Kategorien
Allgemein unterwegs Zu Gast auf lydiaswelt

SightCity 2018, ein Erfahrungsbericht

In der Zeit vom 25.04. bis 27.04.2018 fand die SightCity statt. Über den Sinn und Zweck einer derartigen Veranstaltung hatte ich bereits in diesem Beitrag geschrieben. Einen weiteren Erfahrungsbericht fand ich auf dem Blog Inklusion umsetzen. Und eigentlich hatte ich vor selbst nochmal ein paar Sätze darüber zu schreiben. Doch das hat mir mein heutiger Gastautor Thorsten abgenommen, der sich gleich selbst vorstellen wird.

SightCity 2018 – ein Blindlife-Gruppentreffen der besonderen Art

Ein ganz großer Dank an Lydia, dass ich den Beitrag hier posten darf. Nachfolgend ein – teilweise gekürzter – Bericht meines Besuchs der SightCity 2018.

Bildbeschreibung:
Es handelt sich um eine Nahaufnahme eines Leitstreifens der SightCity. Es wurde im Hochformat aufgenommen und zeigt im Vordergrund über die gesamte Breite den Leitstreifen der nach oben bis in einen Horizont verläuft und dem Bild so eine enorme tiefe gibt. Die Aufnahme erfolgt ~5 Zentimeter oberhalb vom Boden, weshalb eine extreme Perspektive entsteht.

Zu meiner Person:
Ich bin 45 Jahre alt, wohne in Oberursel und bin sehbehindert.

Wie kam ich zur SightCity?
Ich habe mich 2017 intensiv mit dem Thema Behinderung auseinandergesetzt und bin dabei über den YouTube-Channel von Blindlife gestolpert, der mich gepackt hat, weil mir Erdin auf Anhieb sympathisch war.
Ihr solltet Euch seinen Trailer ansehen oder anhören – das lohnt sich!
Erdin Ciplak – Kanaltrailer – Blindlife

Er war letztes Jahr auf der SightCity und hat dort einige Hilfsmittelvideos erstellt, über die ich auf die SightCity aufmerksam geworden bin. Da die Messe in Frankfurt am Flughafen stattfindet und das nur 1 Stunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt ist, hatte ich für 2018 einen Besuch geplant.

Mittwoch:
Ich hatte am Vorabend mit Erdin telefoniert, um einen Treffpunkt für Mittwoch zu vereinbaren. Ich fuhr am Mittwoch daheim los und rief ihn unterwegs nochmals an:
Erdin: ‘Ich bin noch unterwegs’
Thorsten: ‘Ich auch’

Es stellte sich über SMS heraus, dass er sich noch auf dem Weg zum Bahnhof Frankfurt befand, während ich schon kurz vor dem Flughafen war. Hätte ich doch eher nochmals nachgefragt, weil ich ihn dann am Bahnhof hätte begleiten können, was aufgrund der Baustelle im Tiefbahnhof durchaus sinnvoll ist.
So blieb mir nichts anderes übrig als am Flughafen zu warten, weil die Rückfahrt zeitlich nicht möglich gewesen wäre. Nun die Überlegung, wie ich ihn wohl erkennen könnte. Ich habe mit meinen Augen Probleme, Menschen auf Distanz zu sehen und er ist blind – wird bestimmt lustig.
Nach der Ausfahrt der nächsten S-Bahn hatte ich ihn nochmals angerufen, weil er eigentlich damit hätte kommen müssen und ich ihn auf dem Bahnsteig, der mittlerweile leer war, nicht gesehen hatte.
Das Smartphone aus der Tasche geholt und Erdin erneut angerufen:
Erdin: ‘Ich bin die Rolltreppe hoch gefahren’
Thorsten: ‘Welche?’ (Was für eine blöde Frage an einen ortsunkundigen Blinden…)
Erdin: ‘Die direkt an der S-Bahn war’

Das war eine lange S-Bahn mit 3 Teilen und es gibt mehrere Rolltreppen die nach oben führen. Nach Murphy hatte ich die Falsche genommen und Ihn dann doch gefunden. Wir hatten praktisch bis auf etwa 3 Meter Entfernung miteinander telefoniert.
Für mich war die Begegnung etwas Besonderes, weil ich Erdin im Februar in Hamburg treffen wollte, es aber ganz kurzfristig absagen musste und nun endlich der Wunsch eines Treffens in Erfüllung ging.

