Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Redet weiter, wenn ich komme

Ich bin mal wieder bei Sonnenschein unterwegs. Ich liebe es, wenn es so langsam Frühling wird und die Winterjacke nicht mehr mich, sondern den Kleiderschrank wärmt. Der einzige Wermutstropfen ist, dass ich bei Sonnenschein trotz starker Sonnenbrille kaum etwas sehe. Ich kann Häuserfronten, Gartenzäune oder manchmal Autos sehen, wenn die Lichtverhältnisse stimmen, oder der Schatten im richtigen Winkel auf sie fällt. Menschen, die mir entgegenkommen sehe ich nicht mehr. Ich nehme sie entweder durch meinen Stock oder meine Ohren wahr.
Rechts von mir ist eine stark befahrene Straße, die viele leise Geräusche untergehen lässt, dennoch höre ich zwei Frauen miteinander an der Häuserwand reden. Und solange sie das tun, weiß ich wo sie stehen und kann ihnen ein Stückweit ausweichen. Doch kaum habe ich mich ihnen auf vielleicht fünf Meter angenähert, verstummen die Stimmen, und ich kann die beiden Damen nur noch erahnen. Vermutlich drücken sie sich ganz dicht an die Häuserfront, peinlich darauf bedacht nicht von mir oder meinem Stock getroffen zu werden. Die Erfahrung sagt mir, dass sie so lange dortbleiben werden, bis ich ganz sicher an ihnen vorbeigelaufen bin.
Mir ist es lieber, wenn die Leute ihr Gespräch fortsetzen, während ich an ihnen vorbeilaufe. Denn dann höre ich sie. Diese Information ist für mich wichtig, denn dann weiß ich wie weit die Menschen von mir entfernt sind und in welcher Richtung sie aus meiner Perspektive sind. Dabei ist es für mich gleich, ob sie stehen oder sich in eine bestimmte Richtung bewegen. Solange sie sprechen kann ich sie orten.
Eine andere Variante des Umgangs mit mir sind die wohlmeinenden Menschen, die mir eine Richtung angeben wie ich an ihnen oder einem bestimmten Hindernis vorbeilaufen soll. Das hilft mir nicht wirklich weiter. Erst mal wissen die Leute meist nicht wohin ich wirklich möchte, und zweitens weiß ich nicht aus wessen Perspektive die Richtungsangabe zu sehen ist. Sein rechts muss noch immer nicht mein rechts sein, somit gibt es nichts und niemanden, der mir garantiert, dass ich durch diese Richtungsangabe nicht versehentlich irgendwohin laufe, wo eine Gefahr für mich lauert.
Laufen mit dem Blindenstock im Straßenverkehr ist für mich Konzentration pur, auch wenn ich auf Wegen, die mir vertraut sind, quasi jeden Pflasterstein kenne. Orientierung bei Sonnenschein, oder Orientierung im Regen ist eine etwas verschärfte Form davon, die nur durch die Orientierung im Schnee getoppt wird. Es gibt viele blinde Menschen, die bei einem solchen Wetter sich langsamer bewegen, weil sie sich dadurch einfach sicherer fühlen. Wenn man wie ich meist recht schnell mit dem Stock unterwegs ist, dann nur, weil ich seit Jahrzehnten auf diese Art und Weise unterwegs bin. Ich kenne die Tücken der Wege, die Gefahren und meine eigenen Grenzen. Und wenn ich mal nicht weiter weiß, habe ich gelernt mir einen Weg zu suchen, nach Hilfe zu fragen, und diese exakt zu benennen.

Für diejenigen, die sich fragen was man mit dem Blindenstock alles wahrnehmen kann, und was nicht, habe ich den Beitrag Der Blindenstock in der Praxis gemacht.

Also, für alle diejenigen, die einen blinden Menschen auf sich zukommen sehen. Redet weiter, wenn wir kommen, dann wissen wir genau wo Ihr steht. Damit helft Ihr uns am besten. Und wenn wir doch mal eine andere Hilfe brauchen, dann wissen wir auch wo Ihr steht, und können Euch direkt ansprechen. In diesem Sinne, wir hören und sehen uns.

