Kategorien
Allgemein Zu Gast auf lydiaswelt

Blind shoppen gehen

Amy Zayed ist meine heutige Gastautorin zu einem Thema, welches nur selten mit Blindheit in Verbindung gebracht wird. Sie ist 44 Jahre alt und arbeitet als freie Journalistin für alle möglichen Kulturwellen der ARD, sowie der BBC. Sie wohnt in Köln und ist seit Geburt blind.

Blind und shoppen gehen? Geht das?

Blind und shoppen gehen? Und das auch noch als Hobby? Geht das? Solche Fragen bin ich eigentlich schon seit jeher gewohnt. Ich bin von Geburt an blind, und ja, ich liebe Klamotten! Bloß mein Bankkonto zeigt mir dabei oft einen Vogel, und lässt mich nicht! 😉
Aber wie geht das? Fragen mich viele meiner sehenden Freunde. Dazu muss ich etwas weiter ausholen.
Als Kind war das bei mir so wie bei allen anderen Kindern. Meine Mutter hat die Klamotten rausgelegt, ich hab sie angezogen. Als ich ungefähr 8 war, hatte ich zwar eine Lieblingsjeans, aber die hatte ich auch fast andauernd an, und meine Mutter hatte ihre liebe Not, dass sie sie auch mal waschen durfte. Am Ende hatte diese Hose mehr Flicken als alles andere. Ansonsten interessierte mich Mode kaum! Bäume klettern, Reiten und schwimmen waren viel wichtiger! Erst als ich mit 11 von der Blindenschule auf ein reguläres Gymnasium kam, wurde Mode zum Thema. Wie alle 12 jährigen Mädchen fing ich an, mich für Mode zu interessieren. Es war Gesprächsthema mit meinen Freundinnen. Die neue Levis, das neue Esprit-Outfit, der tolle Schriftzug auf dem Benetton-T-Shirt. Und natürlich fing ich an zu fragen, wie was aussieht, und noch viel wichtiger, wie etwas an mir aussieht.
Ich hatte das Glück, dass meine Mutter eine Frau ist, die sich selbst schon immer für Mode interessiert hat, und bei meinen Freundinnen als cool galt, denn so konnte ich sie danach fragen. Denn mir war klar, jemand uncooles, den eh alle für unpassend gekleidet hielten, kann ich ja nicht fragen! Typisch Teenager eben! Den Tipp, den mir meine Mutter damals gab, finde ich bis heute für jeden blinden oder sehenden Menschen angebracht. Im Grunde geht’s bei Mode gar nicht nur um Gucken. Natürlich ist Mode visuell, es geht um Sehen und gesehen werden, aber vor allem geht’s um Wirkung! Also stelle ich mir die Frage: Wie wirke ich in einem Outfit? Und noch viel wichtiger: Wie möchte ich denn wirken? Mode hat immer etwas mit dem Zeitgeist zu tun. Wenn zum Beispiel in der Popkultur gerade Punk angesagt ist, dann findet sich das auch in der Mode wieder. Aber will ich Punk sein? Oder bin ich doch eher die Hiphop-Frau? Oder das 20er Jahre Glam Girl? Und wie wirkt mein Körper, wie fühle ich mich in diesen Outfits? Bei der Auswahl, bei der Antwortfindung ist alles erlaubt! Fühlen, Sehrest, Bauchgefühl, Recherche, aber vor allem ein Gefühl für Deinen Körper. Wenn man seinen Körper kennt, dann weiß man auch, wie es sich anfühlt, wenn man das eine, oder andere betont. Dann muss man nur noch wissen, was man damit bei sehenden Menschen auslöst. Und, und das ist das wichtigste: Man muss sich damit auch wohlfühlen! Mit seinem Körper, mit dem was man bewirkt. Also hat meine Mutter mir erklärt, welche Farben rein optisch im Normalfall zusammenpassen, hat mir mit meinem Hell-Dunkel-Sehrest gezeigt, wie man Kontraste verbindet, und dann gemeint: Der Rest bleibt vollkommen Dir überlassen! Wenn Du knallrot und orange mischen möchtest… bitte sehr! Hält Dich keiner davon ab! Solange Du weißt, was Du damit bewirkst! Wenn Du bauchfrei tragen möchtest, und für manche Menschen evtl. zu dick sein solltest, Dich damit aber schön fühlst, dann bist Du auch schön! Am Ende ist Mode nichts als Ausdruck! Dein eigener, und der des jeweiligen Zeitgeists! Also mach Dich schlau, und finde Deinen Stil!
Also bin ich losgezogen, und hab rumprobiert! Manchmal gehe ich mit Freundinnen einkaufen, manchmal aber auch alleine! Manchmal bin ich mit Freunden unterwegs, und meine Finger streichen verzückt über ein Kleid oder einen Rock. Dann ziehe ich das Ding raus, gucke, was ich mit meinem Sehrest noch erkennen kann, und frage nach der genauen Farbe, und dann geht’s ans Anprobieren. Manchmal schlüpft man rein, und dann macht’s Bang! Es passt einfach! Und nur dann kaufe ich es auch! Manchmal hab ich Lust auf Indie, manchmal auf elegant, manchmal auf Punk. Manchmal auf irgendwas Eigenes. Die Hauptsache, was ich anziehe, bin ich! Also lasst Euch bitte nicht sagen, nur weil ihr blind seid, könnt Ihr keinen eigenen Stil haben! Ihr müsst ihn nur finden wollen, und ein bisschen recherchieren, welcher Stil wie aussieht, und was davon zu Euch passt.
Ich wurde manchmal von der einen, oder anderen Freundin mit wohlgemeinten Worten angesprochen. Vor allem, wenn sie das erste Mal mit mir shoppen waren: Du kannst das ja nicht alleine. Ich sag Dir mal was zu Dir passt. Die hab ich dann schnell eines Besseren belehrt, und so richtig stolz auf mich war ich dann, wenn sie nicht nur von meinem Stil überzeugt war, sondern, wenn ich IHR Tipps geben konnte.

