Kategorien
Allgemein unterwegs

Wünsche an die Bedienung beim blind essen gehen

Essen gehen kann unter den richtigen Voraussetzungen sehr schön und entspannend sein. Jedenfalls mit den richtigen Leuten und der Atmosphäre im Restaurant. Auch das Verhalten der Bedienung ist für viele blinde Gäste ein wichtiges Kriterium.
Betrete ich ohne sehende Begleitung ein Restaurant oder Kaffee, so bleibe ich erst mal im Raum stehen und warte darauf, dass mich eine Bedienung anspricht. Ich kann zwar die Menschen um mich herum wahrnehmen, jedoch nicht unterscheiden, ob es sich um die Mitarbeiter des Restaurants handelt, oder um andere Gäste. Und ich kann nicht sehen, ob ein Tisch bereits als reserviert gekennzeichnet ist. Daher schätze ich es sehr, wenn mich die Bedienung zu einem Tisch begleitet. Anweisungen wie „Links von Ihnen ist ein Stuhl“ sind zielführender als „Da ist Platz“. Auch die Hand auf die Stuhllehne legen reicht. Man braucht den blinden Gast nicht auf den Stuhl zu drücken, oder ihm den Stuhl unter den Hintern zu schieben. Das empfinde ich eher als Verunsicherung.
Die meisten Gaststätten haben keine Speisekarte in Braille. Wenn sie online in einer Barriere arme Fassung verfügbar ist, kann ich mich zuhause über das Angebot informieren. Doch nicht jeder blinde Gast kann das. Ansonsten brauche ich Infos über das Angebot. Es reicht erst mal die Überschriften oder Kategorien vorzulesen, damit der blinde Gast eine Orientierung hat. Er wird der Bedienung dann sagen, ob er sich für die Salate, Fleischgerichte oder die Aufläufe interessiert.
Beim Servieren von Getränken ist es am besten dem blinden Gast zu zeigen wo das Glas steht. Er kann es sich so platzieren, dass es für ihn praktisch ist. Und ganz wichtig: Dieses Glas niemals ohne Wissen des Blinden an einen anderen Platz stellen. Umfallende Gläser sind für alle Beteiligten unangenehm.
Beim Servieren des Essens hilft es den Gast zu fragen, ob er den Teller erklärt haben möchte. Wer noch ausreichend sieht, braucht das nicht. Andere blinde Gäste freuen sich darüber.
Der Teller wird wie ein Zifferblatt einer Uhr beschrieben. Beispiel: Auf sechs Uhr liegt das Fleisch, auf zwei Uhr die Kartoffeln und auf 10 Uhr das Gemüse. Stehen kleine Gefäße auf dem Teller, wie z. B. Sauce oder Dipp, dann bitte auch kurz Bescheid sagen. Dasselbe gilt für Dekoration oder Zitronenscheiben, auf die man möglicherweise versehentlich beißt.
Ein blinder Gast sieht die Bedienung nicht. Er kann also keinen Blickkontakt aufnehmen oder gezielt winken, wenn er einen Wunsch hat. Daher ist es nützlich, wenn die Bedienung sich hin und wieder bemerkbar macht. Ein „Brauchen Sie etwas“, oder „Hier alles in Ordnung“ reicht aus, um wahrgenommen zu werden.
Ich erlebe hin und wieder, dass die Bedienung die Rechnung auf den Tisch legt und erst mal abwartet. Es macht mehr Sinn mit dem Gast zu sprechen und ihm den Rechnungsbetrag zu nennen. Wenn ein blinder Gast bezahlt, bekommt auch er das Wechselgeld zurück, und nicht etwa eine anwesende sehende Begleitung. Und bitte dem Blinden nicht das Wechselgeld einfach so auf den Tisch legen, oder in den Geldbeutel stecken. In die Hand geben reicht. Wenn er weitere Hilfe braucht, dann ist es an ihm diese einzufordern und zu benennen.
Möchte ein blinder Gast mit einer EC-Karte zahlen, dann braucht er Begleitung zum Kartengerät. Den Arm oder die Schulter zum Anfassen reicht aus. Man braucht den Blinden nicht vor sich herzuschieben, oder besonders festzuhalten. Er hat kein Interesse daran sich loszureißen.
Hat das Zahlungsgerät einen Touchscreen, dann kann dieser überhaupt nicht blind bedient werden. Das geht nur, wenn dieser mit fühlbaren Tasten bestückt ist. Als blinder Gast brauche ich die Information, dass ich jetzt meinen Pin eingeben darf. Beim Zahlen mit einer Kreditkarte brauche ich die Stelle, an der ich unterschreiben soll. Wenn man unter der Stelle, an die die Unterschrift soll, eine Karte oder anderen festen Gegenstand legt, macht es die Orientierung beim Unterschreiben einfacher.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich lediglich um ein paar Anregungen, die Ihr gern in den Kommentaren ergänzen dürft.