Kategorien
Allgemein Zu Gast auf lydiaswelt

Blind shoppen gehen

Amy Zayed ist meine heutige Gastautorin zu einem Thema, welches nur selten mit Blindheit in Verbindung gebracht wird. Sie ist 44 Jahre alt und arbeitet als freie Journalistin für alle möglichen Kulturwellen der ARD, sowie der BBC. Sie wohnt in Köln und ist seit Geburt blind.

Blind und shoppen gehen? Geht das?

Blind und shoppen gehen? Und das auch noch als Hobby? Geht das? Solche Fragen bin ich eigentlich schon seit jeher gewohnt. Ich bin von Geburt an blind, und ja, ich liebe Klamotten! Bloß mein Bankkonto zeigt mir dabei oft einen Vogel, und lässt mich nicht! 😉
Aber wie geht das? Fragen mich viele meiner sehenden Freunde. Dazu muss ich etwas weiter ausholen.
Als Kind war das bei mir so wie bei allen anderen Kindern. Meine Mutter hat die Klamotten rausgelegt, ich hab sie angezogen. Als ich ungefähr 8 war, hatte ich zwar eine Lieblingsjeans, aber die hatte ich auch fast andauernd an, und meine Mutter hatte ihre liebe Not, dass sie sie auch mal waschen durfte. Am Ende hatte diese Hose mehr Flicken als alles andere. Ansonsten interessierte mich Mode kaum! Bäume klettern, Reiten und schwimmen waren viel wichtiger! Erst als ich mit 11 von der Blindenschule auf ein reguläres Gymnasium kam, wurde Mode zum Thema. Wie alle 12 jährigen Mädchen fing ich an, mich für Mode zu interessieren. Es war Gesprächsthema mit meinen Freundinnen. Die neue Levis, das neue Esprit-Outfit, der tolle Schriftzug auf dem Benetton-T-Shirt. Und natürlich fing ich an zu fragen, wie was aussieht, und noch viel wichtiger, wie etwas an mir aussieht.
Ich hatte das Glück, dass meine Mutter eine Frau ist, die sich selbst schon immer für Mode interessiert hat, und bei meinen Freundinnen als cool galt, denn so konnte ich sie danach fragen. Denn mir war klar, jemand uncooles, den eh alle für unpassend gekleidet hielten, kann ich ja nicht fragen! Typisch Teenager eben! Den Tipp, den mir meine Mutter damals gab, finde ich bis heute für jeden blinden oder sehenden Menschen angebracht. Im Grunde geht’s bei Mode gar nicht nur um Gucken. Natürlich ist Mode visuell, es geht um Sehen und gesehen werden, aber vor allem geht’s um Wirkung! Also stelle ich mir die Frage: Wie wirke ich in einem Outfit? Und noch viel wichtiger: Wie möchte ich denn wirken? Mode hat immer etwas mit dem Zeitgeist zu tun. Wenn zum Beispiel in der Popkultur gerade Punk angesagt ist, dann findet sich das auch in der Mode wieder. Aber will ich