Kategorien
Allgemein Alltag

Mein Gastkind aus Palästina – Teil 5

Es ist gut zwei Monate her, dass ich zum letzten Mal über mein Gastkind aus Palästina geschrieben habe. Seither ist so einiges passiert, das ich gern für Euch zusammenfassen möchte.

Damals gingen wir davon aus, dass Amal im April diesen Jahres in ihre Heimat fliegen muss, da ihr Visum ausläuft. Ebenso problematisch war die Finanzierung einer OP.
Und hier kommen meine Leser ins Spiel. Viele von Euch haben kleine und große Beträge in den Spendenpool für Amal eingezahlt, und für unsere Sache geworben. Eine Leserin hat weiter recherchiert, und mir den Kontakt zur Deutschen Behindertennothilfe hergestellt. Diese Organisation hat uns bei der Finanzierung entscheidend unter die Arme gegriffen. Und das nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern mit Beratung und einer guten Portion Kreativität und Optimismus. Vielen Dank dafür.
Auch das Bürgerhospital kam uns finanziell entgegen, und gab uns einen verhältnismäßig zeitnahen Termin für die anstehende Operation.
Eine große Hürde war die Verlängerung von Amals Visum. Doch auch das wurde inzwischen zu aller Zufriedenheit gelöst.
Am 21.05. waren wir im Krankenhaus, wo die Voruntersuchungen für die anstehende OP stattfanden, und das Gespräch mit der Anästhesie geführt wurde. Das passierte auf Englisch.
Einen Tag später waren wir bereits um 9:00 Uhr im Krankenhaus. Hier wurde Amal für die OP vorbereitet. Und dann hieß es erst mal Warten. Ich nutzte die Zeit für einen Spaziergang, bis mich die Klinik anrief. Es war geplant, dass ich sie wieder mitnehmen kann, sobald sie wach genug war. Aber ihr Kreislauf sah das anders, sodass kurzfristig entschieden wurde sie über Nacht stationär aufzunehmen. Vermutlich war es ihre erste Nacht in einem Krankenhaus.
Was den Erfolg der OP angeht, so lässt sich das nicht wirklich feststellen. Wir hoffen, dass sich das Auge in den nächsten Wochen wieder etwas fängt.
Inzwischen traut sich Amal alleine mit dem Blindenstock auf die Straße. Sie wird immer sicherer im Umgang mit dem Blindenstock. Und kürzlich ist sie sogar von uns zur Bushaltestelle gegangen, alleine in den richtigen Bus eingestiegen und am vereinbarten Ziel auch alleine ausgestiegen. Für jemanden, der 25 Jahre lang ausschließlich mit sehender Begleitung das Haus verlassen hat, ist das eine reife Leistung. Und ich finde es traurig, dass sie diese Mobilität zuhause nicht weiter ausbauen kann. Dennoch möchte ich, dass sie es hier immer wieder übt. Denn Mobilität kommt nicht durch einmaliges Anschauen, sondern durch ständiges Üben.

In ca. vier Wochen fliegt Amal zurück in ihre Heimat. Dann war sie fast ein halbes Jahr in Deutschland. Wir werden diese Zeit nutzen, um gemeinsam mit ihr an nachhaltigen Perspektiven zu arbeiten. Und da ich die OP nicht aus dem Spendenpool bestreiten muss, werde ich das restliche Geld für Hilfen einsetzen, die ihr auch zuhause helfen können.

Ein spezieller Gruß geht hier an die Mitarbeiter der jordanischen Fluggesellschaft, die trotz rechtzeitiger Umbuchung aus medizinischen Gründen 250 € haben wollten. Und das für einen Flug, der wahrscheinlich chronisch überbucht ist. Die deutschsprachige Seite auf Facebook ist zwar vorhanden, der Chat wird jedoch auf Englisch geführt. Und weil es so schön ist, sollte ich zur Problemklärung eine Festnetznummer in Jordanien zu den üblichen Bürozeiten und Gesprächskosten anrufen. Ich habe Abstand davon genommen, da ich den Sinn darin nicht sehe.