Kategorien
Allgemein unterwegs

Das wünsche ich mir als blinder Gast in einem Hotel

Ich sehe noch gut genug, um mich an Lichtverhältnissen oder Unterschiede bei Kontrasten zu orientieren. Wenn es also draußen bewölkt ist, sehe ich besser als wenn die Sonne scheint. Und wenn es draußen dunkel ist, orientiere ich mich an beleuchteten Hauswänden, Straßenlaternen oder Schaufenstern. Laufe ich durch einen schlecht beleuchteten Park, dann fällt mein Sehrest für die grobe Orientierung aus, und wird komplett durch mein Gehör und das Tasten mit dem Blindenstock ersetzt.

Im Rahmen eines Events für blinde und sehende Blogger wurden wir in einem Hotel untergebracht. Blauäugig und auf das Gute vertrauend hinterfragte ich die Unterbringung nicht, da ich davon ausging, dass die Organisatoren nicht zum ersten Mal mit unserem Personenkreis zusammenarbeiteten.

Da der Termin während der Schulferien lag, hatte ich die Idee meine normal sehende Tochter mitzunehmen. Da wir bereits am Vortag anreisen würden, konnten wir noch ein bisschen die Gegend erkunden.

Bei unserer Ankunft bekamen wir Schlüssel gegen Kaution ausgehändigt. Dazu gab es noch eine Beschreibung zu dem Gebäude, in welchem wir unterkommen würden. Dort angekommen, präsentierte sich uns ein Zimmer mit zwei schmalen Betten, einigen an der Wand angebrachten Kleiderhaken und einem offenen Regal. An der Wand war ein Spiegel angebracht, und irgendwo fanden wir noch zwei Hocker. Es gab eine Toilette und eine Dusche für alle Bewohner auf dem Flur.

Am Abend wollte ich zur Toilette. Fehlanzeige. Meine Tochter musste erst mal nach dem Lichtschalter suchen. Auf dem Rückweg stellte sich heraus, dass dieser zeitgesteuert war, sodass ich erst mal wieder nach dem Schalter suchen musste. Aber man ist ja flexibel. Da er nicht beleuchtet war, ging ich eben im Dunkeln zurück zum Zimmer.

Frühstück gab es ab 8:30 Uhr. Das hatten wir dazu gebucht. Ein Raum, in welchem Tische und Stühle standen, und ein kleines Buffet mit Platten und Gläsern mit Aufstrich. Bedienung oder so? Fehlanzeige. Darauf war das hier nicht ausgelegt. Gut, meine Tochter half mir beim Zusammenstellen des Frühstücks. So brauchte ich nicht nach einer buchstäblich helfenden Hand zu suchen.

Eine solche Unterbringung erinnert mich an diverse Klassenfahrten während meiner Schulzeit. Und bis dato dachte ich, das ich aus dem Alter raus sei.

So, genug gemeckert. Jetzt reden wir mal über die Voraussetzungen, die ich als blinder Gast haben möchte. Reise ich alleine, dann möchte ich ab der Rezeption eine Begleitung, die mir den Weg zu meinem Zimmer zeigt, und mir die dortigen Gegebenheiten erklärt. Dazu gehören sanitäre Anlagen genauso wie das Mobiliar, Lichtschalter und Steckdosen. Gut wäre eine Telefonnummer, die ich bei Fragen anrufen kann, wenn es sich um ein weitläufiges Haus handelt. Außerdem möchte ich wissen wo es einen Aufenthaltsraum, oder Frühstückszimmer gibt. Für mich reicht es aus, wenn man mir das einmal zeigt.

Bad und Toilette außerhalb des Zimmers, die ich mir auch noch mit anderen Personen teilen muss, mag ich gar nicht. Zum einen kann ich nichts liegen lassen, und darauf vertrauen, dass der Gegenstand später noch immer an seinem Platz liegt. Außerdem kann ich nicht sehen, wie mein Vorgänger die sanitären Anlagen hinterlassen hat. Und ich lege keinen gesteigerten Wert auf Sakrotanpartys vor der Benutzung von Dusche und Toilette. Ich weiß noch, wie ich in einem Hostel duschen wollte, und gleich mal ohne Vorwarnung beim Betreten des Duschraums im Wasser stand, weil mein Vorgänger den Duschraum vorher unter Wasser gesetzt hatte. Ein Sehender Hotelgast hätte das gesehen, ich eben nicht.

