Kategorien
Allgemein Sport und Freizeit

Blind spielen auf dem iPhone

Ich habe mich früher nie für Computerspiele interessiert. Zwar kannte ich die Namen der meisten angesagten Spielekonsolen, Spiele und ein paar Eigenschaften, nicht aber die Details. Die meisten dieser Spiele waren für mich ohnehin nicht blind spielbar. Ich eignete mir dieses Wissen lediglich an, um eine Idee davon zu haben, was meine Kinder so spielten. Das änderte sich erst vor ein paar Jahren, als das iPhone bei mir eingezogen ist.
Wenn es um Spiele geht, denken die wenigsten Menschen daran, dass auch blinde Nutzer unter den Gamern zu finden sind. Ich vermute, dass es daran liegt, dass Spiele auf dem PC, auf Spielkonsolen oder für Mobilgeräte grafikbasiert sind. Und eben das ist ein K.O. Kriterium für blinde User. Erst recht, wenn es um Action und schnelle Reaktion geht.
Es gibt aber auch Spiele, die von unserem Personenkreis mit Hilfe der Sprachausgabe gespielt werden können. Einige davon möchte ich gern vorstellen. Es handelt sich um Spiele, die mit dem iPhone oder iPad gespielt werden können.

Quizz- und Ratespiele
Quizduell ist ein Ratespiel, bei welchem man nach der gestellten Frage zwischen vier vorgegebenen Antworten auswählt. Die Fragen sind unterschiedlichen Kategorien zugeordnet. Man kann sowohl gegen Fremde als auch bekannte Spieler antreten, und diese als Favoriten markieren.
Bei Wahr oder Falsch bekommt man für eine Frage zwei unterschiedliche Antworten vorgegeben. Ziel ist es in einem Fragezyklus möglichst viele richtige Aussagen von den Falschen zu unterscheiden.
Quizoid ist ein Ratespiel mit unterschiedlichen Spielmodi, zwischen denen sich der Spieler entscheidet. Beispielsweise gibt es einen Modus, mit welchem 20 Fragen aus unterschiedlichen Kategorien beantwortet werden, oder auch ein Spielen auf Zeit, also möglichst viele Fragen in einem vorgegebenen Zeitfenster. Dieses Spiel kann offline gespielt werden.
Das Quiz stellt dem Spieler 50 Fragen quer durch alle Kategorien. Dabei gibt es keine Zeitbeschränkung, so dass auch langsamere User spielen können. Bei nicht beantworteten Fragen kann man die richtige Antwort nachschlagen, und sein Wissen damit auffrischen. Dafür gibt es extra einen Trainingsmodus.

Würfel- und Gesellschaftsspiele
Dize World ist eine Sammlung unterschiedlicher Würfelspiele. Dabei kann man gegen Freunde oder zufällige Gegner antreten.
Blindfold Sudoku Mini ist ein eigens für blinde Nutzer entwickeltes Sudoku in englischer Sprache. Von demselben Entwickler gibt es diverse Spiele, die ebenfalls für blinde Spieler geeignet sind. Jedenfalls wenn man der englischen Sprache ausreichend mächtig ist.

Aufbau- und Strategiespiele
Lords and Knights ist ein Spiel für Freunde des Mittelalters. Man baut Gebäude, Burgen und Festungen aus, treibt Handel und plant Angriffe gegen andere Spieler und Bündnisse. Strategen kommen hier auf ihre Kosten. Allerdings ist die Bedienung durch Voiceover an manchen Stellen etwas schwierig.
Lost Cities ist ein Solitärspiel mit mystischem Beiwerk. Gespielt wird gegen zufällige Gegner oder Freunde.
In Sound of Magic bewegt man sich durch eine Art Hörspielwelt. Freunde von Aufbau und Strategiespielen, Mittelalter und Fantasie kommen hier voll auf ihre Kosten.

Diese Liste ist nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten das iPhone bzw. iPad als Spielplattform zu nutzen. Die meisten der von mir vorgestellten Spiele sind nicht für blinde Nutzer programmiert worden. Dafür aber ausreichend Text basiert, um von uns gespielt werden zu können.

Und was sind Eure Lieblingsspiele? An die blinden Nutzer geht hier auch die Bitte dazu zu schreiben, ob das entsprechende Spiel für unseren Personenkreis problemlos spielbar ist.

