Kategorien
Allgemein Bildung Zu Gast auf lydiaswelt

Blinde Menschen in Togo

Jasmin ist sehbehindert. Sie absolviert ein freiwilliges Jahr in Togo. Als sie mir kürzlich erzählte, dass sie einen Besuch in einer Einrichtung für blinde Schüler besuchen wird, bat ich sie um einen Gastbeitrag, der die Situation und die Bildungsmöglichkeiten in diesem Land beschreibt. Hier also der Erfahrungsbericht, den sie mir geschickt hat.

Blindheit und Sehbehinderung in Togo

Tick, Tick, da höre ich es plötzlich. Unerwartet an der Busstation in Kpalimé, wo meine Gastschwester und ich auf die Abfahrt des Kleinbusses nach Hause warten. Da ich selbst sehbehindert bin, hat es mich natürlich schon von Beginn meines Freiwilligendienstes an interessiert, wie Blinde und Sehbehinderte in Togo leben, welche Hilfsmittel sie nutzen und welche Berufe für sie möglich sind. Nachdem ich im Voraus von einer Schule in Kpalimé gelesen hatte, in welcher Blinde Menschen im Regelschulunterricht durch freiwillige Helfer unterstützt wurden, hatte ich gehofft über die anderen Freiwilligen vielleicht mehr erfahren zu können oder die Schule während der Seminare in Kpalimé selbst zu finden. Leider wusste auch bei unserer Partnerorganisation niemand etwas darüber. Und von Balanka aus, einem kleinen Dorf im Norden Togo, gestaltete sich die Suche für mich etwas schwieriger. So erfuhr ich zwar dass es in Sokode, der zweitgrößten Stadt Togos, ein Zentrum für Blinde und Sehbehinderte gebe, in welchem sie Handwerksberufe erlernen könnten um ihren Lebensunterhalt nicht mit betteln verdienen zu müssen, wagte es jedoch nicht, dort auf gut Glück vorbeizukommen. Eine ältere Frau die erblindet ist, begegnete mir im Dorf, wobei sie von ihrer Enkeltochter geführt wurde. Einen Langstock oder ähnliches hatte sie nicht dabei.
Nach knapp vier Monaten traf ich dann zufällig Ayala an der Busstation. Er war mit Langstock und in Begleitung eines Schulfreunds unterwegs. Im Gespräch war er sehr offen, er erzählte, dass er 2011 nach seiner Erblindung aus Benin nach Kpalimé (Togo) gezogen sei, da sich dort ein Zentrum für sehbehinderte und blinde Menschen befinde. Auch von seiner Schule erzählte er, an der neben ihm noch sechs weitere Blinde bzw. Sehbehinderte unterrichtet werden. Schon damals fiel mir sein Langstock auf. Nicht nur die, wie er mir zeigte, fehlende Spitze, sondern auch das ausgeleierte Gummiband, welches die einzelnen, teils verbogenen Teile des Faltstocks miteinander verbindet.

Jasmin steht mit 7 blinden Schülern einer WG im Eingangsbereich der Wohnung
Jasmin steht mit 7 blinden Schülern einer WG im Eingangsbereich der Wohnung