Danke, liebe Amy für Deinen Beitrag, der zeigt, dass es auch ohne Klischeedenken laufen kann. In meinem Beitrag Kleider machen Leute habe ich das Thema selbst einmal aufgegriffen.

Und wie sind Eure Erfahrungen zu dieser Thematik? Ich freue mich auf viele Beiträge in den Kommentaren.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

iPhoneApps für zuhause

Mein iPhone ist nicht nur zum Telefonieren und Chatten da, sondern hilft mir bei einigen Aufgaben im Alltag. Und es macht mich räumlich von meinem PC unabhängig, dem ich früher manche Aufgaben wie das Vorlesen von Dokumenten übergeben konnte.
In meinen Beiträgen Apps, die blind bedienbar sind und iPhone Apps für unterwegs habe ich bereits kleine Helferlein beschrieben, die ich mit meinem Smartphone gern nutze. Heute möchte ich über Apps schreiben, die in den eigenen vier Wänden eine große Hilfe sein können.

Wenn ich ein Kochrezept brauche, oder etwas anderes aus der Küche wissen möchte, dann nutze ich gern die App Rezepte & Kochbuch von Chefkoch GmbH. Sie ist gut zugänglich, hat eine gute Suchfunktion und die Möglichkeit die Rezepte so abzuspeichern, dass sie schnell wieder auffindbar sind. Ebenso lässt sich anhand von Kochrezepten eine Einkaufsliste erstellen. Diese habe ich allerdings noch nicht genutzt.