Kategorien
Allgemein Alltag unterwegs

Sprecht einfach normal mit mir

Ich stehe an einer Akustischen Ampel. Das ist eine Ampel mit einer Vorrichtung, die mir durch einen Piepton signalisiert, dass die Ampel grün ist. Und auf dieses Signal warte ich. Ich habe keinen Zeitdruck. Daher stürme ich nicht sofort los, als das akustische Signal zu hören ist. Entsprechend erschrocken bin ich, als mir eine laute Männerstimme in mein Ohr brüllt: „Sie können gehen, die Ampel ist grün“.
Solche Situationen kennen viele blinde Menschen, die sich allein im Straßenverkehr bewegen, nur zu gut. Nicht blinden Menschen sei gesagt: In der Regel sind blinde Menschen lediglich im Sehen eingeschränkt. Die Ohren funktionieren sehr gut. Sie können also den Straßenverkehr hören, akustische Ampeln hören und einem Gespräch in normaler Lautstärke uneingeschränkt folgen. Und blinde Menschen sind aufgrund einer Sehbehinderung allein nicht kognitiv eingeschränkt, oder automatisch sprachbehindert. Es besteht also keine Notwendigkeit besonders laut, besonders langsam und besonders gut artikuliert mit uns zu sprechen. Und einem anderen Menschen buchstäblich ins Ohr zu brüllen ist ein NoGo.

Dazu fällt mir eine lustige Story ein: Ich laufe unter der Überdachung unseres Einkaufszentrums entlang, als ich höre, dass es stark regnet. Ich wohne nur ein paar Minuten Fußweg entfernt. Unentschlossen stelle ich mich an die Seite, und wäge meine Optionen ab. Entweder bleibe ich hier stehen, und warte den Regenschauer ab, oder ich laufe durch den Regen nach Hause, und nehme in Kauf, dass ich mich dann erst mal umziehen darf. Während ich so mit mir selbst diskutiere, reist mich eine laute Stimme aus meinen Gedanken und sagt ganz langsam zu mir: „Also, Sie sehen es ja nicht. Deshalb sage ich es Ihnen: Es regnet“. Diese Äußerung war ganz sicher gut gemeint. Doch noch heute sorgt diese Geschichte bei uns für Erheiterung, in Blindenkreisen.
Normalsehende Menschen nehmen 80 % ihrer Informationen über das Auge auf. Da das bei blinden Menschen nicht so geht, lernen wir einen Großteil der Informationen über die anderen Sinne wahrzunehmen. Unsere Sinne sind nicht automatisch besser, sondern einfach nur trainiert. Ich nehme also einen Regenschauer nicht durch das Sehen wahr, sondern durch das Geräusch. Und ein Regenschauer, der auf eine Überdachung plätschert, ist einfach nicht zu überhören. Außerdem fühlt man die Luftfeuchtigkeit. Und wenn man darauf achtet, kann man Regen sehr gut riechen. In meinem Beitrag Orientierung im Regen habe ich darüber geschrieben.

Also, liebe hilfsbereite Menschen, redet bitte normal mit uns. Also so, wie Ihr mit jedem anderen Menschen auf der Straße sprechen würdet. Wenn wir etwas anders haben wollen, werden wir das benennen. Ich denke, davon haben wir alle etwas.
Ganz wichtig sind mir noch zwei wesentliche Dinge:

  1. Sprecht mit uns. Und nicht über uns oder für uns.
  2. Redet weiter, wenn ich komme. Denn wer mit Blinden nicht spricht, der existiert für sie nicht. Und solange Ihr redet, weiß ich wo Ihr steht, und kann evtl. ausweichen oder um Hilfe bitten.

Dieser Beitrag erschien in etwas abgewandelter Form am 02.04.2019 im Newsletter von Raul Krauthausen. Ich danke Dir, lieber Raul für die Erlaubnis ihn noch mal hier auf dem Blog zu veröffentlichen.