Nun ging es gemeinsam auf die Messe, die wir mit einem kleinen Rundgang starteten, bevor es zu Neues ging, wo Erdin ein Video mit dem kanadischen Entwickler und dem deutschen Vertreter geführt hat. Dazu noch ein Produktvideo und ein tolles Produkt waren im Kasten. Hoffen wir, dass ich es an der Kamera nichts falsch gemacht habe. Ich bin es zwar gewohnt, Bilder zu machen aber Video ist so eine Sache – insbesondere mit einer fremden Kamera.

Was ist Neues?
Mit Hilfe einer Kamera wird über 2 kleine Displays eine bis zu 10 fache Bildvergrößerung erreicht, die optional mittels zusätzlicher Optik auf Fach erweiterbar ist. Bedienbar ist sie über kleine Drucktaster an den Brillenbügeln oder per Fernbedienung über Bluetooth – technisch voll ‘up to date’.
Im Anschluss wieder etwas über die Messe geschlendert und dann eine Stimme:
‘Du bist doch Erdin, oder?’
Erdin war – sofern man ihn sehen konnte –  aufgrund seines Blindlife T-Shirts nicht zu übersehen. Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit ihn zu hören.
Nun bestand die Gruppe aus 3 Personen- Erdin, Thorsten und Stefan – die regelmäßig mal einen Leitstreifen blockiert haben, wobei der ‘LSS’ entstanden ist.

Der Leitstreifenstörer:
Es handelt sich hier um eine Person oder Gruppe, die anderen Teilnehmern der SightCity den in der Mitte verlaufenden Leitstreifen blockieren und somit bei der Nutzung stören.
Es kam regelmäßig zu Kollisionen auf dem Streifen, die man häufig nicht verhindern konnte, weil die Betroffenen sich so schnell begegneten, dass man nur die Kollision und die anschließende Entschuldigung gehört hat. Nächstes Jahr sollte über einen zweigleisigen Leitstreifen mit Rechtslaufgebot nachgedacht werden – zumindest auf den Hauptwegen, um den Durchsatz zu erhöhen und die durch Kollisionen verursachten Staus zu vermeiden. Das wird zwar den Anteil an LSS steigern, aber für Blinde die Kollisionswahrscheinlichkeit reduzieren.
Derartige Geschichten und Theorien waren neben den täglichen Dingen des Lebens ein wesentlicher Bestandteil des Tages und haben regelmäßig zu Lachern geführt.

Die e-Sight…
Kommen wir nochmal auf die Hilfsmittel zurück…
Die e-Sight war hinsichtlich Marketing ein Trauerspiel, wie ich es in 19 Jahren Berufsleben als Berater im IT-Umfeld noch nicht erlebt habe.
Die Firma, die die e-Sight herstellt, hatte einen Stand, der strategisch gut positioniert war, weil dort viele Leute vorbei mussten – eigentlich genial, um das Produkt zu präsentieren…
Da wir die NuEyes gesehen hatten und die in Sachen Marketing und Kommunikation am Stand alles richtig gemacht haben, wollten wir uns nun die e-Sight anschauen – ist ja immerhin ein Konkurrenzprodukt.
Anfassen und Anschauen am Stand war möglich. Auf die Frage, ob man sie auch ausprobieren könnte, kam folgende Antwort:
‘Die Lichtbedingungen wären nicht optimal, um das Produkt hier testen zu können’
Das hat bei uns zur Verwirrung geführt, weil die Brille doch auch im Alltagsleben einsetzbar sein soll und man gerade dort häufig mit nicht perfekten Lichtbedingungen zu tun hat. Erdin hat noch etwas hartnäckiger nachgebohrt, weil ihm die Antwort auch sehr verwundert hat. Sie kam zudem in einer Form, dass man den Eindruck hatte, das sie wirklich nichts vermarkten wollen.
Nächste Antwort:
‘Schauen Sie hier. Die Displays müssen perfekt auf den Träger eingestellt werden und um ein optimales Seherlebnis erreichen zu können, sollten vor den Displays extra Gläser eingepasst werden, die der Brillenstärke entspricht’
Die Antwort hatten wir bei NuEyes auch bekommen, konnten die Brille dennoch über der normalen Sehbrille ausprobieren – da war testen also möglich…
Schade, die Antworten und der Umgang mit uns war ganz klar in Richtung: ‘Die wollen nichts verkaufen’ Sowas auf einer Messe ist einfach nicht zu fassen.
Warum haben die überhaupt einen Stand gemietet???

