Über das Thema Augenklinik habe ich bereits mehrfach geschrieben. Der Standardpatient ist nicht blind und die Klinik mit der Nummer sind nur zwei Beiträge, die zeigen dass Augenkliniken nur selten auf die Bedürfnisse blinder oder stark sehbehinderter Patienten ausgelegt sind.
Gerade hat die Augenklinik, bei der ich mich vor einem halben Jahr neu vorgestellt hatte, angerufen und den Termin meiner anstehenden OP für heute in 10 Tagen festgelegt. Nachdem wir die benötigten Unterlagen, Termin und so weiter besprochen haben, werde ich darauf hingewiesen, dass ich Corona bedingt alleine in die Klinik kommen soll, also ohne Begleitung. Ich erkläre der Dame, dass ich Aufgrund meiner geringen Sehschärfe und fehlender Ortskenntnis auf eine sehende Begleitung angewiesen bin, und bitte um ihren Vorschlag. Kurz Stille. Dann schlägt sie vor bei mir eine Ausnahme zu machen. Ich bekomme den Inhalt unseres Gesprächs sogar per Mail bestätigt, was mich begeistert. Denn das ist in vielen Kliniken nicht üblich.
Nach zweistündiger Fahrt kommen wir in der Augenklinik an. Direkt nach dem Eintreten merke ich, dass sich die Kontraste nicht von denen der meisten Kliniken unterscheiden. Heller Boden, helles Deckenlicht und helle Fußböden, die auch schon mal spiegeln. Für meine lichtempfindlichen Augen ein einziger Lichtbrei, der mir die Orientierung erschwert. Hier hätte ich mir etwas mehr Kontrast, Taktile Leitlinien oder andere tastbare Orientierungsmerkmale gewünscht. Ebenso wäre es von Vorteil, wenn der Aufzug eine Sprachausgabe hat, damit ich weiß, wann ich diesen verlassen muss.
Ich bekomme einen Corona Abstrich und ständige Begleitung zu den jeweiligen Räumen, die ich anlaufen muss. Positiv möchte ich vermerken, dass weder Ärzte, noch Pflegekräfte ein Problem mit Körperkontakt beim Führen haben.
Auch im Zimmer ist alles hell. Wände, Möbel und Badbeleuchtung. Entweder gehe ich mit Sonnenbrille oder mit geschlossenen Augen. Zum Glück lässt sich die Helligkeit im Zimmer durch Rollos regulieren.
Als ich am Abend alleine auf den Flur trete, überlege ich wie ich mein Zimmer wiederfinde. Keine fühlbare Beschriftung, kein Kontrast. Also bleibt hier nur Türen Abzählen bis zur nächsten Glastür, welche den Flur abtrennt. Ich versuche mir an Hand der Geräuschumgebung einen Plan zu erstellen. Da wo es leicht blubbert, ist die Getränkestation. Ein bisschen Kontrast auf dem Boden wäre hier schön. Ebenso wäre eine erhabene Beschriftung der Zimmernummern echt super.
Einen Tag nach der OP gelten auch für mich die Tropfregeln. Ich muss stündlich auf den Flur kommen, wo die zuständige Krankenschwester uns die entsprechenden Augentropfen gibt. Mein operiertes Auge ist inzwischen noch lichtempfindlicher geworden. Ich löse das durch das permanente Tragen einer dunklen Brille. Es wäre so schön, wenn man das Deckenlicht etwas dimmen oder auf spiegelnde Bodenbelege verzichten würde.
Problematisch wird es bei den Augenuntersuchungen inklusive Sehtest. Ich kann die Handbewegungen, die der Augenarzt ausführt, nur dann sehen, wenn sie vor einem Kontrast ausgeführt werden. Eine dunkle Hand auf einem weißen Hintergrund sehe ich besser als ohne hellen Hintergrund. Die Erfahrung zeigt, dass solche Sehtests vor der Untersuchung mit heller Lampe stattfinden sollten. Denn danach ist das Auge erst mal gereizt und braucht eine Weile, bis ich wieder vernünftig sehen kann. Denn was und wie viel ich sehen kann, hängt ganz stark von der Beleuchtung und dem entsprechenden Kontrast ab.
Bei der Entlassung bekomme ich meinen Medikamentenplan in Papier ausgehändigt. Vier verschiedene Augentropfen zu jeweils unterschiedlichen Zeiten. Da ich diesen nicht in digitaler Form bekommen kann, bitte ich die Schwester ihn mir vorzulesen, während ich auf meinem Smartphone eine Aufnahme starte. Später werde ich diesen abschreiben. Ich hätte mir diesen per E-Mail gewünscht.
Ganz gleich in welcher Augenklinik ich war, als blinde Patientin bin ich eher die Ausnahme. Möglicherweise ist das die Ursache dafür, dass Augenkliniken nicht auf blinde Patienten ausgelegt sind. Bei einer einzigen Klinik habe ich erlebt, dass es einen taktilen Leitstreifen vom Eingang zum Empfang gab.
Wenn Ihr Kliniken kennt, die auf blinde oder stark sehbehinderte Patienten ausgelegt sind, so freue ich mich, wenn diese in den Kommentaren positiv erwähnt werden.