Kategorien
Allgemein Alltag Bildung

Wie Technik mein Leben verändert hat

Mit neun Jahren bekam ich eine Sprechpuppe geschenkt, die ich mir so sehr gewünscht hatte. Am Bauch befand sich ein Knopf. Wenn ich den drückte, sang die Puppe ein Lied oder erzählte eine kleine Geschichte. Am Rücken befand sich eine Klappe, die man öffnen konnte, um die Platte mit dem Inhalt auszutauschen. Und wenn man die Puppe während des Singens schüttelte, dann leierte es ein bisschen. Damals fand ich das wahnsinnig faszinierend. Später lernte ich andere Puppen kennen, die lachen, weinen und sogar ein paar Schritte gehen konnten. Für das Kind in mir hatte das etwas Magisches an sich.
In der achten Klasse lernte ich die elektrische Schreibmaschine kennen. Bisher hatte ich auf mechanischen Schreibmaschinen geschrieben. Ich lernte, dass ich weniger fest drücken musste, wenn ich auf der elektrischen Schreibmaschine schrieb. Die meiste Zeit schrieb ich auf der mechanischen Schreibmaschine, weshalb ich noch heute einen recht festen Tastaturanschlag habe.
Im Alter von 20 Jahren kam der erste PC in mein Leben. Gemeinsam mit einem Drucker, einem großen Notizgerät und einer 10 Finger-Tastatur nebst Bildschirm war der Schreibtisch ziemlich belegt. Heute, 30 Jahre später steht nur noch ein Notebook mit Braillezeile auf meinem Schreibtisch. Der Monitor ist so schmal, dass er nicht mehr so viel Platz wegnimmt. Und den Drucker brauche ich nur noch selten, da ich viele Dinge nicht mehr auf dem Postweg erledigen muss, sondern per E-Mail. Und wenn ich verreise, dann kann ich das Notebook und die Braillezeile mitnehmen, und habe alles Nötige dabei.
1995 zog das erste Mobiltelefon bei mir ein. Ich weiß noch, wie ich mich erschrocken habe, als es im Bus klingelte. Heute ist das völlig normal, wenn Handys klingeln. Die Geräte wurden immer kleiner, die Technik immer besser. Im Jahr 2000 wollte ich unbedingt lernen SMS zu schreiben. Also habe ich mir versucht mit sehender Hilfe die Tastenfolge für Aufrufen und Absenden der SMS zu merken. Buchstäblich im Blindflug, da es noch kein Mobiltelefon mit Sprachsoftware gab. Das erste dieser Art zog viele Jahre später bei mir ein. Ein handelsübliches Nokia plus einer zugekauften Software, die mehr kostete als das Telefon selbst. Aber ich konnte damit meine Kontakte verwalten, SMS schreiben und Notizen machen. Mit der Zeit kamen immer mehr Funktionen dazu.
2012 kam das erste iPhone in mein Leben. Bisher konnte ich mir die Bedienung eines Touchscreen überhaupt nicht vorstellen. Heute ist es aus meinem Leben gar nicht mehr wegzudenken. Die meisten Dinge, die ich früher nur am PC erledigt hatte, konnte ich jetzt da erledigen, wo ich gerade war. Nachrichten schreiben, eine E-Mail beantworten, auf Facebook gehen. All das war auf einmal möglich. Wenn ich zuhause einen Text geschrieben habe, kann ich diesen in meinem Lieblingskaffee oder im Zug am Smartphone weiterbearbeiten.
Ein weiterer Aspekt sind diverse Möglichkeiten der Navigation, die mir bei der Mobilität helfen. Einen Weg selbständig finden, nach dem nächsten Bus schauen oder mir ein Taxi bestellen, welches mich hier an meinem Standort abholt, sind Hilfen, die ich zu schätzen gelernt habe.

Fazit, mich hat die immer kleiner werdende Technik unabhängiger vom Standort gemacht. Und sie erlaubt mir in vielen Bereichen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit.

