Kategorien
Allgemein Zu Gast auf lydiaswelt

Suche nach einer barrierearmen Lampe

Nina Schweppe lernte ich während eines Telefonvortrags bei der Blindenselbsthilfe kennen. Heute ist sie meine Gastautorin.

Nina Schweppe ist zertifizierte Ernährungs- und Schlafberaterin. Mit ihrem eigenen Business unterstützt sie Menschen dabei, im Einklang mit ihren persönlichen biologischen Rhythmen einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu pflegen und dadurch einen guten erholsamen Schlaf und eine schier unerschöpfliche Energie zu haben, um mit Leichtigkeit und Freude den Alltag zu bewältigen.
In Einzelcoachings, Kursen und Vorträgen vermittelt Sie das nötige Wissen und zeigt an praktischen Beispielen auf, wie sich das Gelernte leicht in den Alltag einbinden lässt.
Weiter setzt sie sich dafür ein, dass digitale Gesundheitsanwendungen und Medizingeräte barriereärmer und somit zugänglicher für Menschen mit Behinderungen werden.

Nicht einmal Licht bekommt man barrierefrei ☹️😒😞

„Oh, ich kann Sie plötzlich nicht mehr richtig sehen!“ bemerkte ein Geschäftspartner in einer Videokonferenz.

Ok!

Also erst einmal mit dem Computerfachmann die Lage checken. Am Laptop ist alles ok und alle Energiesparpläne sind deaktiviert. Daran kann es nicht liegen.

Also eine Ringleuchte!

Der Besuch im hiesigen Elektromarkt glich einer Schnitzeljagd.

Was brauche ich, wenn ich als blinde Geschäftsfrau Licht für meinen Arbeitsplatz brauche?

Ich brauche zuverlässig ausreichend Licht. – Ohne Dimmer, ohne Farbveränderung, ohne Intelligenz. Einfach nur Licht an oder aus.

Warum?

Weil mir die Sichtkontrolle fehlt. Ich muss mich auf die Lampe verlassen können, dass sie einfach tut, was eine Lampe tut. Nicht kaffeekochen oder telefonieren, sondern einfach nur meinen Arbeitsplatz beleuchten.

Verrückt!

Die Lampen haben alle ein Touchdisplay. So können alle einfach durch das Antippen … nur ich nicht. Denn weil ich die Tasten nicht sehen kann, kann ich auch nicht tippen, um das Licht einzuschalten.

„Was sie suchen gibt es nicht.“, sagte der Verkäufer, und wollte mich in den nächstgelegenen Baumarkt schicken. Dieser aber liegt im Industriegebiet und ist für mich als Blinde, ich kann weder Auto noch Rad fahren, nicht erreichbar.

Muss ich als blinde Geschäftsfrau mich wirklich mit einer schrammeligen Lampe aus dem Baumarkt zufrieden geben in meinem professionell ausgestatteten Büro?

Nein! muss ich nicht. Mein netter Verkäufer wurde kreativ und fand eine einfache Schreibtischleuchte. Diese kann nichts, ist dafür aber teurer als die preisgünstigsten Ringleuchten.

Warum poste ich dieses Erlebnis?

Nicht, weil ich bemitleidet werden möchte. Auch nicht, weil die Welt ja ohnehin schon so schrecklich ist, dass ich noch etwas Nerviges dazu beitragen muss.
Ich poste dies, weil ich Sie, liebe Anbieter da draußen darauf aufmerksam machen möchte, dass es immer wieder Verbraucher geben wird, die aus verschiedensten Gründen einfache Geräte mit mechanisch, haptisch erfahrbaren Schaltern benötigen.
Meine Schreibtischlampe ist nur ein Beispiel.

Viel schlimmer ist für mich, dass ich meinen blinden Kunden, die dringend auf Lichttherapielampen angewiesen sind, auch bald vermutlich nichts mehr empfehlen kann, weil genau diese Entwicklung sich auch dort vollzieht.
Wir brauchen Produkte, die uns ermöglichen, einfach therapeutisches Licht zu haben, oder es einfach auszuschalten.

Bitte haben Sie alle immer im Hinterkopf, dass es immer mal Menschen gibt, die bestimmte Dinge nicht können.

Ich hätte nie gedacht, dass ich bzgl. einer simplen Leuchte um Barrierefreiheit und Teilhabe würde bitten müssen.