Centre des aveugles de Kpalimé

Kennen Sie das„Centre des aveugles de Kpalimé“?“ frage ich knapp eine Woche später den Motofahrer. Er bejahte und nachdem wir den Preis für die Fahrt ausgehandelt hatten, ging es los. Ich war auf dem Weg zu dem Zentrum, in dem Ayala die Brailleschrift und den Umgang mit seinem Langstock erlernt hat. Als wir dort angekommen sind, konnte ich es kaum glauben, ein riesiges Gelände mit grüner Rasenfläche und verschiedenen Gebäuden lag vor mir. Ein Lehrer des Zentrums sprach mich an und bestätigte dass ich hier richtig sei. Die Aufschrift am Tor und am ersten Gebäude konnte ich ja selbst nicht erkennen. Er begleitete mich zu einem freundlichen Ehepaar aus den USA, welches das Zentrum im Auftrag der Organisation ABWE (Assiociation for World Evangelism) betreibt. Das Zentrum, eine von etwa fünf Schulen für Sehbehinderte und Blinde in Togo, besteht seit 44 Jahren und wird neben Spenden verschiedener Organisationen (z.B. Lions Club einmal jährlich) auch durch eine Boutique finanziert, in der neben den Arbeiten regionaler Künstler insbesondere Produkte von blinden Handwerkern verkauft werden. Diese entstehen entweder während der Ausbildung im Zentrum oder über eine spätere Zusammenarbeit. So sind dort neben selbst hergestellter Seife, Kreide und Babypuder auch Stühle und Hocker (jeweils mit gewebter Sitzfläche) und verschiedene weitere Einrichtungsgegenstände von blinden bzw. sehbehinderten Handwerkern zu kaufen.
Im Zentrum leben momentan etwas mehr als 60 Schüler im Alter zwischen 6 und 40 Jahren. Die Schulgebühr von 20.000 CFA (etwa 31 Euro) decke niemals die Ausgaben für ein ganzes Jahr. Diese kleine Eigenbeteiligung kann auch durch Felderträge geleistet werden, wodurch gleich ein Teil der Ausgaben für die Verpflegung der Schüler gedeckt würde, die auch für ärmere Familien möglich ist. Die Schulgebühr beträgt in Togo normalerweise für Mädchen etwa 8.000 CFA und für Jungen etwa 10.000 CFA pro Jahr. In einem Garten lernen alle Schüler den Anbau von Lebensmitteln, welche primär den Eigenbedarf der Schule decken. Schüler, welche nicht vollblind sind, lernen zudem zu kochen. Ihre Zimmer müssen die Schüler selbst sauber halten und auch um das Waschen ihrer Wäsche kümmern sie sich selbst. In Togo ist das so üblich. Auch meine Gastgeschwister waschen ihre Wäsche Großteils selbst, helfen beim Putzen, beim Kochen oder machen den Abwasch. Das Zentrum bietet Kindergarten und die ersten sechs Schuljahre in Form eines Internats an. Im Kindergarten, der eher mit der Vorschule in Deutschland vergleichbar ist, wird begonnen, den Kindern die Brailleschrift beizubringen. Auch ältere, neu hinzu gekommene Schüler beginnen im Kindergarten, um die Brailleschrift zu erlernen. Dabei wird nicht zwischen sehbehinderten Schülern, deren Sehrest genutzt werden könnte, und vollblinden Schülern unterschieden.
In der Schule werden alle Bücher und Arbeitsblätter in Brailleschrift übertragen bzw. angefertigt. Außer dem regulären Schulunterricht st
ehen auch der Umgang mit dem Blindenlangstock und Lebenspraktische Fähigkeiten auf dem Lehrplan. Diese sind vor Allem für die Personen wichtig, die noch nicht so lange blind sind.
Neue Schüler erfahren oft durch Krankenhäuser von dem Zentrum, zudem wird vor Schuljahresbeginn Werbung in verschiedenen Radiosendern gemacht. Lehrer besuchen dann potentielle Schüler, von denen das Zentrum auch oft durch christliche Gemeinden, mit denen es zusammen arbeitet, erfährt. Nur wenige Schüler entscheiden sich nach dem sechsten Schuljahr für den Besuch einer weiterführenden Schule bzw. schaffen es bis zum Abitur. Ebenso wie ältere Schüler des Zentrums absolvieren sie stattdessen eine Ausbildung im Zentrum, wo sie neben den praktischen Fähigkeiten auch Kenntnisse im Aufbau und in der Führung eines Geschäfts erwerben.
Von ihren erlernten Berufen können viele ehemalige Schüler gut leben und haben oft eine eigene Familie. Einige ehemalige Schüler gehören inzwischen auch zu den 27 Angestellten des Zentrums, unter anderem drei Lehrer und einige G
ärtner. Zudem besteht, wie bereits erwähnt, eine Zusammenarbeit mit einigen Handwerkern.
Den Unterricht konnte ich leider nicht besuchen, da die Weihnachtsferien bereits begonnen hatten. Stattdessen habe ich das Magazin gesehen. Einen Raum in dem sehr günstige Lesebrillen verschiedener Stärken verkauft werden. Auch wurden mir dort die Langstöcke gezeigt, welche in Ghana gekauft werden und nicht nur an die Schüler ausgegeben sondern auch an eine Blindenschule in Benin weiterverkauft würden. Diese Faltstöcke hatten außer dem Name
n nicht mehr viel mit meinem eigenen Langstock zu tun. Sie gingen mir etwa bis zur Hüfte, waren oft schon verbogen und das Gummiband, welches die Teile miteinander verband, schaute an einem Ende raus, damit die nötige Spannung überhaupt zustande kam. „Es gibt leider keine anderen zu kaufen, das sind die einzigen die wir bekommen können, nachdem eine bekannte, größere Hilfsorganisation die Sachspenden an das Zentrum eingestellt hat“, so der zuständige Lehrer. Selbst für mich mit Sehrest ist es ehrlich gesagt schwer vorstellbar, sich auf einen so miserablen Stock wirklich blind verlassen zu müssen.

Die WG und das „Collège Polyvalent Saint Esprit“

In Kpalimé gibt es 17 sehbehinderte bzw. blinde Schüler auf zwei der weiterführenden Schulen. Ayala hatte mich in seine Schule eingeladen, wo ich auch den Unterricht besuchen durfte. Er ist mit zwei weiteren Blinden und einem Sehbehinderten in der Terminale, dem letzten Schuljahr der gymnasialen Oberstufe. Im Unterricht arbeiten die vier Schüler, welche alle zuvor im Zentrum gelebt hatten, mit Schreibtafel und Griffel. Der Lehrer liest alles vor, was er an die Tafel schreibt und gewährt dadurch, dass alle Schüler wissen was dort steht. Bei kleineren Unsicherheiten beim Mit- oder Abschreiben hilft notfalls der Banknachbar. Auch die Arbeitsblätter werden in Braille vorgelegt. Oft gäbe es zudem eine Freiwillige, die die Schüler begleite und die Hausaufgaben für den Lehrer aus der Brailleschrift übersetze. In den Klausuren nutzen die Schüler normale Schreibmaschinen, sodass keine Übersetzung für den Lehrer nötig ist. In der Schule sind die Lehrer die einzigen Ansprechpartner für die Schüler, das Zentrum ist nicht mehr für sie zuständig. So haben sich die vier, zusammen mit den drei jüngeren, ebenfalls sehbehinderten oder blinden Schülern, selbst um eine Wohnung in der Nähe der Schule gekümmert. Ein Schulfreund, der Ayala auch schon bei unserem ersten Treffen begleitet hat und der Schüler, der sehbehindert ist, allerdings noch deutlich mehr sieht als ich, fuhren ihre Mitschüler nach Hause. Die Langstöcke, welche sich alle in einem ähnlich wenn nicht sogar deutlich schlechteren Zustand wie dem von Ayala befinden, dienen dabei primär um den Straßenrand oder den Abstand zur Mauer dauerhaft zu erspüren. Da keiner der Langstöcke (mehr) über eine Rollspitze verfügt, wäre es für sie kaum möglich die vielen Unebenheiten und Löcher in der Straße mit dem Stock wahrzunehmen.
In der WG lernte ich die drei anderen Schüler kennen. Sie kochen gemeinsam und sind komplett selbst für sich verantwortlich. Auf die Frage wie es nach dem Abitur für ihn weitergeht, antwortet mir Ayala: „Ich will in Lomé Philosophie studieren. Hoffentlich habe ich dann einen Computer, während des Studiums gibt es viel zu lesen“. Weitere mögliche Berufe seien Lehrer, Jurist oder Verwaltungsangestellter.

