Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Blind ein Glas Wasser einschenken

In meiner Herkunftsfamilie wuchs ich mit dem Wissen auf, dass ich aufgrund meiner angeborenen Blindheit viele Dinge nie allein machen würde. Und wenn ich doch mal in meiner kindlichen Neugierde etwas ausprobierte, wurde ich mit Argusaugen beobachtet. Und allein das Wissen darum kritisch beobachtet zu werden, ließ mich unsicher werden. Und so kam es dazu, dass ich beim Einschenken, in ein Glas, Flüssigkeit verschüttete, oder andere Fehler machte. Es verhielt sich so wie bei den sich selbst erfüllenden Prophezeiungen. Es dauerte lange, bis ich meinen Frieden damit machen konnte. Ich mache meinen Eltern damit keinen Vorwurf. Ich war das erste blinde Kind, welches sie kannten. Und eben das wollten sie vor möglichst allen Gefahren dieser Welt beschützen.
Kommen wir zurück zum Glas und der verschütteten Flüssigkeit. Nicht jeder sehbehinderte Mensch gießt automatisch daneben, nur weil das Sehen nicht funktioniert. Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Flüssigkeit sicher in ein anderes Gefäß zu befördern. Und einige davon stelle ich heute vor.
Die einfachste Möglichkeit ist den Finger in das Glas zu halten. Wenn er feucht wird, ist das Glas bis zum Finger hin gefüllt. Man kann so selbst bestimmen wie voll das Glas oder der Topf sein soll. Das funktioniert auch bei einem Messbecher, der an der Innenseite tastbare Markierungen hat.
Wenn es um einen herum leise ist, kann man auch nach Gehör einschenken. Fließt Wasser in ein leeres Glas, so klingt das anders als bei einem gefüllten Glas. Je mehr Flüssigkeit drin ist, desto tiefer klingt es. Diese Methode erfordert etwas Übung und braucht eine geräuscharme Umgebung. Am besten übt man das über dem Spülbecken oder stellt das Glas in ein größeres Gefäß.
Von einem Bekannten weiß ich, dass er das zu füllende Glas in die Hand nimmt, und anhand des Gewichts feststellen kann, ob es voll genug ist. Ich selbst habe mit dieser Methode keine Erfahrungen, würde das aber auch eher über dem Spülbecken ausprobieren.
Für Personen, die noch ein bisschen sehen können, lohnt es sich mit Kontrasten zu arbeiten. Nimmt man für eine dunkle Flüssigkeit ein helles Gefäß, oder auch umgekehrt, kann man leichter die Flüssigkeit optisch wahrnehmen.
Und natürlich darf auch hier die technische Lösung nicht fehlen. Denn es gibt Situationen, in denen ich nicht meinen Finger in die Flüssigkeit halten möchte. Sei es bei heißer Flüssigkeit, oder beim Glas eines Gastes. Dafür gibt es eine Einschenkhilfe. Sie ist auf dem Beitragsbild zu sehen. Zwei Fühler werden am Rand in das Glas gehängt. Werden diese von der Flüssigkeit erreicht, geben sie einen Ton ab. Für Nutzer, die den Ton nicht mehr so gut hören können, gibt es das gute Stück auch als vibrierende Version. Das Hilfsmittel ist Batterie betrieben, und damit auch für den mobilen Einsatz gemacht.
Kommen wir zum Einfüllen von Flüssigkeit von einem größeren in ein kleineres Gefäß. Hier nehme ich gern mal einen Trichter. Denn damit kann ich einfach besser zielen.

Mit diesen Möglichkeiten kann man sich als Mensch mit einer Sehbehinderung aussuchen, ob und welche man für sich für geeignet hält. Und natürlich steht es einem ebenso frei sich beim Einschenken helfen zu lassen. Wichtig ist hier nur, dass man die Entscheidung selbst getroffen hat.