Möchte ich die Farbe eines Gegenstandes wissen, so kann ich ein Farberkennungsgerät nutzen. Das sagt mir auf Knopfdruck die Farbe an. Habe ich gerade keines zur Hand, dann können die Apps ColorSay von White Marten oder ColorVisor von visorApps helfen. Allerdings sind diese Apps abhängig von der Leistungsfähigkeit der Kamera und der Lichtverhältnisse abhängig. Es braucht also ein bisschen Übung, um damit zuverlässig arbeiten zu können. Am besten übt man das gemeinsam mit einem Helfer, der noch Farben sehen kann.

Mit barcoo – QR & Barcode Scanner von barcoo lassen sich Produkte anhand ihres Barcodes erkennen. Ich kann also feststellen, ob ich gerade die Dose mit dem Pfeffer, der Paprika oder dem Curry in der Hand halte, ohne diese zu öffnen. Eine weitere App zum Scannen von Barcodes ist Camfind. Sie ist ebenfalls kostenfrei und daher einen Test wert.

Eine meiner Lieblingsapps ist Seeing AI von Microsoft Corporation. Sie vereint mehrere Funktionen in einer einzigen App. Sie bietet eine Produkterkennung, eine Farbansage und eine Beschreibung von Dingen, die vor die Kamera gehalten werden. Auch Handschrifterkennung und eine Gesichtserkennung sind Teil dieser App. Hinzugekommen sind eine Lichterkennung für vollblinde Nutzer, und ein Dokumentenscanner mit einer guten Texterkennung. Diese App wird stetig erweitert. Die Bedienoberfläche ist auf Englisch.

Envision AI von Envision Technologies B.V. ist eine brauchbare Alternative, die auch auf Deutsch funktioniert. Ich selbst habe sie noch kaum testen können. Ich weiß jedoch, dass diese App viele zufriedene blinde Nutzer hat.

Auch die App seeing Assistant home vereint diese Informationen in sich. Sie hat eine deutsche Benutzeroberfläche und eine kostenfreie Testmöglichkeit.

Doch es gibt auch Situationen, in welchen sehende Hilfe nötig ist. Hier habe ich die App Be My Eyes – Helping blind see zu schätzen gelernt. Damit kann ich über Videotelefonie auf ein weltweites Helfernetzwerk zugreifen. Die sehende Hilfe kann durch meine Kamera blicken.  Wenn mir also zuhause eine Schraube vom Tisch fällt, ist das kein Drama mehr.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Erst recht nicht, da immer wieder neue Apps hinzukommen. Ich habe ganz bewusst mehrere Apps aufgeführt, die laut Beschreibung dieselben Funktionen ausführen. Letztendlich muss jeder selbst für sich rausfinden, mit welcher App er am besten zurechtkommt. Denn auch hier sind die Vorlieben unterschiedlich.