Alle waren sehr offen, worüber ich mich sehr gefreut habe. Jedoch war ich sehr überrascht zu erfahren, dass auch Célestin, der sowohl die Schrift an der Tafel, als auch seine eigene Handschrift noch lesen kann, im Unterricht in Braille schreibt. Er hat diese wie alle anderen im Zentrum gelernt und nutzt diese seitdem ebenfalls dauerhaft. Im Gegensatz zu dem Versuch den Sehrest zu nutzen, wird dieser bei den Sehbehinderten des Zentrums nicht beachtet, und alle Blinden und Sehbehinderten gleich unterrichtet.

Stöcke, so wie sie in Togo erhältlich sind
Stöcke, so wie sie in Togo erhältlich sind

Danke liebe Jasmin für den beeindruckenden Erfahrungsbericht. Als ich diesen gelesen habe, ging mir durch den Kopf, dass es doch möglich sein sollte ein paar intakte Blindenstöcke an das Blindenzentrum zu spenden. Also habe ich recherchiert, und einen günstigen, straßentauglichen Blindenstock gefunden, der für ca. 20 € zu haben ist. Vielleicht bekomme ich ein paar Leute zusammen, die Geld für diesen Blindenlangstock erübrigen können. Geplant ist diese Stöcke dann gesammelt im Februar über Jasmin nach Togo zu schicken. Anschließend habe ich einen Moneypool über Paypal eingerichtet, um die Spenden zu sammeln. Wer kein Paypalkonto hat, und sich beteiligen möchte, kann mich direkt anschreiben. Wir finden dann eine andere Lösung.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt Zu Gast auf lydiaswelt

Messen mit zweierlei Maß

Susanne und ich kennen uns seit vielen Jahren. Es ist eine dieser Freundschaften, die trotz der Entfernung über Jahre halten. Im Herbst 2017 hat sie mich für ein Wochenende zu sich nach Hamburg eingeladen, und für ein unvergesslich schönes Wochenende gesorgt.

Ich freue mich, dass sie heute wieder einmal zu Gast auf meinem Blog ist. Auch die folgenden Beiträge stammen von ihr:
für Selbstverständlichkeiten bewundert werden,
Tag der offenen Moschee, was passiert da eigentlich? Und
Heißt selbständig auch schnell sein?

Messen mit zweierlei Maß
Es ist ein schöner Nachmittag und mein Freund und ich erwarten Besuch von zwei älteren Damen, die wir gut kennen. Ich bin vor kurzem in meine Wohnung hier in Hamburg eingezogen. Die beiden Damen haben einiges aufgetrieben, das ich gebrauchen kann. Ich freue mich sehr auf den Besuch und habe ein kleines Cafégedeck vorbereitet.
Mit großem Hallo begrüßen und Umarmen wir uns, alles ist gut. Ich freue mich riesig über das, was sie mir mitgebracht haben, und gebe Ihnen natürlich auch etwas dafür. Die beiden sind sehr nett, sehr fit und umtriebig und treiben immer eine Menge auf, das sie aus Haushaltsauflösungen und von Flohmärkten bekommen. Solche Möglichkeiten habe ich als gesetzlich blinde Frau eher nicht. So bin ich für die Unterstützung außerordentlich dankbar, da mein Geldbeutel nicht so dick gefüllt ist. Das Gespräch nimmt seinen Lauf, der Kaffee schmeckt, es wird viel gelacht.
Plötzlich beginnt sich eine der beiden Frauen umzuschauen: „Aber hier muss mal wieder geputzt werden, hier liegen Hundehaare herum! Hast du niemanden, der dir dabei hilft?“ Wie vor den Kopf geschlagen stehe ich da! Ich bin nicht oft sprachlos, aber in diesem Moment bin ich einfach nur stumm! Wie soll ich jetzt reagieren? Wie soll ich mit dem fertig werden, was ich gerade empfinde. Da ist auf der einen Seite die nette Hilfe und die netten Gespräche, und dann das! Mir geht durch den Kopf, was ich und meine Assistentinnen in den letzten Tagen alles getan haben, damit die Wohnung langsam wohnlich wird, damit es sauber und präsentabel ist. Ich wohne erst ein paar Monate in der Wohnung, und mein Hund ist gerade neu eingezogen. Vieles ist noch provisorisch und ich bin dabei mich in meiner neuen Lebensumgebung in Hamburg einzuleben. Ich freue mich über jeden netten Kontakt und über jede Unterstützung, die ich gerade am Anfang bekommen kann.
Was aber mache ich mit einer solchen Aussage? Im ersten Moment bin ich stumm. Ich kommentiere also die Aussage nicht weiter. Durch den Kopf geht mir allerdings: was würdet ihr machen, wenn ich mich bei euch so verhalten würde? Es ist ein Messen mit zweierlei Maß! Ein Hundehaar, eine staubige Fensterbank, ein aus Zeitgründen nicht gesaugter oder gewischter Boden, das alles würde bei einer nicht behinderten Person nicht weiter auffallen. Sie hatte eben einfach keine Zeit. Aber bei mir? Bei mir darf man/frau sich einmischen. Alles nur gut gemeint! Schließlich helfen wir ja sonst auch und bringen etwas mit! Auch wenn ich dafür zahle, die beiden haben sehr viel Zeit und Arbeit investiert, um mit gutem Geschmack etwas Passendes auszuwählen. Wenn ich Ihnen also sage, was mir in diesem Moment auf der Zunge liegt, sowas wie: „Das geht euch nichts an! Wie dreist seid ihr eigentlich?“ Oder die Frage, von eben: „Was wäre, wenn ich das bei euch machen würde?“
Ich stelle es ja immer wieder fest: mit dem Label „gut gemeint“ kann irgendwie alles gerechtfertigt werden. Und mit dem Satz: „Du siehst es ja nicht!“ erst recht. In diesem Moment fühle ich mich richtig hilflos. Eigentlich müsste ich Leute, die sich bei mir so verhalten, die so über meine Grenzen trampeln, rauswerfen. Andererseits sind da aber eben die vielen netten Begegnungen, sind da die vielen Handreichungen, die wirklich toll sind und für die ich sehr dankbar bin.
Das große „Fragezeichen“ bleibt. Ich habe bis heute für dieses Thema keine gute Lösung gefunden. Und ich erlebe es oft, dass Leute beleidigt sind, wenn ich Ihnen eine Grenze setze, weil ich etwas selbst kann, oder es einfach als übergriffig empfinde, wie sich manche Leute verhalten. Das fängt beim ungefragt angefasst werden an, geht weiter über die Bemerkungen und Kommentare zu meiner Hundehaltung, und hört in meinen Privaträumen auf.
Und das ist es: Meine Wohnung ist mein Refugium. Es ist der Raum, in den ich mich zurückziehen kann. Ich möchte mich hier sicher fühlen, den Hut aufhaben. Ich möchte Menschen unvoreingenommen willkommen heißen, Gastgeberin sein und sie bewirten können. Das alles ist irgendwie oft überschattet von dem Gefühl unter einer Dauerbeobachtung, unter so etwas wie Dauerbewährung zu stehen. Das führt leider oft zu dem Eindruck, dass Menschen, die mich besuchen, nicht unvoreingenommen meine Wohnung betreten. Es scheint, als würden sie das Haar auf dem Boden, dass die Assistentin eventuell vergessen hat, oder dass mein Hund direkt nach dem putzen dort hinterlassen hat, suchen. Vielleicht bestätigt das ihr Weltbild, das ich regelmäßig versuche bei meinem Umfeld ins Wanken zu bringen.