Kategorien
Allgemein Haushalt Sport und Freizeit Zu Gast auf lydiaswelt

Blind grillen, so gehts

Mein heutiger Gastautor Marcus Ertl hat bereits die Beiträge Lasst mich auch dabei sein und Vertrauen und zutrauen für mich geschrieben. Er ist ein blinder Familienvater und grillt mit Begeisterung.
Wenn Blinde grillen, ist das notwenige Fingerspitzengefühl gefragt.
Ein Gastbeitrag von Markus Ertl

Ja, auch blinde GrillerInnen gibt es. Und es werden immer mehr. Meine Erfahrung zeigt, dass es uns aber nicht unbedingt zugetraut wird. Aber Blinde kochen, machen den Haushalt, erziehen Kinder, gehen zur Arbeit, treiben Sport, warum dann nicht auch grillen?
Jetzt könnte die Antwort sein, weil die sich dann immer die Finger oder das Grillgut verbrennen.
Aber warum grillen dann Sehende, oder haben diese sich noch nie die Finger verbrannt oder das eine oder andere Würstchen zu Kohle verarbeitet? Eben.
Erst gestern habe ich gedacht, der Griff wäre nicht so heiß. Das hätte ich mir aber auch sehenderweise gedacht und unvorsichtig an den Griff gefasst, ohne Handschuhe zu verwenden.
Also Schluss mit dem Vorurteil und ran an den Grill!
Aber es gibt dann Techniken, die man als Blinder nutzen kann, um am Ende leckeres für sich, seine Familie und Freunde auf die Teller zu zaubern und die möchten wir zeigen und gerne für uns auch noch verfeinern.
Und deshalb gibt es nun ein Grillprojekt „Niemand grillt – blind BBQ“ mit Aytekin und mir.

Welchen Grill nutze ich?
Das ist die alles entscheidende Frage, die jeder für sich anders beantwortet. Wir möchten mit unserem Projekt auch die Händler sensibilisieren, die dann auch blinde Kunden beim Kauf besser beraten können.
Ich grille auf Kohle in einem Kugelgrill und andere eben mit Gas. Und das soll auch jeder für sich selbst entscheiden. Mir ist nur wichtig, dass Feuer kontrollierbar ist und das sollte jeder beherzigen. Deshalb nutze ich eine große Grillfläche und habe nur zur Hälfte Kohle darunter. Dann nutze ich einen Anzündkamin, den ich vollmache und so das Feuer sehr kontrolliert starten kann. 15 Minuten dauert es, bis die Holzkohle, 20 bis 25 Minuten, bis die Briketts durchgeglüht sind. Dann leere ich den „Kübel“ voller Kohle aus, und gebe je nach gewünschter Temperatur nochmals Kohle hinzu.
Dann lege ich den Grillrost darüber und schon kann es los gehen.
Was kann ich beim Grillen beachten?
Deshalb nur auf einer Hälfte des Grillrost, da ich Fleisch und anderes in meiner Kugel auch indirekt grillen mag und immer viel Platz ist, etwas aus dem Feuer herauszunehmen.
Mit der Handfläche kann ich prüfen, wie heiß die Kohlen sind und ob ich schon auflegen kann.
Nun noch ein paar Mal mit der Messingbürste über den Rost schruppen, schon zischt das Fleisch beim Auflegen auf dem Grill.
Es dürfen genauso viele Stück Grillgut auf einmal drauf, wie ich diese mir von der Anordnung noch merken kann. 40 kleine Würstchen oder 35 Cevapcici würden mich selbst überfordern, da hole ich mir sehende Unterstützung.
Was auch ein guter Trick ist, mit einer Lochpfanne zu grillen, da ich diese kurz vom Feuer nehmen kann, alles neu anordnen und weiter grillen kann. Dann übersieht man nicht einzelne Würstchen.
Wann ist das Grillgut fertig?
Hitze x Größe des Fleisches / gewünschter Gargrad ist ca. die Zeit, dabei spielt die Erfahrung eine Rolle und mit einem Druck mit dem Finger oder mit der Fleischgabel erkenne ich, erkennen auch andere, wann das Fleisch fertig ist. Es gibt hier den Drucktest, der auch am Auge oder an der Daumenwurzel geübt werden kann.
Rotes Fleisch eher saftiger lassen, Geflügel und Schwein muss unbedingt durch sein.
Und ein digitales Thermometer ersetzt auch manchmal das Fingerspitzengefühl. Oft ist es mir aber zu kompliziert, das Thermometer zu verkabeln, anzubringen und mit einer App zu verbinden. Das mache ich dann nur bei längerem Grillen von Großen Stücken.
Dazu möchte ich eine nette Anekdote erzählen. Zwei Kumpels kamen etwas später, es war schon dunkel, der eine wollte sein Fleisch medium, der andere medium rare. Die Dunkelheit machte mir ja beim Grillen nichts aus, aber die beiden brauchten eine Taschenlampe, um zu sehen, dass Ihr beider Fleisch perfekt war. Ich fragte süffisant, warum diese nicht schmecken können, was ich mit der Grillgabel spüre.