Was denken Sie, ist es nicht manchmal auch für Menschen ohne eine #Barrierefreiheit #einfach Licht #Zugänglichkeit #leichte Bedienung #mechanische Schalter #Inklusion Behinderung einfacher, ein Produkt ohne Schnick und Schnack zur Verfügung zu haben?

Vielen Dank an Nina für ihren Erfahrungsbericht. Wer sie näher kennenlernen möchte, dem lege ich ihre Homepage ans Herz.

Kategorien
Allgemein Alltag Haushalt

Waschmaschine blind bedienen

Nachdem sich 2016 meine Waschmaschine für immer verabschiedet hatte, stellte sich die Frage nach einer Nachfolgerin. Ein normal sehender Kunde geht hierfür in das Geschäft seines Vertrauens, und sucht sich die Maschine aus, die ihm und seinem Geldbeutel gefällt. Fertig! Nicht so bei mir. Ich tourte durch die einschlägigen Märkte, die Haushaltsgeräte vertreiben und suchte zunächst einmal nach Geräten, die ein gewisses Maß an Barrierefreiheit aufwiesen. Für mich persönlich heißt das, dass die Bedienelemente tastbar sein müssen. Dazu gehören drehbare Regler, die im Idealfall bei jedem Programm einrasten, oder fühlbare Knöpfe, die bestimmte Funktionen auslösen, und bei denen man spürt, dass man irgendwo draufgedrückt hat. Und hier bekam ich den Schrecken meines Lebens. Denn die meisten Waschmaschinen verfügten über ein Display gesteuertes Bedienfeld. Keine Sprachausgabe, keine fühlbaren Bedienelemente, keinerlei akustische Rückmeldung. Solche Geräte fand ich in Geschäften, die gebrauchte Geräte verkauften. Meist handelte es sich um ältere Modelle, die auch noch alles andere als sparsam waren.
Ich weiß nicht mehr wie viele Geschäfte wir besuchten bis ich eine Waschmaschine fand, die einen drehbaren Regler für die Programme hatte und verschiedene Knöpfe, die für Funktionen wie Drehzahl beim Schleudern, Temperatur oder Timer zuständig waren. Es handelte sich um einen Rückläufer, und war daher noch nicht so alt. Damit hatte ich also meine sparsame Waschmaschine gefunden. Für mich war es eine Art Kompromiss, da ich die Programme über ein Display sehen konnte. Denn diese waren mit heller Schrift auf dunklem Hintergrund und großgeschrieben.
Der sehende Bekannte, der mir die Maschine angeschlossen hat, meinte es gäbe keine Regelmäßigkeit bei den Einstellungen. Denn dann hätte ich diese auch im Blindflug bedienen können. Und da der Händler dieselbe Meinung vertreten hatte, habe ich das in den letzten Jahren nicht weiter hinterfragt.
Inzwischen hat sich mein Sehen so stark verändert, dass ich die Anzeige nicht mehr richtig erkennen kann. Daher stellte sich mal wieder die Frage nach einer bedienbaren Waschmaschine. Und so fragte ich mal wieder in meinen Netzwerken nach. Die Maschine, die immer wieder als Gerät für Sehbehinderte Nutzer angepriesen wird, gefällt mir nicht. Und ich wollte einfach nicht glauben, dass die Ausbeute so gering ist.
Aus der Verzweiflung heraus bat ich meinen Mann darum sich unsere Waschmaschine noch mal vorzunehmen. Vielleicht konnte man doch irgendeine Regelmäßigkeit feststellen. Irgendetwas, das es mir möglich machte, sie weiterhin buchstäblich im Blindflug zu bedienen. Und siehe da, es geht. Wir haben rausgefunden, dass sie tatsächlich nach dem Einschalten immer auf dem Programm für Baumwolle mit dessen Voreinstellungen steht. Ich weiß inzwischen wie oft ich den Regler in welche Richtung drehen muss, um mein geliebtes Pflegeleicht zu erreichen. Damit kann ich erst mal wieder selbständig waschen. In den nächsten Tagen werden wir uns diese Waschmaschine Programm für Programm erarbeiten und aufschreiben. Das ist zwar einmal viel Arbeit, aber nach und nach werde ich das auswendig können, und damit meine Waschmaschine wieder eigenständig beherrschen.

Ich hätte mir viel Leid und Grübeln ersparen können, wenn ich die Meinung der beiden sehenden Ratgeber hinterfragt hätte. Aber gut, jetzt weiß ich es besser. Und ich bin einfach nur dankbar dafür, dass ich meine Waschmaschine noch ein bisschen behalten darf. Sehen wird eben manchmal doch überbewertet.