Ich habe mich schon oft gefragt, ob Sehende/nichtbehinderte Leute sich untereinander genauso verhalten? Manche würden wahrscheinlich sagen ja: zum Beispiel, wenn Eltern zu ihren Kindern nach Hause kommen, oder die Schwiegermutter das Heim der ungeliebten „Nebenbuhlerin“, die ihr ihren Sohn weggeschnappt hat, in Augenschein nimmt.
Eine Behinderung scheint dieses Phänomen aber zu legitimieren und zu verstärken. Ich kann mir noch so viel Mühe geben, irgendetwas finden sie immer. Und so fange ich langsam an mir sehr genau auszusuchen, wen ich bei mir zu Hause reinlasse. Ich möchte meine Wohnung als meinen Ort zum Wohlfühlen behalten. Ich möchte nicht selbst, mit unfreundlichem Blick, kritisch und oft abwertend, durch meine Wohnung gehen und mich fragen, ob sie vorzeigbar ist. Und doch tue ich das genau sehr regelmäßig. Ich hatte schon Diskussionen mit meinen Assistentinnen, weil sie das Phänomen nicht verstehen. Einfach zu sagen: „dann wehr Dich halt!“ oder: „Lass es einfach an dir abprallen!“ ist zu kurz gegriffen. Wie schon erwähnt: eine gute Lösung habe ich nicht. Ich fühle mich machtlos den Zuschreibungen gegenüber, die ein Weltbild zementieren, von dem ich hoffe, dass wir es irgendwann überwinden werden! An einigen Punkten auch umfangreichere Hilfe zu benötigen, steht den vorhandenen Fähigkeiten und der Normalität nicht im Weg! Und so sind es auch hier wieder die Barrieren in den Köpfen und das daraus resultierende Messen mit zweierlei Maß, die das Miteinander unnötig erschweren und für mich und andere Menschen mit Behinderungen zu echten Behindernissen werden!

Susanne ist gesetzlich blind und lebt in Hamburg. Die Dipl. Pädagogin und Peer Counselorin (ISL) ist ehrenamtlich in der Blindenselbsthilfe Hamburg tätig.

Ich danke ihr für diesen Beitrag, und freue mich auf Eure Meinung in den Kommentaren.

Kategorien
Allgemein Bildung Zu Gast auf lydiaswelt

Astronomie für benachteiligte Kinder

Als Jugendliche habe ich mich sehr für Astronomie interessiert. Irgendwann habe ich sogar mal ein Referat über Raumfahrt gehalten, in welches ganz viel Herzblut geflossen ist. Daher habe ich sofort „ja“ gesagt, als Gerhard mir einen Gastbeitrag angeboten hat. Er ist Diplom Informatiker und als blinder Hobbyastronom unterwegs.
In meinem Gastbeitrag geht es um gelebte Inklusion. Was sich vielleicht im schulischen Bereich oft noch schwierig erweist, kann in der Freizeit gut funktionieren. Am Beispiel meines Lieblingshobbys, der Astronomie, zeige ich auf, welches Potential diese Disziplin für Inklusion für benachteiligte Kinder bietet.

