Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Flächen blind reinigen

Über das Thema Haushaltsführung im Alltag habe ich schon viel geschrieben. Da wäre mein Beitrag Waschen ohne hinzusehen , der über meine Vorgehensweise bei der Wäschepflege erzählt. Und dann wäre noch mein Beitrag blind putzen mit System, in welchem ich beschreibe wie das mit der Bodenpflege funktionieren kann. Heute soll es mal um Flächen und andere Dinge gehen, die ebenfalls geputzt werden wollen. Und so mache ich es.
Das Einfachste, finde ich, sind Arbeitsflächen in der Küche. Hier mache ich das gern so, dass ich alles nach und nach wegräume, und sortiert auf eine andere Ablagefläche stelle. Wenn ich das sortiert mache, habe ich hinterher keine Arbeit mit dem Wiederfinden einzelner Gegenstände. Außerdem habe ich jeden Gegenstand einmal in der Hand gehabt. Auf diese Weise kann ich schon mal die Dinge, die nichts auf der Arbeitsfläche zu suchen haben, wegräumen, entsorgen oder was auch immer. Eine weitere Vorbereitung ist die Müllbehälter für Verpackungen, Biomüll und Restmüll schon mal zu öffnen und dafür zu sorgen, dass noch etwas hineinpasst.
Vor dem eigentlichen Putzen der Flächen gehe ich mit einer Hand von hinten nach vorne, um Krümel usw. von der Arbeitsfläche zu schieben. Die andere Hand befindet sich am äußeren Rand, um diese aufzufangen. Dadurch stelle ich sicher, dass die Fläche wirklich komplett leer ist. Und da ich die Fläche nicht wie ein normal sehender Mensch überblicken kann, gehe ich von links oben bis rechts unten systematisch über die gesamte Fläche.
Jetzt kommt das Reinigungsmittel der Wahl zum Einsatz. Ich verwende am liebsten eines aus einer Sprühflasche. Das verteilt sich einfach besser. Damit wird die gesamte Fläche gleichmäßig eingesprüht. Dann lasse ich es kurz einziehen, damit sich der übrig gebliebene Schmutz lösen kann. Jetzt fange ich wieder von oben links an, und wische mit einem Lappen oder Schwamm von hinten zu mir hin. Und zwar wieder auf die andere Hand zu, die den gelösten Schmutz auffängt. So kann ich ihn in der Hand sammeln und direkt entsorgen. Das ist weniger Aufwand als diesen auf den Boden zu fegen. Anschließend gehe ich mit den Fingern noch mal über die Fläche, um zu fühlen, ob sich alles gelöst hat. Gegebenenfalls gehe ich noch mal drüber. Und zwar mit einem Schwamm und klarem Wasser. Anschließend nehme ich mir ein Küchenpapier oder ein sauberes Geschirrtuch, und wische die Fläche systematisch trocken.
Jetzt ordne ich auf der sauberen Fläche wieder die Gegenstände an, die ich dort haben möchte. Vorher fühle ich nach, ob diese auch wirklich sauber sind. Wenn nicht, dann wische oder spüle ich sie ab.

Diese Vorgehensweise kann ich auf Tische, Schänke und alle anderen abwaschbaren Flächen übertragen. Erst stelle ich sicher, dass sich keine Gegenstände mehr auf der Fläche befinden, dann fege ich den groben Schmutz weg, und anschließend kommt die Reinigung mit anschließender Herstellung der Anordnung.
Und noch ein Gutes hat es, wenn man so vorgeht. Nämlich dass man alles noch mal in der Hand hatte, und sich dadurch einen Gesamtüberblick verschaffen kann.

Und welche Tricks habt Ihr auf Lager? Ich freue mich über inspirierende Kommentare von Euch.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Blind putzen mit System