Punk sein? Oder bin ich doch eher die Hiphop-Frau? Oder das 20er Jahre Glam Girl? Und wie wirkt mein Körper, wie fühle ich mich in diesen Outfits? Bei der Auswahl, bei der Antwortfindung ist alles erlaubt! Fühlen, Sehrest, Bauchgefühl, Recherche, aber vor allem ein Gefühl für Deinen Körper. Wenn man seinen Körper kennt, dann weiß man auch, wie es sich anfühlt, wenn man das eine, oder andere betont. Dann muss man nur noch wissen, was man damit bei sehenden Menschen auslöst. Und, und das ist das wichtigste: Man muss sich damit auch wohlfühlen! Mit seinem Körper, mit dem was man bewirkt. Also hat meine Mutter mir erklärt, welche Farben rein optisch im Normalfall zusammenpassen, hat mir mit meinem Hell-Dunkel-Sehrest gezeigt, wie man Kontraste verbindet, und dann gemeint: Der Rest bleibt vollkommen Dir überlassen! Wenn Du knallrot und orange mischen möchtest… bitte sehr! Hält Dich keiner davon ab! Solange Du weißt, was Du damit bewirkst! Wenn Du bauchfrei tragen möchtest, und für manche Menschen evtl. zu dick sein solltest, Dich damit aber schön fühlst, dann bist Du auch schön! Am Ende ist Mode nichts als Ausdruck! Dein eigener, und der des jeweiligen Zeitgeists! Also mach Dich schlau, und finde Deinen Stil!
Also bin ich losgezogen, und hab rumprobiert! Manchmal gehe ich mit Freundinnen einkaufen, manchmal aber auch alleine! Manchmal bin ich mit Freunden unterwegs, und meine Finger streichen verzückt über ein Kleid oder einen Rock. Dann ziehe ich das Ding raus, gucke, was ich mit meinem Sehrest noch erkennen kann, und frage nach der genauen Farbe, und dann geht’s ans Anprobieren. Manchmal schlüpft man rein, und dann macht’s Bang! Es passt einfach! Und nur dann kaufe ich es auch! Manchmal hab ich Lust auf Indie, manchmal auf elegant, manchmal auf Punk. Manchmal auf irgendwas Eigenes. Die Hauptsache, was ich anziehe, bin ich! Also lasst Euch bitte nicht sagen, nur weil ihr blind seid, könnt Ihr keinen eigenen Stil haben! Ihr müsst ihn nur finden wollen, und ein bisschen recherchieren, welcher Stil wie aussieht, und was davon zu Euch passt.
Ich wurde manchmal von der einen, oder anderen Freundin mit wohlgemeinten Worten angesprochen. Vor allem, wenn sie das erste Mal mit mir shoppen waren: Du kannst das ja nicht alleine. Ich sag Dir mal was zu Dir passt. Die hab ich dann schnell eines Besseren belehrt, und so richtig stolz auf mich war ich dann, wenn sie nicht nur von meinem Stil überzeugt war, sondern, wenn ich IHR Tipps geben konnte.