Hier einige anrührende Beispiele:

1. Sternstunde an der Nikolauspflege Stuttgart

Die Nikolauspflege ist eine Bildungseinrichtung für Menschen mit Blindheit oder Sehbeeinträchtigung.
Von der Grundschule bis hin zu einer beruflichen Ausbildung ist hier alles geboten. Ein großer Teil ist die berufliche Vorbereitung. Eine derartige Maßnahme muss häufig einer Ausbildung vorgelagert werden. Das ist dann der Fall, wenn noch Probleme zu kompensieren sind, der Einstieg in einen Beruf zu schwierig wäre, oder sonst einfach noch Defizite in Entwicklungsprozessen vorliegen.
Für so eine Klasse durfte ich diesmal nun schon zum zweiten Mal einen Astronomie-Nachmittag mit meiner Arbeitsplatzassistentin gestalten.
Es waren Menschen, die sich gerade in einer einjährigen Maßnahme zur Berufsvorbereitung befinden. Also Personen, die momentan einfach nicht ganz auf der Sonnenseite des Lebens stehen, und etwas Unterstützung und noch Zeit benötigen, ins Leben, in die Welt und zu sich selbst zu finden.
Die Lehrerin hatte im Unterricht mit der Klasse Fragen vorbereitet. Jeder durfte seine Fragen stellen, und wurde von allen ermutigt, es doch zu tun, wenn mal der Mut etwas knapp wurde. So brauchte ich mein Notprogramm überhaupt nicht anfahren. Von den Fragen geleitet, ließ ich mich treiben, ohne natürlich die Struktur zu verlieren.
Immer wieder bin ich verblüfft, was für ein Wissen über Astronomie Kinder und Jugendliche besitzen.
Ich war sehr froh, dass auch Fragen kamen, wo ich einfach sagen musste, dass wir die Antwort darauf momentan nicht wissen.
Die erste Frage war gleich so eine: „Was war vor dem Urknall?“
Es wurde viel zu Sonne, Mond und Mars gefragt. Klar, denn da will ja scheinbar jeder hin. Aber auch die Schwarzen Löcher wurden über die Medien aufgeschnappt. Jupiter und Saturn waren auch sehr präsent, wegen der Sonden Juno und der vergangenen Cassini-Mission. Der Start der Falcon Heavy war auch Thema.
Ein Flüchtling aus Afrika stellte Fragen, die ganz deutlich zeigten, dass in seiner freikirchlich christlichen Religion die Welt eine Scheibe war etc. Das hat mich fasziniert und erschüttert zugleich. Zu den Antworten ließ ich passend meine 3D-Modelle, meine Grafiken und andere Dinge herum gehen. Außerdem hörten wir uns Weltraumsounds wie Sonnenwind, Nordlichter, oder Mondlandung an.

Alle waren super interessiert und nahmen gleichberechtigt am Workshop teil.
Tja, was soll ich sagen. Es hat sich halt mal wieder bewahrheitet. Astronomie funktioniert halt einfach super gut bei Brennpunkt-Schülern etc., weil sie alle gleichermaßen abholt. Sie entrückt alle in ein- und dieselbe Astrowelt, wo Benachteiligungen und Einschränkungen, welcher Art auch immer, einfach mal Pause haben.

Wenn am Anfang in der Vorstellungsrunde ein Teilnehmer mit fortschreitender Augenerkrankung sagt, er habe früher auch ein Teleskop besessen, gab aber die Astronomie wegen des schwindenden Sehrests auf. Wenn diese Person dann am Ende des Workshops sagt:
„Und es geht ja trotzdem.“
Dann braucht man keine Worte mehr, weil sich der Nachmittag alleine schon für diese Erkenntnis des einen Teilnehmers lohnte.

2. Workshop an einer Brennpunktschule.

Der Nachmittag sollte unter dem Motto „Schall im All“ stehen. Wir taten so, als könnten wir uns ungestört auf allen Körpern unseres Sonnensystems bewegen. Wir spürten nach, wie es sich auf den Objekten unseres Sonnensystems anhören würde, wenn wir dort stünden.
Dass es wegen Hitze, Kälte, mangelnder Luft etc. natürlich nicht geht, wurde vernachlässigt, aber selbstverständlich erwähnt.
Auf der Sonne beispielsweise wäre sehr viel Lärm, weil es auf ihr kocht und brodelt, wie in einem Kochtopf voll Wasser.
Unterhielten wir uns auf einem der Gasplaneten, z. B. dem Jupiter, würden wir uns anhören, wie ein Zwerg oder die Mickymaus, weil unsere Stimmen in Helium und Wasserstoff höher klingen, als in unserer Atmosphäre aus Stickstoff und Sauerstoff. Das durften die Kinder mit Ballon-Gas ausprobieren.
Ich blies auch eine Flöte mit Helium an. Unglaublich, wie viel höher der Ton damit wird. Bei einer C-Flöte kann der Ton, wenn es gut läuft, bei gegriffenem tiefem C bis zum darüber liegenden F verschoben werden.
Auf der Venus mit ihrer unendlich dicken Kohlendioxyd-Atmosphäre, klingt dagegen alles deutlich tiefer, fast schon verblubbert.
Wir sprachen auch über die Himmelskörper und es war viel Zeit für Fragen.

Schon zum zweiten Mal, war ich an dieser schule und das war wieder ganz großes Kino.
Die Lehrerin warnte mich. Sie meinte, dass der Workshop diesmal sehr schwierig werden könnte, weil die eine Hälfte der Kinder extrem unruhig sei, und die andere Hälfte der Null-Bock-Generation angehöre. Ich dachte mir, warten Sie mal ab. Sie mögen vielleicht in ihrem Unterricht diese Probleme haben, aber ich…
Zum Glück behielt ich Recht. Die Kinder waren alle super aufmerksam, hatten Fragen etc. Naja, ich holte sie halt ab, bezog sie ein, stellte Fragen und lies sie frei denken.
Für die Erde spielte ich Geräusche vor, die man den Voyager-Sonden mitgegeben hat. Beim Mond gab es natürlich etwas Funkverkehr von Apollo 11.
Auch hier zeigte sich wieder ein unglaubliches Interesse und Wissen der Kinder. Wir haben beispielsweise durch meine Fragen alle Planeten und einige Monde des Sonnensystems zusammen tragen können.

Das astronomische Rätsel von Friedrich Schiller „Auf einer großen Weide gehen, viel tausend Schafe, silberweiß…“ konnten die Viertklässler fast ohne Hilfe entwirren. Sie fanden, dass der Mond das Silberhorn sein muss, dass die goldenen Tore Sonnenauf- und Untergang sein müssen, dass die große Wiese der Himmel ist, und die silberweißen Schafe natürlich die Sterne. Das komplette Rätselgedicht findet ihr auf meinem Blog.