Kategorien
Allgemein Alltag blinde Eltern

Blinde Eltern, sehende Kinder, Teil 3

Kleidung und Wäschepflege

Als mich zum ersten Mal jemand fragte wie ich das mit dem Anziehen meiner Kinder mache, war ich zunächst etwas hilflos. Ich wusste nicht wie die Frage gemeint war. Ich glaube heute, dass die Fragestellerin wissen wollte wie ich die Kleider meiner Kinder zusammenstelle. Und damit ergibt diese Frage wieder einen Sinn für mich.
Während des Babyalters stellte sich mir diese Frage oft nicht. Ich habe entweder praktische Einteiler als Strampler benutzt, oder auch schon mal zusammenpassende Outfits gekauft. Damit war garantiert, dass die Sachen farblich aufeinander abgestimmt waren. Hier waren Freunde, Verwandte und Verkäufer meine besten Berater, da mein Mann und ich beide keine Farben erkennen können. Für mich war wichtiger, dass die Kleidung praktisch war. Und wer schon mal ein ausgelaufenes Kind, oder ein quengelndes Baby gewickelt hat, der weiß wovon ich rede. Bodys oder Strampler, die man schnell aufknöpfen kann, sind in der Handhabung nun mal Zeitsparender als solche, die man binden oder erst mühsam über den Kopf ziehen muss. An dieses Prinzip habe ich mich sehr lange gehalten. Auch später noch, als meine Kinder schon liefen, hieß das Zauberwort Zeitersparnis. Jeder, der sein Kind schon mal auf einem Spielplatz oder in einem Restaurant umziehen musste kennt das sicherlich.
Als meine Kinder mehr auf Spielplätzen unterwegs waren, galt das Prinzip, dass die Kleidung so beschaffen sein musste, dass sie Schlammschlachten jeglicher Art standhalten musste. Viele Sachen stammten aus Secondhandläden oder vom Discounter. Das schonte meine Nerven und meinen Geldbeutel, wenn die Sachen mal kaputt gingen.
Sätze wie „Mach Dich nicht schmutzig“ haben meine Kinder auf dem Spielplatz oder so nie zu hören bekommen. Dafür habe ich ihnen nie zweimal hintereinander dieselbe Kleidung angezogen. Denn auch wenn sie sich noch sauber anfühlte, musste sie nicht auch wirklich sauber sein. Ich habe die Kleidung lieber einmal mehr prophylaktisch gewechselt. Denn ich wollte sicher sein, dass meine Kinder das Haus mit sauberen Kleidern und gepflegtem Äußerem verließen. Und da ich zu dieser Zeit berufstätig war, waren Waschmaschine und Timer meine besten Freunde.
In diesem Alter haben meine Kinder auch schon mal selbst Wünsche geäußert welches Oberteil sie zu welcher Hose anziehen wollten. Auf diese Weise haben sie so allmählich ihren eigenen Geschmack entwickelt. Die Sachen, die sie nicht anziehen durften, wurden so platziert, dass die Beiden sie nicht gleich gesehen haben. Das waren die sogenannten Guten Sachen.
Irgendwann begannen wir die Kleidung gemeinsam einzukaufen. Das war zwar anfangs etwas anstrengend, jedoch sehr effektiv. Vor allem wenn wir eine gute Verkaufsberatung hatten, die etwas Geduld mitbrachte. Dafür suchte ich mir gern Zeiten aus, wo nicht so viel in den entsprechenden Läden los war. Ich nahm lange Zeit nur ein Kind mit, da das einfacher zu handhaben war. Das änderte sich jedoch mit dem Eintritt in die Grundschule. Da konnten wir gemeinsam einkaufen gehen.
Wenn etwas Besonderes gebraucht wurde, dann suchte ich in meinem sozialen Umfeld nach einer sehenden Begleitung, oder ich bezahlte jemanden dafür, dass er mir assistierte. Auch das fällt für mich unter den Begriff Elternassistenz.
Mit dem Eintritt in die Grundschule begann ich auch mehr auf die Kleidung meiner Kinder zu achten. D.h., dass ich eine sehende Assistenz damit beauftragte die Kleidung auf nicht fühlbare Mängel durchzusehen. Ich wollte auf diese Weise verhindern, dass meine Kinder aufgrund ihrer Kleidung ausgegrenzt wurden. Denn es heißt nicht umsonst, dass Kleider Leute machen.
Irgendwann begann ich damit meine Kinder ihre ‚Sachen‘ alleine aussuchen zu lassen. Sie durften über Schnitt und Farbe entscheiden, ich über den Preis und die Qualität. Das war für uns alle ein weiterer Schritt in die Unabhängigkeit. Der nächste Schritt war dann, dass meine Kinder alleine in ein bestimmtes Geschäft gehen durften. Dort haben sie sich Sachen ausgesucht, die wir besprochen hatten. Ich bin nur noch hingegangen, um das ganze abzusegnen und zu bezahlen.
Ich bin kein großer Freund von stundenlangem Schoppen. Dazu bin ich einfach zu ungeduldig. Daher habe ich mich stets gefreut, wenn meine Kinder ihren Einkauf eigenständiger gemacht haben. Inzwischen machen sie das in Eigenregie. Ich kann also mitgehen, muss es aber nicht.