Welche extra Hilfsmittel gibt es für blinde GrillerInnen?
Ich nutze eine sprechende Küchenwage für die Vorbereitungen, das digitale Thermometer mit der Sprachausgabe auf dem Smartphone, sehr gute Grillhandschuhe, meine Fingerspitzen und meine Handflächen. Diverse Grillkörbe und am Ende eine eigene Technik, wie ich wann wie was am Besten grillen kann.
Was gibt es für besondere Grilltechniken?
Es ist zwar nichts typisches fürs blind BBQ, sondern unterstützt mich eben besser, wenn ich nichts sehe. So wechsele ich vom Indirektgrillen mit einer Tropfschale zu direkt oder umgekehrt. So grille ich z.B. Würste und Schweinebauch erst indirekt, lasse diese quasi warm werden, um dann auf dem Feuer die Röstaromen und den typischen Geschmack ran zu bekommen.
Oder bei Steaks, die erst mit viel Hitze direkt gegrillt werden, um diese dann auf indirekter zu finalisieren.
Gibt es auch Grill-Bücher in Brailleschrift?
Ob es diese bereits in Brailleschrift gibt, weiß ich nicht. Viele der Grill-Bücher gibt es aber als eBook und so kann ich auch mir gute Anregungen holen. Es gibt aber auch unzählige Foren, Rezepte-Seiten und Gruppen rund um das Thema grillen, mal mehr, mal weniger gut mit Screenreader zugänglich.

Also, die Grillsaison hat bei uns schon begonnen. Wann beginnt Sie bei Euch?
Allzeit guten Appetit!

Ich danke Marcus für seinen Erfahrungsbericht. Mehr über dieses Thema könnt Ihr auf der Facebookseite Niemand grillt lesen, die er mit einem ebenfalls grillbegeisterten Freund betreibt. Eure Fragen und Anmerkungen dürft Ihr gern in die Kommentare schreiben.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

iPhoneApps für zuhause

Mein iPhone ist nicht nur zum Telefonieren und Chatten da, sondern hilft mir bei einigen Aufgaben im Alltag. Und es macht mich räumlich von meinem PC unabhängig, dem ich früher manche Aufgaben wie das Vorlesen von Dokumenten übergeben konnte.
In meinen Beiträgen Apps, die blind bedienbar sind und iPhone Apps für unterwegs habe ich bereits kleine Helferlein beschrieben, die ich mit meinem Smartphone gern nutze. Heute möchte ich über Apps schreiben, die in den eigenen vier Wänden eine große Hilfe sein können.

Wenn ich ein Kochrezept brauche, oder etwas anderes aus der Küche wissen möchte, dann nutze ich gern die App Rezepte & Kochbuch von Chefkoch GmbH. Sie ist gut zugänglich, hat eine gute Suchfunktion und die Möglichkeit die Rezepte so abzuspeichern, dass sie schnell wieder auffindbar sind. Ebenso lässt sich anhand von Kochrezepten eine Einkaufsliste erstellen. Diese habe ich allerdings noch nicht genutzt.

Möchte ich die Farbe eines Gegenstandes wissen, so kann ich ein Farberkennungsgerät nutzen. Das sagt mir auf Knopfdruck die Farbe an. Habe ich gerade keines zur Hand, dann können die Apps ColorSay von White Marten oder ColorVisor von visorApps helfen. Allerdings sind diese Apps abhängig von der Leistungsfähigkeit der Kamera und der Lichtverhältnisse abhängig. Es braucht also ein bisschen Übung, um damit zuverlässig arbeiten zu können. Am besten übt man das gemeinsam mit einem Helfer, der noch Farben sehen kann.

Mit barcoo – QR & Barcode Scanner von barcoo lassen sich Produkte anhand ihres Barcodes erkennen. Ich kann also feststellen, ob ich gerade die Dose mit dem Pfeffer, der Paprika oder dem Curry in der Hand halte, ohne diese zu öffnen. Eine weitere App zum Scannen von Barcodes ist Camfind. Sie ist ebenfalls kostenfrei und daher einen Test wert.

