Sommerzeit ist Gartenzeit. Da bilden blinde Menschen keine Ausnahme. Auch bei uns gibt es solche, die sich für die Gartenarbeit begeistern können, und andere, die damit rein gar nichts anfangen können. Und ich bin irgendwas dazwischen.
Ich liebe Pflanzen, die duften. Da wäre mein Sommerflieder, meine Tagetes oder Heliotrop, der nach Vanille duftet. Ich liebe es die Pflanzen anzufassen, und ihnen beim Wachsen zuzusehen. Jedenfalls im übertragenen Sinn.
In diesem Jahr habe ich ganz viele Kräuter im Garten, die entsprechend duften. Da wäre mein Rosmarin, Thymian, Salbei, den mir jemand als kleine Pflanze aus Jordanien mitgebracht hat, und natürlich meine marokkanische Minze, die viel Verwendung in der arabischen Küche findet. Ich liebe den Duft der Kräuter am Morgen, oder wenn sie abends gegossen werden.
Ich habe bei den Blumen darauf geachtet, dass sie Blüten haben, die man ruhig anfassen darf, ohne dass sie kaputt gehen. Ein weiteres Kriterium war, das ich auf Kontraste achte. Pflanzen, die weiß oder gelb sind, bilden einen hohen Kontrast zur Erde. Dieser reicht aus, damit ich diese mit meinem Restsehen noch optisch wahrnehmen kann.
In diesem Jahr versuche ich mich zum ersten Mal an Tomaten. Auch diese Pflanzen duften. Sie haben ihr Zuhause in einem Blumenkübel gefunden, und ich kann ihnen täglich beim Wachsen zusehen. Es ist ein Experiment, dessen Ausgang ich noch nicht kenne. Genauso wenig wie bei der Minigurke, die ich ebenfalls zum ersten Mal pflanze.
Es macht mir einfach Freude mich neben meinen anderen Pflichten diesen Pflanzen zu widmen, sie zu fühlen oder ihren Duft zu riechen. Und es freut mich, wenn sich Freunde in diesem Garten wohl fühlen.
Vieles mache ich selbst im Garten. Aber manche Arbeiten kriege ich nicht hin. Hier hole ich mir am liebsten bezahlte Hilfe. Ein Beispiel ist z. B. der Umgang mit der Heckenschere, an die ich mich bisher noch nicht getraut habe. Sich Hilfe holen ist keine Schande. Erst recht nicht, wenn dadurch die Lebensqualität verbessert wird.
Dieser Beitrag wurde als Kolumne im Newsletter von Raul Krauthausen veröffentlicht. Dieser erscheint einmal wöchentlich mit Hand verlesenen Links rund um Behinderung und Inklusion.
Update: Inzwischen reifen die Tomaten, und schmecken so ganz anders als die aus dem Supermarkt. Auch die ersten Minigurken wachsen langsam vor sich hin, und freuen sich über den heißen Sommer, der uns Menschen hin und wieder ganz schön zusetzt.
Seit 12 Jahren steht ein Feigenbaum in meinem Garten. Er kam als unscheinbares Bäumchen zu uns, und trug bisher einmal eine einzige Frucht, in die sich irgendwann eine Wespe einnistete. Seither hat er keine Früchte getragen. Ich hatte sogar mehrmals darüber nachgedacht ihn abzusägen, da er so aussah, als würde er den nächsten Winter nicht überleben. Aber irgendwie habe ich es dann doch nie getan. Und in diesem Jahr trägt er zum ersten Mal Früchte. Zwei Feigen konnten wir schon genießen. Sie schmeckten so ganz anders als die nachgereiften Früchte, die man im Supermarkt bekommt. Der Rest braucht noch so seine Zeit.
Und wie steht Ihr zum Thema Garten? Ich freue mich auf Eure Berichte und Kommentare.
Eine Antwort auf „Sommerzeit ist Gartenzeit“
Danke für diesen Beitrag. Als geborener Radeberger – eine Stadt Nähe von Dresden darf ich dir das Taubblindendienst Areal in der Pulsnitzer Straße 72 in Radeberg gerne Empfehlen. Nicht nur das ich 1968 dort geboren wurde da es bis 1972 eine Private Entbindungsklinik war sondern wegen der seit 1989 Entstandenen Blindengarten auf 25.000 qm voller Kräuter Blumen etc. Alles Beschriftet mit Braille und ein Kilometerlanger Führungsleiste aus Edelstahl. Unter Taubblindendienst.de gerne vorab Informationen. Glaube Mittwoch s ist immer noch Tag der offenen Tür. Liebe Grüße aus meiner neuen Nordhessischen Heimat Korbach .
LikeGefällt 1 Person