Putzen gehört ganz sicher nicht zu meinen liebsten Tätigkeiten. Und wenn ich mir mein Umfeld ansehe, so befinde ich mich in guter Gesellschaft. Ganz gleich ob blind oder sehend, die meisten meiner Freunde und Bekannten betrachten Tätigkeiten wie Putzen als eine ungeliebte Notwendigkeit, die man auch schon mal erfolgreich vor sich herschiebt.
Wenn ich mal wieder stöhne, und erzähle, dass die Fliesen in meinem Bad mal wieder fällig sind, kommt in 90 % der Fälle eine Anmerkung wie „Verstehe ich, wenn Du das nicht siehst“, oder „Hast Du keine Hilfe“? dabei ist es vielleicht nur die Unlust oder meine Faulheit, die mir heute im Weg steht.
Da ich beim Putzen vieles buchstäblich übersehe, brauche ich ein paar Tricks, mit deren Hilfe ich das kompensieren kann. Fangen wir mit dem Staubsaugen an. Da ich mein Zuhause kenne, weiß ich auch wo welche Möbel stehen, und wo sich Staub und Schmutz ansammelt. Bevor ich anfange zu saugen, bereite ich mein Arbeitsfeld also entsprechen vor. Sessel, Stühle, usw. verschiebe ich so, dass ich möglichst ein freies Feld habe. Das kann ich systematisch absaugen. Ich fange beispielsweise links oben an und arbeite mich systematisch bis rechts unten vor. Wenn ich den Staubsauger langsam und systematisch über den Boden bewege, erwische ich so gut wie alle Verschmutzungen. Jetzt kann ich die Möbel, die ich vorher weggestellt hatte, wieder zurückstellen, und das nächste Feld bearbeiten.
Dabei sind für mich zwei Dinge wichtig. Zum einen brauche ich einen Staubsauger, auf den ich mich verlassen kann, und zum zweiten ein Gefühl für systematisches Arbeiten. Gezieltes Staubsaugen, wie sehende Personen es oft machen, fällt bei mir aus.
Eine Alternative stellen Staubsaugroboter dar. Allerdings funktioniert das nur, wenn das Zuhause keine Stufen in der Wohnung hat, und wenn man ausreichend Zeit hat. Denn diese Geräte arbeiten nach einem etwas anderen System. Die meisten Geräte, die ich getestet habe, bewegten sich einfach nur kreuz und quer durch den Raum. Möchte man ein Gerät haben, welches sich seine eigene Karte des Raumes erstellt, muss man etwas mehr Geld investieren.
Nach dem Staubsaugen kommt für mich das Bodenwischen. Wenn ich stehend mit einem Wischmobb arbeite, habe ich kein Gefühl dafür, wie sauber der Boden wirklich geworden ist. Ich kann auch hier systematisch vorgehen, habe damit aber noch immer keine direkte Kontrolle über den Erfolg.
Am liebsten arbeite ich mit einem Putzeimer, und einem Putzlappen, Schwamm oder ähnlichen Geräten, die ich direkt in die Hand nehme. Wenn ich direkt am Boden arbeite, kann ich Verschmutzungen direkt fühlen und beseitigen. An der Konsistenz fühle ich wie ich vorgehen muss. Ob ein Lappen reicht, oder ob ich mit härteren Mitteln vorgehen muss. Es empfiehlt sich dabei ein Kissen unter die Knie zu legen. Am besten eignet sich dafür ein Gartenkissen, welches man hinterher nur noch abzuwischen braucht.
Da diese Haltung auf die Dauer anstrengend ist, habe ich mir angewöhnt nicht das ganze Haus auf einmal zu putzen, sondern mir immer wieder einen Raum vorzunehmen.
Den Boden auf diese Weise zu putzen ist zwar effizient, jedoch körperlich anstrengend. Außerdem brauche ich das Mehrfache der Zeit, die jemand mit einem Wischmobb benötigt. Mit dieser Erkenntnis habe ich die Wahl diese Arbeit selbst zu machen, oder mich für eine Putzhilfe oder die Hilfe einer Freundin oder eines meiner Kinder zu entscheiden. Wichtig für mich ist, dass ich es kann, und das ich die Wahl habe. So wie jede andere nicht behinderte Person auch.

Hat noch jemand Tipps für blindes Arbeiten? Dann ab in die Kommentare damit.