Eine meiner Lieblingsapps ist Seeing AI von Microsoft Corporation. Sie vereint mehrere Funktionen in einer einzigen App. Sie bietet eine Produkterkennung, eine Farbansage und eine Beschreibung von Dingen, die vor die Kamera gehalten werden. Auch Handschrifterkennung und eine Gesichtserkennung sind Teil dieser App. Hinzugekommen sind eine Lichterkennung für vollblinde Nutzer, und ein Dokumentenscanner mit einer guten Texterkennung. Diese App wird stetig erweitert. Die Bedienoberfläche ist auf Englisch.

Envision AI von Envision Technologies B.V. ist eine brauchbare Alternative, die auch auf Deutsch funktioniert. Ich selbst habe sie noch kaum testen können. Ich weiß jedoch, dass diese App viele zufriedene blinde Nutzer hat.

Auch die App seeing Assistant home vereint diese Informationen in sich. Sie hat eine deutsche Benutzeroberfläche und eine kostenfreie Testmöglichkeit.

Doch es gibt auch Situationen, in welchen sehende Hilfe nötig ist. Hier habe ich die App Be My Eyes – Helping blind see zu schätzen gelernt. Damit kann ich über Videotelefonie auf ein weltweites Helfernetzwerk zugreifen. Die sehende Hilfe kann durch meine Kamera blicken.  Wenn mir also zuhause eine Schraube vom Tisch fällt, ist das kein Drama mehr.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Erst recht nicht, da immer wieder neue Apps hinzukommen. Ich habe ganz bewusst mehrere Apps aufgeführt, die laut Beschreibung dieselben Funktionen ausführen. Letztendlich muss jeder selbst für sich rausfinden, mit welcher App er am besten zurechtkommt. Denn auch hier sind die Vorlieben unterschiedlich.

Kategorien
Allgemein Alltag

Von meinem ersten Versuch einen Kuchen zu backen

Meine Freundin Jenny und ich lernten uns in der siebten Klasse kennen. Wir hatten Schulen für blinde Kinder aus unterschiedlichen Bundesländern besucht. Und jetzt besuchten wir beide das Gymnasium an der Blista in Marburg. Wir sahen total gegensätzlich aus. Dennoch verwechselte man uns ständig. Wahrscheinlich lag es daran, dass wir während der Schulzeit zusammen hingen, in der Schule nebeneinander saßen und auch einen Großteil unserer Freizeit zusammen verbrachten.
Marburg war zu weit weg, um täglich nach Hause zu fahren. Daher lebten wir Schüler in einem Internat. Genauer gesagt in Wohngruppen, die in den ersten beiden Jahren aus etwa zehn Schülerinnen und Schülern und vier Betreuern bestanden. Sowohl meine Wohngruppe, als auch die, in der Jenny wohnte, befanden sich auf dem Schulgelände. Das hieß für uns, dass wir einen kurzen Schulweg hatten, zum zweiten aber auch, dass Jenny und ich uns jederzeit gegenseitig besuchen konnten. Wir waren beide in der Pubertät, und taten all das, was andere Kinder in diesem Alter eben tun.

Kategorien
Uncategorized

Essen im Dunkeln

Zum ersten Mal kam ich durch eine Jugendgruppe der Blindenselbsthilfe mit dem Thema Essen im Dunkeln in Berührung. Damals veranstalteten wir einen Tag der offenen Tür. Ein Highlight war, dass Gäste eine schwarze Augenbinde auf bekamen. Sie durften nun ein Stück Kuchen blind essen, und wurden währenddessen mit einer Sofortbildkamera fotografiert. Dieses Bild durften sie zur Erinnerung an dieses Erlebnis mit nach Hause nehmen.

Seit mehr als 10 Jahren habe ich für diverse Dunkelprojekte gearbeitet. Dazu gehören auch Dunkelrestaurants, Dunkelkaffees oder Dunkelbars. Sie alle haben eines gemeinsam, nämlich dass man etwas zu sich nimmt, ohne es sehen zu können.

In den meisten Dunkelrestaurants, für die ich gearbeitet habe, wird ein Menü serviert, welches für den Gast unsichtbar ist. Er darf es mit seinen anderen Sinnen wahrnehmen, und gibt lediglich an ob er Fleisch oder vegetarisch möchte, und ob er bestimmte Lebensmittel grundsätzlich nicht essen möchte oder darf. Darauf wird dann bei der Zusammenstellung des Menüs Rücksicht genommen.