Danach sprachen wir über das Weltraumwetter und hörten uns Sonnenwinde und Nordlichter an.
Die Kinder erkannten die Gefahr des Weltraumwetters und fanden heraus, dass ihre Handys, Navis und Fernseher vielleicht nicht mehr funktionieren, wenn ein Sonnenausbruch einen Satelliten trifft. Der größte Schrecken dürfte der Gedanke gewesen sein, es könnte ja dann auch mal kein Internet geben.

Nach der Veranstaltung meinte die Direktorin, dass sie die Kinder noch nie so aufmerksam erlebt hätte. Was soll ich sagen. Wenn die Kinder im Workshop zeigten, dass sie das grundsätzlich können, dann liegt es entweder am Schulfach, oder woran auch immer. Wenn es im Unterricht nicht rund läuft. OK, das muss man fairerweise schon sagen, dass es deutlich einfacher ist, Kinder für Astronomie, anstatt für Englischvokabeln zu begeistern.
Der wesentliche Unterschied war, dass ich, sobald die größten Zampanos mal ausgemacht war, es gab derer drei, spannte ich genau diese drei für meinen Workshop ein.
Der Eine durfte taktile Modelle und Materialien austeilen. Der Zweite sammelte alles wieder ein und der Dritte durfte die Weltraumsounds am Laptop abspielen.

Ich könnte hier noch viele Seiten voll schreiben.
Auf inklusiven Freizeiten versuche ich jedem teilnehmenden Menschen eine der Einschränkung angemessene Teilhabe zu ermöglichen. Machen wir beispielsweise eine Tanzübung, welche die Umdrehung der Planeten um die Sonne veranschaulichen und erfahrbar machen soll, und haben wir einen Rollstuhlfahrer in der Gruppe, so ist dann einfach der Rollstuhlfahrer oder der geheingeschränkte Mensch die Sonne, der Mittelpunkt der Übung.
Sehbehinderte oder gar voll sehende Teilnehmende betrachten abends auf der Wiese liegend den Sternenhimmel, erzählen uns Blinden, was sie sehen, und malen im Anschluss aus der Erinnerung heraus die Sternbilder auf Spezialfolie auf, so dass sie für blinde Menschen tastbar werden.
Ein Blinder, der gut vortragen oder vorlesen kann, erzählt Geschichten zu Sternbildern, beispielsweise aus der griechischen Mythologie, oder liest sie den sehenden Sternguckern vor – wohlgemerkt im Dunkeln mittels Blindenschrift!
Wir hatten auch schon zwei ganz liebe Frauen dabei, die das Trisomie-21-Syndrom hatten. Für sie war es das größte Geschenk, uns alle bekochen zu dürfen. Auch das ist Inklusion am Himmel.
ADHS-Kinder werden ruhig, wenn sie auf einer Wiese den Sternenhimmel betrachten.

Einmal hatte ich eine Freizeit für Menschen mit multipler Einschränkung zum Thema „Laterne, Sonne, Mond und Sterne“. Da war jemand dabei, der nicht gut sprechen, nicht sehen, nicht gehen und auch sonst vieles einfach nicht bzw. nur sehr eingeschränkt konnte. Seine Welt war sehr klein. Nicht größer als der Radius seiner Arme um seinen Rollstuhl herum. Das Größte für ihn aber war, wenn er für uns den großen taktilen Globus drehen oder das Jahreszeiten-Modell kurbeln durfte. Auch das ist Inklusion.

Fazit:

Es ist ein rührendes und unglaublich gutes Gefühl, wenn man nach so einem Workshop wieder nach Hause geht. Ich habe dann immer das beglückende Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles getan zu haben. Ich kann gar nicht beschreiben, wie unheimlich gut es mir nach so etwas geht. Das trägt mich dann immer über viele Tage und Wochen durch meinen eigenen Alltag. Wenn ich beispielsweise auch mit meiner Einschränkung zu kämpfen habe. Die eigenen Probleme relativieren sich vor dem Hintergrund, was manche, dieser Kinder so durchmachen müssen.

Jetzt hoffe ich, dass ich mich hier nicht zu sehr selbst beweihräuchert habe. Darum geht es mir überhaupt nicht. Ich denke, dass vor allem diejenigen unter euch, die auch Astronomie mit Kindern und Jugendlichen treiben spüren und verstehen, was ich hier sagen will und meine.

Keine Astronomie an Schulen zu treiben, ist eine vertane Chance für so viele Dinge. Das Beispiel mit den Satelliten und dem Sonnenwind führt über die Handys in den Alltag der Kinder hinein. Von den unwirklichen Lebensbedingungen auf der Venus ist man ganz schnell bei den Begriffen Treibhauseffekt und Klimawandel. Astronomie kann ganzheitliches Denken fördern und schulen. Mehr über diese These ist in meinem Buch zu lesen.
Es heißt: „Blind zu den Sternen – Mein Weg als Astronom“. Für Mitglieder von Hörbüchereien wurde es in Marburg aufgelesen.

Wer sich noch mehr für die „Astronomie mit vier Sinnen“ interessiert, lade ich gerne ein, mich auf meinem Blog zu besuchen.

Ich danke Gerhard für den Einblick in seine Arbeit und lade Euch ein, ein Like oder Kommentar zu diesem Beitrag zu hinterlassen.

Kategorien
Allgemein unterwegs Zu Gast auf lydiaswelt

Fahrradfahrer und Blinde, eine fast unendliche Liebesgeschichte

Fahrradfahrer und Blinde – eine fast unendliche Liebesgeschichte

von Domingos

Domingos ist ebenfalls Blogger, und hat mir zu Beginn meines Bloggerdaseins den Text Barrierefrei bloggen auf WordPress zur Verfügung gestellt. Heute habe ich einen Beitrag von ihm bekommen, der im April 2018 auf seinem Blog veröffentlicht wurde, und den ich einfach nur gut finde. Das Original gibt es hier zu lesen.