Die Gruppe wächst
Die Gruppe wurde um Jasmin und Sandra erweitert, die sich im Vorfeld mit Erding abgesprochen hatten. Nun waren wir 5 und hatten unglaublich viel Spaß. Die SightCity war zu einem Treffen und Erfahrungsaustausch geworden.
Für mich war der Tag im Hinblick auf meine Sehbehinderung äußerst interessant, weil wir von Blind bis normales Sehen alles in der Gruppe hatten. Gerade zwischen mir und Stefan war der Unterschied auf dem Papier nicht so groß. Er kann aber in der Ferne schnell etwas wahrnehmen, während ich einige Sekunden brauche, bevor ich etwas lesen kann. Dafür habe ich bei Dunkelheit im Sichtfeld deutlich weniger Probleme.
Was ich gelernt habe ist, dass der gemessene Sehrest nur wenig Bedeutung hat. In Gesprächen mit anderen Betroffenen hat sich bestätigt, dass das Thema Sehbehinderung ein schier unvorstellbarer Umfang hat. Ich muss hier noch viel lernen…

tour de sens
Nachmittags besuchten wir den Stand von tour de sens, um uns deren Reisekonzept erläutern zu lassen. Ich fand es sehr spannend, wie sie Blinde, Sehbehinderte und Sehende zusammenbringen. Insbesondere der Tausch in der Gruppe brachte mich spontan zur Frage, ob das wie ‘Frauentausch’ wäre.
Die Besitzerin von tour de sens musste herzhaft lachen, weil der Zeitpunkt meiner Frau perfekt passte. Das war der Brüller für den ganzen Tag.

Comde
Das war ein Erlebnis, das mich noch einige Zeit beschäftigen wird. Wir waren an dem Stand, weil uns die Vielfalt bei der Konfiguration von Blindenstöcken so fasziniert hat. Ist schön, wenn Betroffene so viele Wahlmöglichkeiten haben, um sich das Hilfsmittel nach eigenen Wünschen zusammenstellen können. Allein die Auswahl an verschiedenen Kugeln und Griffen ist eine Wissenschaft für sich. Zudem finde ich es gut, das comde einen Reparaturservice anbietet. Warum soll ein Stock gleich ausgetauscht werden, wenn nur 1 Element krumm ist?
Das Gespräch mit einem Mitarbeiter von comde war aber der Hammer. Er ging auf uns ein und hat sich gut 30 Minuten mit uns sehr einfühlsam und fernab vom Thema Blindenstöcke unterhalten. Ich habe es an verschiedenen Ständen erlebt, das sehr offen mit der Behinderung umgegangen wird und man sehr individuell auf den Besucher eingeht. Es geht nicht nur um die Präsentation der eigenen Produkte sondern sehr viel um den Menschen selbst. Das ist in unserer heutigen Gesellschaft alles andere als normal und für mich ein ganz wichtiger Punkt bei der SightCity.
Daher ein großer Dank an den ‘einäugigen’ Mitarbeiter von comde, sowie den anderen Gesprächspartnern die ich hatte.

Nach dem Ende der SightCity hatten wir noch etwas Zeit, bevor Jasmin und Sandra die Heimreise antreten mussten. Wir fuhren zum Hauptbahnhof, da man dort etwas preisgünstiger Essen gehen kann und der Weg zum Zug kurz ist, was uns mehr Zeit für das gemeinsame Essen gibt.
Nach dem Essen wurden Jasmin, Sandra, Erdin und Stefan in der Reihenfolge bis zum Zug begleitet, bis ich dann allein die Heimfahrt antreten konnte.

Fazit Tag 1 SightCity:
Ich war sehr beeindruckt von dem Tag.
Meine Erwartungen wurden bei weitem übertroffen, sofern man überhaupt eine Bewertungsskala so weit nach oben öffnen kann.
Die gemeinsame Zeit in der Gruppe wird mich noch lange beschäftigen und für viele Geschichten in der Zukunft dienen. Danke an alle die daran beteiligt waren.

Was für ein grandioser Tag!

