habe ich ganz oft gehört. Meist kamen diese von nicht blinden Eltern, die wie selbstverständlich davon ausgingen, dass Kinder blinder Eltern geboren werden, um die Eltern zu entlasten. Ich hörte viele Geschichten von netten Kindern, die ihre blinden Eltern überall hinführten, ihnen das Fleisch klein schnitten oder sie mit dem Auto zu Freunden und Veranstaltungen fuhren. Meist handelte es sich um blinde Personen der älteren Generation und deren erwachsene Kinder. Kurz, hier verglichen Leute Äpfel mit Birnen.
Babys sind erst mal klein und auf die Versorgung durch uns Eltern angewiesen. Ob die Eltern eine Behinderung haben oder nicht, spielt hier absolut keine Rolle. Denn in der Regel hat man während der Schwangerschaft ausreichend Zeit sich auf das Kind vorzubereiten, und sich bei Bedarf Hilfe zu organisieren. Meine effektivste Hilfe bestand aus einigen Müttern, die Kinder im selben Alter wie ich hatten. Diesen Kontakt hat meine nachsorgende Hebamme hergestellt, damit wir uns untereinander austauschen konnten. Beide Mütter hatten noch ältere Kinder. Und so durfte ich von deren Erfahrungen profitieren.
Solange meine Kinder noch nicht zuverlässig liefen, trug ich sie im Tragetuch am Körper, oder zog sie in einem Kinderwagen hinter mir her. Wenn das Licht gut genug war, um meinen Sehrest zu nutzen, konnte ich den Kinderwagen auch schon mal vor mir her schieben. Später liefen die Kinder bei mir an der Hand. Wir übten das erst mal in einer verkehrsberuhigten Gegend, bevor wir uns in den normalen Straßenverkehr trauten. Dabei habe ich viele Jahre mit dem Stock getastet. Denn kleine Kinder können noch nicht zuverlässig führen. Und die Verantwortung für ihre Sicherheit lag noch immer bei mir, und nicht umgekehrt.
Für meine Kinder war meine Sehbehinderung das normalste auf der Welt. Wir konnten kein Auto fahren, oder das Fußballspiel des Sohnes optisch verfolgen. Ebenso waren spontane Aktionen, wie mal eben auf einen Bauernhof oder zum Rodeln fahren nicht drin. Also brauchten wir alternative Lösungen, um den Kindern ein normales Aufwachsen zu ermöglichen.
Im Laufe der Jahre haben die Kinder gelernt sich sicherer im öffentlichen Nahverkehr zu bewegen als viele Kinder ihres Alters. Das konnte ich ihnen gut vermitteln. Doch es gab Dinge, die ich ihnen nicht zeigen konnte. Das fing mit der Ampel an. Ich suchte mir Personen, die meinen Kindern früh zeigten wohin sie bei einer Ampel schauen mussten. Auch die Anzeige für anfahrende Busse oder Bahnen ließ ich ihnen später von einer sehenden Assistenz zeigen. Und nachdem sie älter wurden, suchte ich mir jemanden, der ihnen erklärte wie man einen Fahrplan liest. Mein Ziel war, dass sie sich auch behelfen konnten, wenn ich mal nicht dabei war. Mit diesem Wissen war ich ruhiger, wenn sie mal alleine unterwegs waren. Denn auch Kinder behinderter Eltern brauchen mit zunehmendem Alter ihren Freiraum.

Unsere Urlaubsziele suchten wir uns nach der Zugänglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus. Das garantierte uns eine Unabhängigkeit von Assistenz oder Auto. Und wenn wir doch mal ins Ausland fuhren, plante ich den Ablauf sorgfältig. Als ich beispielsweise mit den Kindern nach Ägypten flog, waren sie 10 und 11 Jahre alt. Daher schickte ich eine E-Mail an das Hotel, und beschrieb welche Hilfestellungen ich als blinde Mutter brauchte. Ich fragte an was sie davon leisten können, und was das kostet. Und so bekam ich Hilfestellung am Büfett, Hilfe beim Ausfüllen des Anmeldebogens und einen festen Ansprechpartner, den ich jederzeit hätte anrufen können. Ich wusste, dass der Strand und die Pools beaufsichtigt wurden, was meine Nerven beruhigte. Ich begegnete vielen hilfsbereiten und wohlwollenden Mitarbeitern, die ohne Scheu mit mir sprachen. Erst recht, da ich arabisch spreche. Von diesem Urlaub erzählen die Kinder noch heute.

Wir waren danach noch ein paar Mal zusammen im Ausland. Im vergangenen Sommer haben beide Kinder sogar einen eigenen Urlaub gemacht, und ihn komplett selbst organisiert. Das war für sie eine wichtige Erfahrung, wie viele Teenager sie machen dürfen.

Wenn wir heute zusammen unterwegs sind, lasse ich mich gern von meinen Kindern führen. Jetzt, wo sie beinahe erwachsen sind, kann ich mich blind auf sie verlassen. Wir machen das so, weil wir das wollen, und nicht weil wir das müssen.

Ich bin stolz darauf, dass meine Kinder mir kein verantwortungsloses Verhalten unterstellen. Denn das habe ich von so manchem gut meinenden Miterzieher schon zu hören bekommen. Aber mit diesem Problem befinde ich mich mit vielen nicht behinderten Eltern in guter Gesellschaft.

Also, liebe Miteltern, habt Mitleid mit Euren selbsternannten Miterziehern. Denn sie wissen nicht was sie tun, und tun es trotzdem. Und das mit einer bewundernswerten Ausdauer. Vor Allem diejenigen, die keine eigenen Kinder haben. Sie haben ihre Vorstellungen. Aber die wirklichen Experten seid Ihr. Macht Euch das immer wieder bewusst.