Danke, liebe Amy für Deinen Beitrag, der zeigt, dass es auch ohne Klischeedenken laufen kann. In meinem Beitrag Kleider machen Leute habe ich das Thema selbst einmal aufgegriffen.

Und wie sind Eure Erfahrungen zu dieser Thematik? Ich freue mich auf viele Beiträge in den Kommentaren.

Kategorien
Allgemein Alltag Bildung unterwegs

Mein Gastkind aus Palästina – Teil 3

Inzwischen ist Amal seit fünf Wochen bei uns. Seitdem hat sich einiges getan. Sie hat gelernt sich selbst zu beschäftigen, wenn ich am Schreibtisch sitze, oder anderen Tätigkeiten nachgehe. Auch hat sie sich so weit in unserem Haushalt eingelebt, dass sie weiß wo sie was suchen muss. Einmal in der Woche spielt sie Showdown, was ihr großen Spaß macht. Und ein bis zweimal in der Woche Fahren wir nach Frankfurt, um dort mit anderen blinden und sehbehinderten Menschen zu töpfern, Kaffee zu trinken und Spaß zu haben.
In der vergangenen Woche habe ich gemeinsam mit ihr Kartoffeln geschält. Dabei habe ich ihr einen Sparschäler in die Hand gedrückt, und ihr den Umgang damit erklärt. Das passiert am besten, indem ich mir selbst jeden einzelnen Schritt vergegenwärtige, und diesen in Worte fasse. Und natürlich ist Anfassen erlaubt. Wenn ich also den Sparschäler in der rechten Hand halte, und die Kartoffel mit der linken drehe, kann ich mit dem rechten Daumen die Richtung kontrollieren, und gleichzeitig fühlen wie ich diesen führen muss. Das funktioniert auch bei Äpfeln oder anderem runden Gemüse oder Obst. Nachdem sie den Dreh raus hatte, ging das immer schneller. Nachdem sie die Kartoffeln noch gesäubert und kleingeschnitten hat, habe ich daraus Bratkartoffeln gemacht. Der Umgang mit einem Messer war ihr bereits geläufig.
Eine weitere Lektion war das richtige Säubern von Arbeitsflächen. Was so banal klingt, besteht faktisch aus mehreren Schritten. Ich muss erst mal Platz schaffen, die Fläche richtig sauber machen, abtrocknen, und anschließend die Gegenstände wieder an ihren Platz stellen. Am besten funktioniert das, wenn man systematisch arbeitet.
Gestern haben wir uns sogar an den Herd getraut. Da sie noch keine Erfahrung mit meinem Elektroherd gemacht hat, musste sie erst mal lernen wie ein Ceranfeld funktioniert, wie man das Teil bedient, und wie man erkennt welche Platten an oder aus sind. Im nächsten Schritt haben wir gemeinsam Rühreier gemacht. Dazu gehört das fett richtig zu dosieren. Ich habe ihr gezeigt, dass man hören kann, wenn das Fett heiß genug ist, wie man das vorbereitete Ei unfallfrei in die Pfanne gibt, und wie man den Garzustand erkennt. Das werden wir in den nächsten Wochen immer wieder üben, damit sich diese Kenntnisse festigen können.
Auch das Erlernen der deutschen Sprache macht Fortschritte. Sie versteht vieles. Inzwischen geht es darum die Sprache auch zu nutzen. Sie kann inzwischen etwas beim Bäcker bestellen, oder um etwas Bitten. Auch Begrüßung und Abschiedsformeln sitzen. Ich ermutige sie zum Sprechen, indem ich ihr mit einzelnen Worten aushelfe, wenn ihr diese fehlen. Gestern hat sie sogar auf Deutsch Domino gespielt. Auch einfache Fragen aus dem Alltag gehen inzwischen.
Was ihre Mobilität angeht, so hat sie inzwischen mehrere Trainingsstunden bekommen, und traut sich auch mal alleine zu laufen. Jetzt geht es darum, dass sie mehr Sicherheit bei der Orientierung bekommt. Daran werden wir in den nächsten Wochen arbeiten.
Eine ganz tolle Nachricht hat mich Mitte dieser Woche erreicht. Nämlich dass sie Anfang März einen Termin für eine augenärztliche Untersuchung hat. Das hat eine Leserin meines Blogs möglich gemacht. Danke dafür. Ich bin gespannt was dabei rauskommt.

Ein ganz dickes Dankeschön geht auch an diejenigen, die meine Beiträge mein Gastkind aus Palästina und mein Gastkind aus Palästina – Teil 2 so fleißig geteilt haben. Auf diese Weise habe ich nicht nur eine Menge Leser erreicht, sondern es sind mit Stand von heute mehr als 500 € auf dem Spendenpool eingegangen, den ich für Amal eingerichtet habe. Wenn ihr Besuch in Deutschland beendet ist, werde ich für die Leser und Spender aufschlüsseln wofür ich dieses Geld verwendet habe.

Und jetzt freue ich mich auf Eure Kommentare zum Beitrag.

Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs Zu Gast auf lydiaswelt

Falschparken gefährdet blinde und sehbehinderte Menschen

Susanne ist eine der Gastautoren, die bereits mehrmals für mich geschrieben haben, und quasi zum Kern meiner Bloggerfamilie gehören. Ihre Beiträge betrachte ich als wunderbare Ergänzung, und freue mich immer wieder, wenn sie mir einfach so einen Beitrag zuschickt. Erst recht, da ihre Beiträge so geschrieben sind, dass sie mir wenig Arbeit machen.