Kategorien
Allgemein Alltag Bildung

Texteingabe auf dem iPhone

Technik hat in meinem Leben als blinde Frau eine große Bedeutung. Da ist mein Smartphone, welches mir in manchen Situationen das Leben erheblich erleichtert. Dabei geht es nicht nur um die alltäglichen Dinge, die wir heutzutage mit dem Smartphone erledigen. Soziale Netzwerke, Nachrichten schreiben, oder auch mal telefonieren. Ich nutze dieses Gerät auch dazu alles zu notieren, was ein normal sehender Mensch mit dem Stift auf einem Zettel schreiben kann. Dazu gehören Einträge in meinen Terminkalender, Notizen aller Art oder Einträge in mein Adressbuch. Längere Fahrten mit Bus und Bahn nutze ich gern dazu E-Mails zu beantworten, Zeitung zu lesen oder auch mal nach Kochrezepten zu suchen.
Es gibt mehrere Arten sich blind etwas mit dem iPhone aufzuschreiben.
Einmal gibt es Siri, die normal sehenden Menschen sofort einfällt, wenn es um Menschen mit Sehbehinderung geht. Ich nutze sie gern, wenn ich schnell mal einen Termin notieren will, oder eine Erinnerung erstellen möchte. Man kann damit auch Texte in einem Eingabefeld diktieren, die erkannt und in Schrift umgewandelt werden. Allerdings nutze ich das nicht so gern, da mir diese Funktion zu viele Fehler macht. Außerdem setzt Siri eine stabile Internetverbindung voraus, die nicht überall gegeben ist. An dieser Stelle eine Bitte an die Fans des Diktats. Bitte diktiert doch Punkt und Kommata mit. Wenn diese im Text fehlen, hören sich Texte mit Sprachausgabe einfach nur gruselig an.
Apple liefert Bedienungshilfen für Menschen mit Behinderung mit, die man wahlweise aktivieren und für seine Bedürfnisse anpassen kann. Für blinde Nutzer ist es die Bedienungshilfe Voiceover, die den Bildschirminhalt hörbar macht. Damit lässt sich bei der Eingabe von Texten auch die virtuelle Tastatur nutzen. Und für diejenigen, die die Brailleschrift beherrschen, gibt es auch die Möglichkeit eine Braille Tastatur auf dem iPhone zu simulieren. Diese Form nutze ich am liebsten, da ich damit schnell und fehlerfrei schreiben kann. Diese Funktion bringt sogar eine Rechtschreibkorrektur mit.
Eine weitere Alternative ist eine Bluetooth Tastatur. Gerade für längere Texte empfinde ich das Schreiben mit 10 Fingern als entspannter. Jedenfalls wenn man für sich die passende Tastatur gefunden hat. Für mich ist dabei wichtig, dass die Anordnung der Tasten gut zu greifen ist, und das die Tastatur sich nach dem Einschalten sofort mit meinem Smartphone oder iPad verbindet. Und für unterwegs ist es wichtig, dass diese nicht so viel Platz wegnimmt, bzw. nicht zu schwer für die Handtasche ist. Es gibt nicht die eine Tastatur, die für jedermann gut ist. Daher finde ich es ratsam die Tastaturen in die Hand zu nehmen und auch mal ein paar schreibversuche damit zu machen.
Unterwegs nutze ich ein gutes Headset, das mir den Bildschirminhalt sofort in angenehmer Sprachqualität wiedergibt, und mir gleichzeitig die Ohren nicht ganz verschließt. Denn diese brauche ich gleichzeitig für die Orientierung, oder um die Ansagen in Bus und Bahn zu hören, denn ich möchte nicht mehrmals am Tag die Entscheidung treffen müssen, ob Orientierung oder Sprachausgabe.
In meinen Beiträgen IphonApps für Zuhause und Apps, die blind bedienbar sind habe ich verschiedene Apps beschrieben, die mir oder anderen blinden Nutzern eine Hilfe sein können.

Und was sind Eure Lieblingswerkzeuge auf dem Smartphone? Schreibt sie mir in die Kommentare.

Kategorien
Allgemein Alltag Bildung unterwegs

Apps, die blind bedienbar sind

Seit 2012 ist das IPhone mein ständiger Begleiter im Alltag. Damals hatte mich ein Freund darauf gebracht, und mir die Bedienungshilfen gezeigt, die das Gerät von Haus aus mitbrachte.

Vorher hatte ich ein handelsübliches Handy der Firma Nokia. Darauf wurde eine spezielle Software aufgespielt, die den Text auf dem Display in Sprache umwandelte. Damit war es möglich Nachrichten oder E-Mails zu verwalten, im Internet zu surfen oder Musik zu hören. Die Software kostete zusätzliches Geld, und war quasi ein Aton. Und dieses Handy hatte fühlbare Tasten.

Anfangs fürchtete ich mich ein bisschen vor meinem IPhone. Daher war es mir wichtig, dass ich eine Zweitkarte hatte, die in meinem alten Handy steckte. Falls etwas schief ging. In den ersten drei Wochen holte ich das IPhone nur hin und wieder aus der Schublade, um damit zu experimentieren. Das ging so lange, bis ich ein Gefühl für die Bedienung ohne fühlbares Display entwickelte. Ein weiteres Plus war die Bedienung von sozialen Netzwerken. Hatte ich diese vorher über den PC angesteuert, so konnte ich das mit dem Smartphone von überall her tun. Also auch ganz bequem vom Sofa aus.