Mit diesem Text nehme ich an der Blogparade der Bloggerkollegen von Anders und doch gleich zum Thema Wie Technik mein Leben verändert teil.

Kategorien
Allgemein Bildung

Nominiert für den Grimme Online Award

Heute möchte ich Euch an einem freudigen Ereignis teilhaben lassen. Mein Blog lydiaswelt wurde für den Grimme Online Award nominiert. Genauer gesagt gehört er unter den 28 Nominierten von etwa 1200 Einreichungen. Ich weiß nicht wer mich vorgeschlagen hat. Ich war es nicht.

Logo des Grimme-Instituts
Logo des Grimme-Instituts

Und wer auch immer es war, vielleicht liest er gerade hier mit. In diesem Fall ein ganz dickes Dankeschön von mir. Ich war jedenfalls ziemlich sprachlos, als ich den Anruf mit der Nachricht bekommen habe.
Gut, für diese Nominierung gibt es kein Geld oder ähnliche Sachpreise. Aber es ist doch für mich, eine Bloggerin, die bisher für den eigenen Hausgebrauch geschrieben hat, eine Auszeichnung, die ich einfach nicht erwartet hatte. In solchen Momenten gehen einem alle möglichen Gedanken durch den Kopf. Mein erster Beitrag Als blindes Kind arabischer Eltern, mit dem ich mich zum ersten Mal an einen Blogbeitrag traute, und der eine gute Resonanz bekam. Seither habe ich beinahe jede Woche einen neuen Beitrag geschrieben. Ich habe mich nach und nach in das Thema Bloggen eingearbeitet, und es geschafft auf einigen Seiten verlinkt zu werden. Mein Twitter acount, dessen Followerzahl inzwischen mehr als 300 beträgt. Und dann ist vor einem Jahr meine Facebookseite lydiaswelt online gegangen, die mehr als 600 likes gesammelt hat.
Am 2. Mai wurde ich nach Köln eingeladen, wo die Vorstellung aller Nominierten stattfand. Die Veranstalter hatten mir sogar angeboten mich vom Zug abzuholen, was ich richtig klasse fand. Da hatte also jemand wirklich mit gedacht. Am Ende war das nicht notwendig, da ich eine eigene Begleitung mitnehmen konnte. Mein Dank gilt meinem Freund Christoph Goldbeck, der mich am Kölner Bahnhof eingesammelt hat, mir während der Veranstaltung assistiert hat, und mich anschließend wieder zum Bahnhof begleitet hat. Mehr über ihn findet Ihr auf InklusionsTV.
Vor dem offiziellen Teil wurden Fotos und ein kurzes Videointerview gemacht. Dann wurden alle Projekte vorgestellt. Diese durften wir selbst präsentieren und ein paar Fragen dazu beantworten. Einmal mehr war ich dafür dankbar, dass es mir leicht fällt vor Publikum zu sprechen.

Grimme-Lydia bei der Vorstellung Ihres Blogs im Gespräch
Grimme-Lydia bei der Vorstellung Ihres Blogs im Gespräch

Der offizielle Teil war nach etwa zwei Stunden vorüber. Anschließend hatten alle noch mal Gelegenheit bei Häppchen und Getränken sich miteinander zu unterhalten, sich auszutauschen oder ein paar Fragen von den anwesenden Medienmachern zu beantworten. Anschließend ging es wieder mit dem Zug nach Hause, den Kopf voller Gedanken und Eindrücke.
Die Auszeichnung für den Grimme online Award wird jährlich vergeben. Die nominierten Projekte werden in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, die Ihr auf dieser Seite findet.
Es gibt neun Preise. Davon werden acht durch die Jury vergeben, während einer durch das Publikum vergeben wird. Hier also der Link für das Grimme Online Award – Publikumsvoting. Jeder darf für bis zu drei der nominierten Projekte abstimmen. Und natürlich wünsche ich mir, dass Ihr für mich abstimmt, und ganz viel Werbung macht. Das könnt Ihr bis zum 12. Juni tun.
Am 19. Juni werden alle Nominierten noch mal nach Köln eingeladen, wo die Bekanntgabe der Preise erfolgt. Darauf freue ich mich schon riesig, und hoffe, dass ich unter den neun Preisträgern sein werde.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Flächen blind reinigen