Falschparken gefährdet blinde und sehbehinderte Menschen

Wer kennt das nicht: Die Stadt ist voll, der Verkehr staut sich und einen Parkplatz zu finden gleicht der Suche nach der Stecknadel in einem Heuhaufen. Da ist es verlockend sich mit dem Auto dort hinzustellen, wo Platz ist. Schnell aussteigen und was erledigen. Und das auf kürzestem Weg. Da steht man dann auch mal schnell dort, wo Fußgänger gerade noch so oder auch gar nicht mehr durchkommen. Die meisten Fußgänger können sehen und überblicken schnell die Situation. Was gesetzlich verboten und für den sehenden Fußgänger lediglich ein lästiges Ärgernis ist, ist für blinde und sehbehinderte Menschen brandgefährlich.
Wenn auf dem gewohnten Weg plötzlich ein Auto mitten auf dem Bürgersteig steht, sehen wir nicht ob es möglich ist gefahrlos darum herum zu laufen. Besonders gefährlich ist, wenn wir, um an einem Falschparker vorbeizukommen, auf eine stark befahrene Straße ausweichen müssen. Selten ist dann jemand in der Nähe der uns helfen kann. Zusätzlich zu den Schwierigkeiten müssen wir uns dann fadenscheinige Entschuldigungen anhören wie: „Ich wollte nur mal schnell…!“ „Ich fahre gleich weg!“ „Ich bin Dein Nachbar!“ … und manche mehr.
An Dreistigkeit kaum zu überbieten war folgende Situation: Mein Freund und ich sind zusammen mit meinem Hund im Dunkeln auf dem Heimweg. Wir müssen eine größere Straße an einer Ampel überqueren. Die Ampel ist für blinde und sehbehinderte Menschen mit einem Signal ausgestattet. Wir stellen uns also an den Straßenrand und warten auf unser akustisches Signal für grün. Während die Ampel auf Grün schaltet, hält plötzlich ein Auto vor unserer Nase. Eine Frau hat es vor uns auf dem Zebrastreifen geparkt. Sie steigt aus und rennt um den Wagen herum. Das Auto macht für uns ein Überqueren der Straße völlig unmöglich. Als die Fahrerin uns sieht erschreckt sie sich und entschuldigt sich mit dem Satz, sie müsse nur kurz etwas erledigen. Gleichzeitig piept die Ampel munter weiter. Mein Freund und ich haben mit unseren Stöcken das Auto angestoßen und wir stehen erst mal fassungslos da. Die Fahrerin wurde immer nervöser. Sie redete auf uns ein. Weil wir uns keinen anderen Rat mehr wussten haben wir mit unseren Stöcken rhythmisch gegen das Auto geklopft. Die Fahrerin versuchte uns davon abzuhalten, entschied sich dann aber doch in Windeseile in ihr Auto zu steigen und davon zu brausen. Ein paar Ampelphasen später konnten dann auch wir gefahrlos die Straße überqueren.
Solche Situationen sind leider keine Seltenheit und erschweren uns Menschen, die wir wenig oder nichts sehen die tägliche Mobilität. Und es macht den Anschein, dass das Bewusstsein für die Sicherheit andere Verkehrsteilnehmer*innen völlig abhandengekommen ist. Was würde zum Beispiel ein Kind tun, das nicht ohne weiteres an einem falsch parkenden Auto vorbeikommt. Auch ein Blindenführhund kann hier keine sichere Alternative finden. Ich appelliere daher dringend an all die eiligen Autofahrer sich an die gültigen Verkehrsregeln zu halten und auf Kinder, alte Menschen und Menschen mit Behinderung zu achten.

Danke, liebe Susanne, für Deine deutlichen Worte. Autos, die mitten auf dem Bürgersteig stehen, nehme ich erst wahr, wenn ich mit dem Stock dagegen stoße. Und selbst wenn ich irgendwie an dem Teil vorbei komme, ist es dennoch zu eng für Rollstühle, Kinderwagen oder Menschen mit einem Rollator. Und wenn der Mensch klein genug ist, möchte ich den Gedanken nicht zu Ende denken müssen, wenn dieser Mensch auf eine stark befahrene Straße ausweichen muss.
Hier geht es nicht darum auf die bösen Autofahrer zu schimpfen, sondern sie für mehr Aufmerksamkeit beim Abstellen ihres Fahrzeugs zu gewinnen. Denn letztendlich profitieren wir alle davon.