Und so schlich sich das Smartphone immer stärker in mein Leben, und wurde mein Helfer im Alltag. Ich verbrachte viel Zeit damit neue Apps zu erkunden und mir Empfehlungen von anderen blinden Nutzern anzusehen. Im Laufe der nächsten Jahre erledigte ich immer mehr Aufgaben, die ich vorher auf dem PC erledigt hatte, über das IPhone. Denn dieses garantierte mir eine räumliche Unabhängigkeit.

Ich möchte meinen Lesern nachfolgend einige Apps vorstellen, die mich durch meinen Alltag begleiten. Dabei handelt es sich nicht nur um Apps, die für blinde und sehbehinderte Nutzer entwickelt wurden.

Die App Mbraille macht aus dem IPhone eine Braille Tastatur mit vollwertiger Textverarbeitung. Mit etwas Übung kann man darüber sogar die gesamte Bedienung des IPhone steuern.

Ich bin meistens mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Hier begleitet mich der Abfahrtsmonitor von Witali Aswolinskiy. Die App kann mich orten und mir die nächst gelegenen Haltestellen anzeigen, und deren Abfahrtstafel abrufen. Ich kann Haltestellen, die ich oft brauche, als Favoriten definieren, und sehr schnell darauf zugreifen. Diese werden mir in einer übersichtlichen Listenansicht angezeigt.

Blindsquare von MIPsoft ist eine Navigationshilfe für blinde Nutzer, die mir gerade in einer fremden Umgebung eine große Hilfe ist. Ich kann ein Restaurant, ein Hotel oder einen Bahnhof heraussuchen, und mir anzeigen lassen in welcher Richtung und wie weit entfernt dieser von mir ist. Und ich kann diese Informationen einer Navigationsapp übergeben, die mich hin navigieren kann.

Der KNFBReader ist eine sehr gute Texterkennungssoftware. Ich kann quasi ein Dokument fotografieren, und bekomme dessen Inhalt vorgelesen.

TapTapSee, CamFind Inc. beschreibt ein gerade gemachtes Foto in deutscher Sprache. Dies geschieht mit Hilfe von künstlicher Intelligentes.

Seeing AI von Microsoft Corporation vereint mehrere Funktionen in einer einzigen App. Es bietet eine Produkterkennung, eine Farbansage und eine Beschreibung von Dingen, die vor die Kamera gehalten werden. Auch Handschrifterkennung und eine Gesichtserkennung sind Teil dieser App, die noch nicht ganz ausgereift ist. Ich denke, dass da noch viel Potential dahinter steckt. Und ich wünsche mir, dass es diese App irgendwann auch in mehr Sprachen gibt.

Es gibt Situationen, die mit künstlicher Intelligenz nicht auskommen. Brauche ich eine sehende Hilfe, so kann ich diese per Videotelefonie abrufen. Das wird durch das Netzwerk und die App Be My Eyes ermöglicht. Weltweit stellen sehende Nutzer ihr Sehvermögen zur Verfügung. Fällt mir eine Schraube runter, die ich nicht alleine wiederfinden kann, so kann ich mein Gesprächspartner durch meine Kamera sehen, und mir dieses entsprechend mitteilen. Ich kann voreinstellen welche Sprache ich spreche, und werde nur mit Menschen verbunden, die dieselbe Sprache angegeben haben.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sicher werde ich irgendwann über weitere Apps schreiben, die mir helfen, mir gefallen oder auch nicht.

Kategorien
Allgemein Alltag Bildung unterwegs

Wie arbeitet ein Blinder am iPhone

Technik für unterwegs.

Das Foto zeigt mich auf einer Bank in einem Kaffee. Neben mir ist ein Rucksack zu sehen. Auf dem Tisch vor mir stehen ein IPhone und davor eine Tastatur. Daneben eine Tasse Kaffee.

Ich bin mal wieder unterwegs und habe noch eine Stunde Zeit bis zu meinem nächsten Termin. Nach Hause gehen lohnt sich nicht. Wenn ich da bin, kann ich mich grad wieder auf den Weg machen. Da gefällt mir der Gedanke an das nächste Kaffee besser. Hier bekomme ich mein Lebenselixier in Form eines Cappuccino und kann ein paar wichtige E-Mails auf meinem Smartphone beantworten und Termine bearbeiten. Und wenn noch Zeit bleibt, dann kann ich noch an meinem neuen Artikel arbeiten. Zuhause komme ich ja doch nicht dazu.

Blind, Termin eintragen, Smartphone? Wie passt das zusammen?