Über das Thema Haushaltsführung im Alltag habe ich schon viel geschrieben. Da wäre mein Beitrag Waschen ohne hinzusehen , der über meine Vorgehensweise bei der Wäschepflege erzählt. Und dann wäre noch mein Beitrag blind putzen mit System, in welchem ich beschreibe wie das mit der Bodenpflege funktionieren kann. Heute soll es mal um Flächen und andere Dinge gehen, die ebenfalls geputzt werden wollen. Und so mache ich es.
Das Einfachste, finde ich, sind Arbeitsflächen in der Küche. Hier mache ich das gern so, dass ich alles nach und nach wegräume, und sortiert auf eine andere Ablagefläche stelle. Wenn ich das sortiert mache, habe ich hinterher keine Arbeit mit dem Wiederfinden einzelner Gegenstände. Außerdem habe ich jeden Gegenstand einmal in der Hand gehabt. Auf diese Weise kann ich schon mal die Dinge, die nichts auf der Arbeitsfläche zu suchen haben, wegräumen, entsorgen oder was auch immer. Eine weitere Vorbereitung ist die Müllbehälter für Verpackungen, Biomüll und Restmüll schon mal zu öffnen und dafür zu sorgen, dass noch etwas hineinpasst.
Vor dem eigentlichen Putzen der Flächen gehe ich mit einer Hand von hinten nach vorne, um Krümel usw. von der Arbeitsfläche zu schieben. Die andere Hand befindet sich am äußeren Rand, um diese aufzufangen. Dadurch stelle ich sicher, dass die Fläche wirklich komplett leer ist. Und da ich die Fläche nicht wie ein normal sehender Mensch überblicken kann, gehe ich von links oben bis rechts unten systematisch über die gesamte Fläche.
Jetzt kommt das Reinigungsmittel der Wahl zum Einsatz. Ich verwende am liebsten eines aus einer Sprühflasche. Das verteilt sich einfach besser. Damit wird die gesamte Fläche gleichmäßig eingesprüht. Dann lasse ich es kurz einziehen, damit sich der übrig gebliebene Schmutz lösen kann. Jetzt fange ich wieder von oben links an, und wische mit einem Lappen oder Schwamm von hinten zu mir hin. Und zwar wieder auf die andere Hand zu, die den gelösten Schmutz auffängt. So kann ich ihn in der Hand sammeln und direkt entsorgen. Das ist weniger Aufwand als diesen auf den Boden zu fegen. Anschließend gehe ich mit den Fingern noch mal über die Fläche, um zu fühlen, ob sich alles gelöst hat. Gegebenenfalls gehe ich noch mal drüber. Und zwar mit einem Schwamm und klarem Wasser. Anschließend nehme ich mir ein Küchenpapier oder ein sauberes Geschirrtuch, und wische die Fläche systematisch trocken.
Jetzt ordne ich auf der sauberen Fläche wieder die Gegenstände an, die ich dort haben möchte. Vorher fühle ich nach, ob diese auch wirklich sauber sind. Wenn nicht, dann wische oder spüle ich sie ab.

Diese Vorgehensweise kann ich auf Tische, Schänke und alle anderen abwaschbaren Flächen übertragen. Erst stelle ich sicher, dass sich keine Gegenstände mehr auf der Fläche befinden, dann fege ich den groben Schmutz weg, und anschließend kommt die Reinigung mit anschließender Herstellung der Anordnung.
Und noch ein Gutes hat es, wenn man so vorgeht. Nämlich dass man alles noch mal in der Hand hatte, und sich dadurch einen Gesamtüberblick verschaffen kann.

Und welche Tricks habt Ihr auf Lager? Ich freue mich über inspirierende Kommentare von Euch.