Angeblich soll es ja einen epischen Kampf zwischen Blinden und Fahrradfahrern geben, so ähnlich wie zwischen Highlander und dem anderen Highlander. In Wirklichkeit sind Blinde und Fahrradfahrer die besten Buddies. Deswegen möchte ich hier mit einigen Mythen bei den Fahrradfahrern aufräumen, bevor wir anfangen, uns gegenseitig die Köpfe abzuschlagen.

Der Bürgersteig gehört den Fahrradfahrern

Fahrradfahrer wundern sich oft, warum so viele Leute auf ihrem Fahrradweg, volksmündlich als Bürgersteig bezeichnet, herumlaufen. Als tolerante Menschen klingeln sie einfach so lange, bis diese Unbefugten vor Schreck umfallen. Weil Blinde bekanntermaßen nicht sehen, klingelt man einfach besonders laut und oft, damit sie das noch besser hören.
Da der Bürgersteig den Fahrradfahrern gehört, ist es nur natürlich, dass sie ihr Fahrrad dort abstellen. Es sollte so stehen, dass niemand, der breiter ist als 10 Zentimeter daran vorbeikommt, ohne auf die Straße zu gehen. Damit wird das Fahrrad besser belüftet. Wen stört es, wenn Rollstuhlfahrer nicht vorbei können, Blinde am Lenker hängenbleiben, über das Vorderrad stolpern oder Kinderwagen auf die Straße ausweichen müssen. Das trainiert doch die Gelenke.

Eine Haaresbreite Abstand reicht

Blinde lieben es, wenn Fahrradfahrer auf lautlosen Rädern einen Zentimeter an ihrer Schulter vorbei rasen. Aber warum gehen diese doofen Blinden nicht straight gerade aus, sondern weichen ab und zu nach links oder rechts ab? Haben die keine Augen im Hinterkopf oder zumindest Blinker am Allerwertesten, damit man sieht, welche Richtung sie als Nächstes einschlagen wollen?
Genauso super finden es Blinde, wenn man eine Handbreit an der Spitze ihres Blindenstocks vorbeifährt. Auch Blinden-Führhunde wissen das zu schätzen. Der Schreck bringt Herrchen und Hündchen den heiß begehrten Adrenalinstoß. Wer braucht da noch Kaffee?
Niemand kann von Fahrradfahrern erwarten, dass sie langsamer fahren, ausweichen, stehen bleiben oder gar kommunizieren.

  1. Sind Fahrradfahrer stumm und wir wissen ja, wie schwierig es ist, Gebärdendolmetscher zu bekommen, vor allem welche, die auf dem Gepäckträger Platz nehmen wollen.
  2. Haben es Fahrradfahrer immer eilig. Nicht auszudenken, was passiert, wenn man die ersten 60 Sekunden von den Simpsons verpasst.

Fazit: Blinde lieben Fahrradfahrer

Ja, ich bekenne es öffentlich: wir lieben Fahrradfahrer. Sie sorgen für den Adrenalinkick am Morgen, halten unsere Reflexe frisch und sorgen dafür, dass unser Gehör nicht verkümmert.
War dieser Beitrag eigentlich ironisch gemeint? Vielleicht.

Domingos de Oliveira arbeitet als Dozent, Berater und Speaker zur digitalen Barrierefreiheit. Einen Überblick über seine Tätigkeit gibt es auf seiner Seite Netz barrierefrei. Als einer der wenigen blinden Experten für Barrierefreiheit schreibt er auf seinem Blog über Blindheit und Technologie. Reinschauen lohnt sich.

Kategorien
Allgemein Bildung Zu Gast auf lydiaswelt

Blind und selbstbestimmt wählen

Heute schreibt mein Gastautor Markus Ertl über das Thema blind wählen.

Als bekennender Demokrat, ist es mir eine selbst auferlegte Bürgerpflicht, mein Wahlrecht auszuüben.
In der Zeit, in der ich noch ausreichend sehen konnte, war Wählen kein Problem. Blind wählen ist aber eine größere Herausforderung.
Gerne erzähle ich, wie Blinde das mit dem Wählen hinbekommen und wobei es noch Probleme gibt.

Informationen über die und von den Parteien

Wie jeder andere auch, beziehe ich viele Informationen über die allgemeinen politischen Geschehnisse aus den gängigen Medien.
Wenn die Medien für Blinde gut zugänglich sind, dann ist das kein Problem. Ein TV-Gerät mit Sprachausgabe und Alexa lassen hier die TV- und Rundfunksender leicht bedienbar werden. Zeitung und Zeitschriften im ePaper-Format kann ich mir auch vorlesen lassen, oder ich übertrage alles auf meine Braille-Zeile, ein Gerät, welches mir den Text in Braille-Schrift spürbar macht.
Auch wenn es gerade ein bisschen besser wird, vermisse ich bei den Parteien aber immer noch die Informationen in einer Form, dass ich als Blinder mit einer Spezial-Software alles lesen kann. Oft scheint es mir so, als wären wir keine Wähler, die Stimmen brächten. Aber da sind fast alle Parteien gleich schlecht bei der fairen Teilhabe an politischen Informationen.
Wenn ich jetzt, wie viele andere Wähler auch, gut informiert bin, kann die Wahl kommen. Fast! Ich brauche noch die Wahlbenachrichtigung von meiner Gemeinde.

Ist die Wahlbenachrichtigung ein zugängliches amtliches Schriftstück?

Wenn ich als Blinder dies in Braille-Schrift oder irgendwie in digitaler Form bekomme, dann kann auch ich das alles lesen.
Aber bisher habe ich nur immer eine Wahlbenachrichtigung in Postkarten-Format mit ganz vielen Informationen in kleiner Schrift bekommen. Bis auf die letzte Bundestags-Wahl, hier war es ein Word-Dokument, in dem alle Daten für mich am PC eindeutig lesbar waren. Hierfür musste ich aber extra nachfragen.