Kategorien
Allgemein Alltag blinde Eltern Haushalt

Deine Ordnung ist mein Chaos

Frühjahr 2007. In meinem Bekanntenkreis gibt es eine neue Frau, die stets darum bemüht ist mir das Leben zu erleichtern. Das ist erstmal nichts Ungewöhnliches. Und solange ich dabei bin, kann ich sagen wie ich was am liebsten möchte. Nicht aber wenn solche Aktionen in Form einer Überraschung stattfinden.
Ich habe Geburtstag. Und da ich am Vortag bis spät abends gearbeitet habe, freue ich mich, dass meine Familie sich um das Frühstück kümmert. Auf dem Frühstückstisch steht Kuchen, den meine Bekannte in der Nacht gebacken hat. Auf einer Karte finde ich einen lieben Gruß und die Nachricht, dass ihr Geburtstagsgeschenk an mich dieser Kuchen und noch zwei weitere in der Küche seien. Außerdem habe sie in der Nacht meine Küche hübsch gemacht. Ich bin noch nicht so richtig wach und erfasse die Tragweite noch nicht. Da meine Familie sich komplett um das Geschehen in der Küche rund um das Frühstück kümmert, mache ich mir erst einmal keine Gedanken.
Für den Nachmittag habe ich ein paar Freunde eingeladen. Also gehe ich in die Küche, um Kaffee zu kochen. Und jetzt erst nehme ich wahr, dass nichts mehr an seinem gewohnten Platz ist. Meine neue Bekannte hat nicht nur die Küche geputzt, sondern diese komplett neu eingeräumt. Und zwar so, dass ich mich nicht mehr zurechtfinde.
Ich fühle mich einfach hilflos und breche regelrecht in Tränen aus. Es kann doch nicht sein, dass ich in meiner eigenen Küche stehe, unfähig eine Kanne Kaffee zu kochen und den Tisch zu decken. Meine Freundin kommt und erfasst die Lage und leistet Erste Hilfe. Der Tisch wird gedeckt, und Kaffee und Kakao gekocht. Und am Ende wird es doch noch ein entspannendes Kaffeetrinken, da meine sehende Freundin sich kümmert. Wir werden später die Sachen so einräumen, dass ich mich wieder ohne fremde Hilfe zurechtfinden kann.
Als meine Bekannte eintrifft, ist sie absolut erstaunt, dass ich mich nicht über ihr Geschenk freuen kann. Sie hatte nicht gewusst, dass mir die Ordnung so wichtig ist. Sie hatte gesehen, dass ich mich sicher durch das Haus bewegen kann. Also würde ich auch mit ihrer Ordnung klarkommen.
Bleiben wir mal bei dem Beispiel Küche. Ich habe meine Anordnung der Lebensmittel, Haushaltsgeräte und Geschirr. Wenn ich also das Salz, den Zwiebelschneider oder eine bestimmte Salatschüssel brauche, weiß ich ohne nachzudenken welchen Schrank ich öffnen muss, um diese zu finden. Jeder, der regelmäßig in der Küche arbeitet, hat so ein System. Dabei ist es egal ob die Person sieht oder nicht. Interessant wird es, wenn der gesuchte Gegenstand nicht an seinem Platz ist. Der normal Sehende sieht sich um, schaut in die einzelnen Schränke, bis er den Gegenstand gefunden hat. Ich taste die Arbeitsflächen ab, taste das Innere eines jeden Schranks ab, bis ich den Gegenstand gefunden habe. Auch wenn ich schnell bin, kostet mich das mehr Zeit.
Vor einigen Jahren hatte ich eine Putzhilfe, die es als ihre Aufgabe ansah auch aufzuräumen. Ich hatte immer einen kleinen Putzeimer hinter der Badezimmertür stehen, damit ich ihn bei Bedarf schnell zur Hand hatte. Als es mal wieder so weit war, fand ich den Eimer nicht mehr an seinem gewohnten Platz. Auch meine Kinder fanden ihn im ganzen Haus nicht wieder. Irgendwann erfuhr ich von meiner Putzhilfe, dass sie diesen in einem Schränkchen im Bad gestellt habe, da dies besser aussieht. Auf die Idee wäre ich wahrscheinlich lange nicht selbst gekommen.
Das Beste hat sich eine Dame geleistet, die einige Monate bei mir beschäftigt war. Meine Kinder waren zu dem Zeitpunkt noch im Grundschulalter. Wenn sie Flächen abwischte, räumte sie alles, was ihr im Weg war, in die darunter befindlichen Fächer oder Schubladen. Nur vergaß sie ganz oft die Gegenstände nach dem Abwischen der Flächen wieder an ihren Platz zurückzustellen. Nach diesen Tagen suchten meine Kinder nach diversen Gegenständen. Und auch ich fand das ein oder andere nicht. Irgendwann fanden sich die Nintendo Spiele meiner Tochter nicht wieder. Wir suchten überall danach. Außer in den Schubladen. Die Dame selbst wusste von nichts. Nach einigen Wochen fanden wir die Spiele nebst einigen anderen gesuchten Gegenständen in einer Schublade wieder. Ich habe mehrfach versucht das abzustellen. Jedoch glänzte die Hilfe durch permanente Lernresistenz. Und da dies nur Stress für meine Familie und mich bedeutete, trennten sich unsere Wege.
Bei blinden Personen im Haushalt helfen bedeutet, dass man auf keinen Fall umräumen darf. Es sei denn der Blinde wünscht es ausdrücklich. Aufräumaktionen sollten gemeinsam abgesprochen werden. Nach der zu Beginn beschriebenen Aktion meiner Bekannten habe ich gemeinsam mit meiner sehenden Freundin meine Küche neu eingeräumt. Und zwar so wie ich es haben wollte. Denn schließlich koche ich in dieser Küche und nicht meine Bekannte oder meine Putzhilfe. Und ich möchte möglichst wenig Zeit mit dem Auffinden versteckter Gegenstände verschwenden. Zeit, die ich sinnvoller gestalten kann.