Mahlzeiten mit Buffet gehen bei mir nur, wenn es jemand gibt, der mir dessen Inhalt erklärt. Denn ich kann das nicht mit einem Blick erfassen. Und aus hygienischen Gründen darf ich nicht Hand anlegen. Möchte ich auch nicht. Bisher hatte ich Glück, und bekam Hilfe, wenn ich diese freundlich eingefordert habe. Denn in der Regel sind Menschen nett, wenn man sie lässt. Vor Allem aber, wenn man klare Wünsche äußert, und ernst genommen wird.

Kommen wir zur Orientierung. Ich kann mir merken, auf welchem Stockwerk mein Zimmer liegt. Wenn es möglich ist, laufe ich die Treppen. Einerseits um mich zu bewegen, andererseits aber auch der Aufzüge wegen, die meistens nicht über eine Sprachausgabe verfügen. Wenn ich laufe, habe ich eine Kontrolle darüber wo ich mich befinde. Wenn ich den Knopf für den dritten Stock gedrückt habe, heißt es nicht gleich, dass ich genau dort lande. Wenn der Fahrstuhl zwischendurch woanders hält, sehe ich die Anzeige nicht. Und nicht immer ist jemand in der Nähe, der mir das Stockwerk ansagen kann.

Viele Menschen mit einem geringen Sehrest orientieren sich an Kontrasten und Lichtverhältnissen. Grelle Beleuchtung ist genauso schrecklich wie zu dunkle Beleuchtung. Ich persönlich finde es schön, wenn die erste und letzte Stufe sich farblich stark abhebt. Gerade sehbehinderte Gäste sind dankbar dafür.

Wenn ich einen langen Flur mit vielen Zimmern habe, fühle ich nach, ob es tastbare Merkmale gibt. Das kann eine erhabene Beschriftung der Zimmernummer sein, oder einen andere Markantes Merkmal wie ein Verteilerkasten, eine Zwischentür oder eine Nische sein. Am liebsten schließe ich   eine Zimmertür mit einem Schlüssel auf. Auch Schlüsselkarten, die man an eine bestimmte Stelle hält, gehen. Problematisch wird es, wenn man einen Code eingeben muss. Damit kommen viele blinde Hotelgäste nicht zurecht. Erst recht nicht, wenn die Bedienelemente auf bloße Berührung reagieren. Solange dieses zu berührende Element nicht mit mir spricht, nehme ich dessen Inhalt nicht wahr.

Den Klassiker in vielen Hotels habe ich mir bis zum Schluss aufgehoben. Nämlich den auszufüllenden Anmeldebogen. Ich kann diesen nicht alleine ausfüllen. Und ich habe schon so manchen Mitarbeiter eines Hotels erlebt, der doch etwas mit der Situation überfordert war. Dabei hätte man einfach nur fragen müssen, wie wir beide das jetzt machen können, dann hätte ich dem Mitarbeiter erklären können, dass ich ihm die entsprechenden Angaben diktieren und anschließend selbst unterschreiben kann. Fertig!

Vor Jahren machte ich mit meinen Kindern Urlaub in Ägypten. Hier holte uns jemand von der Rezeption am Transfer ab, ging mit uns zu einer Sitzecke, und erklärte mir, er würde den Anmeldebogen für mich ausfüllen. Wenn ich ihm meinen Ausweis zeigte, könne er sich die Angaben einfach abschreiben. Und so machten wir das dann auch.

Ich war ziemlich erstaunt darüber, dass dieser Hotelmitarbeiter einen so lösungsorientierten Vorschlag machte. Bisher kannte ich es so, dass gefragt wurde, ob meine Kinder, damals noch im Grundschulalter, das ausfüllen können. Nein, können sie nicht. Die wenigsten Kinder in diesem Alter können das. Und das ist in Ordnung so.

Ganz wichtig zu erwähnen ist, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Deshalb bin ich ein großer Freund davon, dass man per Anruf oder E-Mail die Gegebenheiten abklärt, die man als Hotelgast braucht, und die vom Mainstream abweichen.
Und jetzt lade ich alle Leser ein in den Kommentaren über diesen Beitrag zu diskutieren.