Donnerstag
Erstmal Lydia anrufen und klären, wo wir uns treffen können. Allein das Telefonat hat mir viel Spaß gemacht, weshalb ich noch mehr Lust darauf hatte, sie endlich kennenlernen zu können.
Eigentlich war der 2. Tag mit Stefan eher für die Hilfsmittel geplant, was wir auch geschafft haben. Das Treffen mit Lydia hat das Ganze etwas verändert, was aber trotzdem gut reingepasst hat. Es ging letztendlich um das Networking, wie wir es am Mittwoch erlebt hatten.

Treffen mit Lydia
Sie kam etwas später und musste vor dem Treffen noch etwas erledigen, weshalb ich mit Stefan vorher Hilfsmittel angeschaut hatte. Sie rief dann an und fragte wo wir wären.
Ich finde es schon recht interessant, wenn man sagt wo man etwa ist und von Ihr dann spontan die Antwort kommt:
‘Die Ecke kenne ich. ich komme zu Euch. Ich bin übrigens die mit dem Blindenstock und schwarzem Haar’
Das mit dem Stock und den Haaren war eine echt lustige Sache. Es gab dort ja nicht viele Personen mit Blindenstock…
Wir haben es dann doch geschafft und sind einen Kaffee trinken gegangen, was etwas länger gedauert hat. Danke an Lydia für das tolle Gespräch und die Ideen, die sie noch umsetzen möchte – fernab von diesem Blog.

Technik: flusoft
Ich war mit Stefan bei flusoft, weil ich dort ein persönliches Gespräch wegen der Probleme mit der Vergrößerungssoftware Zoomtext führen wollte. Ich arbeite seit August 2017 mit Zoomtext und war in den 1. Wochen sehr zufrieden, weil die Software genau das bietet was ich brauche. Leider änderte sich das ab November und ist bis heute in einigen Punkten schon frustrierend. Leider konnten die Probleme bis heute nicht abgestellt werden und die Zukunft deutet darauf hin, dass sich auch daran nichts ändern wird.
Das ist zumindest das Fazit des Gespräches. Ist leider nicht ganz was ich mir erwünscht hatte aber immerhin ein Ergebnis, mit dem man auf die Suche nach neuen Möglichkeiten gehen kann. immerhin ist ja SightCity, wo man sich alles anschauen kann.

2.Treffen mit Erdin
Erdin hatte kurzfristig auf Facebook zum Treffen um 14:00 aufgerufen. Es war ein sehr kurzentschlossener Termin, weil er eigentlich schon auf dem Heimweg sein wollte. Ich freue mich dennoch, das wir uns nochmals kurz gesehen und dabei über den Mittwoch sprechen konnten.
Bei dem Treffen ist übrigens ein Foto aus seinem Video entstanden, wo ich mit der Kamera in der Hand zu sehen bin. Das Bild war etwas albern, weil ich Stefan fotografiert habe, während er von mir und Erdin ein Bild gemacht hat. Ich bin da genauso spontan wie Erdin.

e-Sight die 2.
Sollte es zum Thema e-Sight doch noch ein Happy End geben? Erdin hatte erfahren, das am Stand von Reinecker die Möglichkeit bestand, die e-Sight zu testen.
Wie krank ist das denn? Am Stand des Herstellers war es nicht möglich und bei einem deutschen Unternehmen wurden gleich 2 funktionsfähige Brillen präsentiert. Vielleicht mag dazu ja mal jemand etwas schreiben. Ich persönlich fand die NuEyes besser, wobei ein Test nach 5 Minuten noch keine Aussagekraft hat.
Fakt ist, dass sich einiges in dem Umfeld ändert und in ein paar Jahren wirklich spannende Produkte verfügbar werden.

Dolphin
Stefan hatte mir viel über SuperNova erzählt, weil er das Produkt seit einigen Jahren nutzt. Da es von Dolphin einen Stand gab, habe ich mir nachmittags Zeit genommen und mir das Produkt vorführen lassen. Die Präsentation war klasse, da auch auf konkrete Fragen zur Konfiguration eingegangen wurde. Es wurde sogar direkt die von mir gewohnte Konfiguration eingerichtet, so dass ich Supernova mit den Shortcuts von Zoomtext nutzen konnte. Kleine Anmerkung am Rande: Die Default-Shortcutdefinition für Zoomtext in Supernova bezieht sich auf den alten Tastaturlayouts für Zoomtext bis Version 15. Dadurch entstand etwas mehr Arbeit bei der Konfiguration. Aber es hat mir schnell gezeigt, dass ich damit bestimmt klarkommen kann.
Ich arbeite mittlerweile mit Supernova und habe dabei bereits ein paar Unterschiede zwischen den Produkten entdeckt aber noch nichts, was den Umstieg verhindern könnte.
Ich muss mal mit Lydia sprechen, ob ich einen Artikel zum Thema Zoomtext ⇔ Supernova schreiben soll.
Hättet Ihr Interesse daran?