Kategorien
Allgemein blinde Eltern Sport und Freizeit unterwegs

Ferien auf dem Bauernhof

Wenn ich als blinde Mutter mit sehenden Kindern verreisen wollte, dann gingen dem Ganzen Vorbereitungen voraus. Jedenfalls bei Reisezielen, die etwas weiter weg waren.
Ich erinnere mich daran, dass meine Kinder gern einmal auf einen Bauernhof fahren wollten. Damals waren sie beide noch im Grundschulalter. Und ohne Auto aufs Land fahren? Das wurde immer als unmöglich dargestellt. Denn oft fehlt der für mich so notwendige öffentliche Nahverkehr.
Damals las ich in einer Mailingliste mit, in der sich blinde und sehbehinderte Eltern austauschten. Und so fragte ich nach der Möglichkeit mit den Kindern auf einen Bauernhof zu fahren. Von einer anderen blinden Mutter bekam ich den Kontakt einer Frau, die Ferienwohnungen in der Nähe eines Bauernhofs auf einem Dorf vermietete. Also rief ich die Dame an, und fragte, ob wir über Pfingsten kommen könnten. Ja, es war noch eine kleine Ferienwohnung frei.
Nun ging es um die Details. Ich erfuhr, dass es im Dorf keinen Supermarkt gab. Es gab eine Gaststätte, in der wir abends essen konnten. Aber was war mit der restlichen Verpflegung. Ich konnte und wollte keine Lebensmittel für vier Tage mitnehmen. Also vereinbarte ich mit unserer Vermieterin, dass wir gegen einen Aufpreis Frühstück bekommen, und sie ein paar Lebensmittel wie Obst oder Getränke für uns einkaufte. Außerdem bot sie an uns vom Bahnhof in Hameln mit dem Auto abzuholen und am Abreisetag wieder zum Bahnhof zu fahren. Damit waren also die organisatorischen Rahmenbedingungen geklärt.
Eine weitere Sorge war die Beaufsichtigung der Kinder auf einem Gelände, das ich noch nicht kannte. Hier beruhigte mich meine Vermieterin. Der Bauernhof, dessen Besitzer ebenfalls Ferienwohnungen vermietete, war auf Familien mit freilaufenden Kindern eingerichtet. Ich konnte also beruhigt darauf vertrauen, dass es keine unbekannten Gefahren gab.
Wir hatten gutes Reisewetter, und kamen bei strahlendem Sonnenschein in Hameln an. Dort wurden wir wie vereinbart abgeholt und zur Ferienwohnung gefahren. Ein kleines Apartment mit drei Schlafplätzen, eine Sitzecke, einer Küchenzeile und einer Dusche würde für die nächsten Tage unser Zuhause sein.
Zunächst einmal gab es für uns eine kleine Führung durch den Bauernhof. Dort gab es noch einige andere Kinder, so dass ich es mir ruhig in einem Liegestuhl bequem machen konnte, während meine Kinder sich auf Entdeckungsreise begaben. Es gab nicht nur einen großen Spielplatz und eine Menge Tiere, sondern auch eine Menge Spielgeräte zum Austoben.
Am späten Nachmittag durften die Kinder in den Pferdestall. Hier durften sie unter Anleitung ein Pferd putzen, und anschließend ein bisschen reiten. Dann bekam ich von ihnen die jungen Kaninchen gezeigt, die es den Kindern besonders angetan hatten. Und dann machte die Vermieterin mit den Mietern ihrer Ferienwohnungen einen Spaziergang durch den Ort, um uns alles zu zeigen. Wir gingen dann noch etwas Essen, und dann war der Tag für uns auch schon zu Ende.
Die nächsten zwei Tage brachten mir die Entspannung, die ich damals dringend brauchte. Nach dem Frühstück zogen meine Kinder los, um auf dem Bauernhof zu spielen. Zwischendurch kamen sie wieder, um mir mal etwas zu zeigen. Ansonsten konnte ich einfach in einem Liegestuhl lesen und die Atmosphäre genießen. Nachmittags gingen wir in das Dorfschwimmbad, wo sich alle Kinder der Umgebung trafen. Und dann ging es schon zum Reiten auf dem Bauernhof.

Es war das erste Mal, dass ich alleine über mehrere Tage und ohne Begleitung mit den Kindern weggefahren bin. Und es hat uns allen gut getan. Erst recht, da die Organisation so gut geklappt hat.