In der Wahlbenachrichtigung ist zu lesen:

  • Der Ort seines Wahl-Lokals
  • ob das Wahllokal barrierefrei zugänglich ist
  • ob und wo es Wahlschablonen für Blinde und Sehbehinderte gibt

Meine Briefwahl-Unterlagen konnte ich dann wieder bei der Gemeinde bestellen. Ich war nur neugierig, wie das Ganze dann so abläuft. Ich habe die Briefwahlunterlagen dann doch mit ins Wahllokal genommen.

Anforderung von Wahlschablonen

Wahlschablonen helfen uns Blinden, selbstständig und ohne fremde Hilfe unser Kreuz für die gewünschte Partei auf dem eigentlichen Stimmzettel zu machen.
Die Schablone ist genau so groß, wie der eigentliche Bogen für die Wahl. Der Stimmzettel kann bei der Wahlschablone zur besseren Fixierung zwischen zwei dicken Karton-Blättern eingelegt werden.
Wo der Sehende die Kreise sieht, fühle ich die Runden Löcher und weiß mit Hilfe einer daneben stehenden Nummerierung, wo ich mein Kreuz machen kann.
Die Wahlschablonen werden oft von den Blindenverbänden des jeweiligen Bundeslandes gefertigt Mitglieder bekommen diese automatisch zugesandt. Wer nicht Mitglied ist, der kann dort anrufen und sich die Schablone bestellen.
In der Post mit der Schablone kommt auch eine Hör-CD mit ins Haus. Hier kann ich mir anhören, wie die Schablone gestaltet ist und ich diese verwenden kann. Darauf finde ich auch Wissenswertes über den Wahlvorgang und den aufbereiteten Wahlinformationen der einzelnen Parteien.
Ich wünsche mir trotzdem, dass die Parteien Ihre Informationen bereits auf deren Internetseiten so aufbereiten, dass ich bereits dort als Blinder alles gut lesen kann.
Bei der Bundestagswahl 2017 habe ich dann eine solche Postwurfsendung meines Blindenverbandes 3-4 Wochen vor der eigentlichen Wahl bekommen.
Bei der kommenden Landtagswahl gibt es keine Schablone, und ich darf mit einer Person meines Vertrauens wählen.
Aber was ist mit dem Wahlgeheimnis?

Geheim wählen, auch für Blinde möglich?

Eigentlich sagt das Grundgesetz in Deutschland und die Verfassung in Bayern, dass geheim gewählt werden können sollte.
Jetzt frage ich mich, wie geheim wählen ohne Schablone geht. Ich habe dann einen Wahlzettel vor mir und ich weiß zwar wen ich wählen möchte, nur nicht wie.
Nun sagt die Landeswahlleitung, wir Blinde können ja mit Assistenz wählen und das ist laut Landeswahlgesetz auch erlaubt. Im Gesetz steht, wer aufgrund seiner Behinderung sein Kreuz nicht selbst machen kann und den Wahlzettel nicht selbst in die Urne werfen kann, darf die Hilfe einer Person seines Vertrauens in Anspruch nehmen. Das ist ja auch wichtig.
Es fühlt sich trotzdem überhaupt nicht gut an, sollte jemand anderes „mein Kreuz“ für mich bei einer geheimen Wahl machen können. Bei der Bundestagswahl konnte ich es ja auch.

Aber mit dieser Forderung:
„Ungehindert geheim wählen können wollen!“
Bin ich gerade in Bayern sehr aktiv

Aber warum ist mit Assistenz wählen denn so schlimm und geheim wählen so wichtig?
Es darf sich jeder einmal kurz vorstellen, nicht er, sondern eine andere Person soll für ihn selbst bei der Wahl abstimmen. Jetzt stellt sich jeder noch zusätzlich vor, dass er/sie selbst vielleicht eine Partei wählen möchte, dies aber aus gewissen Gründen keiner wissen darf. Ist hier eine indirekte Beeinflussung nicht vorprogrammiert? Genau das macht für mich den Unterschied.

Wahllokal, wirklich barrierefrei, wie es auf dem Wahlzettel steht?

Hoffentlich ist es mindestens für Rollstuhlnutzende barrierefrei, denn für Blinde und Sehbehinderte ist es dies zu 98 Prozent nicht.
Es gibt hier eine DIN-Norm, die uns Seheingeschränkten den Zugang zu öffentlichen Gebäuden ermöglichen, mindestens aber erleichtern soll.
Und wenn schon auf der Wahlbenachrichtigung barrierefrei drauf steht, dann sollte man auch die örtliche Wahlleitung immer wieder darauf hinweisen, was barrierefrei denn überhaupt im Ganzen bedeutet. Hoffentlich gibt die Wahlleitung dies dann auch einmal an das Baureferat der Kommune weiter. Vielleicht werden dadurch nicht nur die Wahllokale besser zugänglich.

Und jetzt ist endlich Wahlsonntag

Wir gehen immer zusammen mit unseren Nachbarn. Es hat sich hier ein kleines Ritual entwickelt. Denn wie gesagt, wählen gehen ist Pflicht, warum sollte man daraus keine schöne Pflicht machen.
Denn nur wer wählen geht, darf auch die nächsten Jahre wieder mitschimpfen.
Und zum Schluss hoffe ich, dass auch die Wahlergebnisse im Internet unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit-Standards veröffentlicht werden.

Markus Ertl ist Inklusionsbotschafter, und hat sich dem Thema Barrierefreiheit verschrieben. Im Beitrag „Lasst mich auch dabei sein“ schreibt er darüber.

Und nun freue ich mich auf einen regen Austausch in den Kommentaren.