2.Treffen mit Lydia und Abendessen
Zum Ende der SightCity hatte ich Lydia nochmal angerufen und gefragt, ob Sie noch einen Kaffee trinken möchten. Sie sagte morgens, dass Sie gerne Kaffee trinkt und dass auch eine Art Brennstoff für den Körper wäre.
Sie stand bereits an der Bushaltestelle und kam wieder zu uns zurück, damit wir gemeinsam noch eine Pizza essen gehen können. Den Kaffee haben wir einfach ausfallen lassen – Pizza scheint wohl auch eine Art Brennstoff zu sein.
Lydia hatte die Wahl und führte uns zur Konstablerwache in Frankfurt. Da hatte ich dann das nächste schöne Erlebnis, das für Sehende im 1. Augenblick komisch ist – für Sehbehinderte mit viel Sehrest übrigens auch. Sie beschrieb den Weg exakt von der S-Bahn bis zur Pizzeria. Entscheidend war, dass ich Ihr aus der S-Bahn raus keinen Hinweis gegeben hatte wo wir genau waren aber sie hat uns dennoch exakt dahin gebracht.
Ich habe einen großen Respekt vor den Navigationsfähigkeiten von Blinden Menschen. Dank an Lydia für diese kleine Demonstration und die schöne Restaurantempfehlung.
Leider musste Stefan viel zu früh gehen, so dass wir nur noch zu zweit waren. Leider geht jeder Abend irgendwann mal zu Ende, so dass wir den Heimweg antreten mussten.
Für den heutigen Tag ein großer Dank an Lydia, Erdin und Stefan, die den 2. Tag SightCity zu einem wunderschönen Tag haben werden lassen.

Fazit:
Das waren 2 Tage SightCity, die durch das viele Laufen körperlich anstrengend waren. Die entstandene Gruppe und die daraus resultierenden Gespräche und Diskussionen werden mich noch lange begleiten.
Diese vielen positiven Eindrücke haben schon heute die Entscheidung für 2019 sicher gemacht.

Ich komme sicher zur SightCity 2019 nach Frankfurt.
Seid Ihr auch da und habt Lust mit uns gemeinsam was zu erleben?

Wenn ja dann meldet Euch bei Lydias Welt oder Blindlife auf Facebook. Dort gibt es regelmäßig News.

Euer Thorsten aus Oberursel

Danke Dir, Thorsten, für Deinen lebendigen Erfahrungsbericht. Und jetzt freue ich mich auf ein Like von jedem, dem es gefallen hat.

Kategorien
Allgemein

Vierter Bloggerstammtisch. Heute berichte ich darüber.

Auf dem Bild bin ich auf dem Eisernen Steg in Frankfurt zu sehen.

Und wider war es soweit. Matze von Mainrausch hatte zum bereits vierten Bloggerstammtisch geladen. Auf seiner Seite befinden sich bereits Berichte über die ersten zwei Treffen.

Den Bericht über den dritten Bloggerstammtisch hat Michael vom Blog Schaemicon verfasst. Bei ihm gibt es zu allen möglichen Themen, auch für WordPress, Anleitungen für Dummys. Schade, dass er diesmal nicht Dabeisein konnte.

Diesmal fand das Treffen in der Gaststätte Lokalbahnhof statt. Ich kannte das Lokal noch nicht und war gespannt wie ein Regenschirm. Erst recht, da ich noch nicht so recht wusste wie ich dort hinfinden würde. Aber nachdem ich die Adresse hatte, konnte ich mir mit meiner Navigationshilfe meines IPhone behelfen. Und da ich nicht einschätzen konnte wie lange ich für den weg brauchen würde, habe ich ausreichend Zeit eingeplant. Und weil ich schon mal zu früh da war, hatte ich noch Zeit anzukommen und in Ruhe eine Pommes zu essen.