Frauenstammtisch bei unserer ansässigen Blindenselbsthilfe. Wir haben eine Referentin eingeladen, die uns etwas über Wohnen im Alter vortragen wird. Mich persönlich interessiert das Thema nur am Rande. Dennoch nehme ich an dem Treffen teil. Denn es ist auch immer eine gute Gelegenheit andere Mitglieder zu treffen, einen Plausch miteinander zu halten und gemeinsam zu essen. Und falls mich der Vortrag unserer Referentin nicht anspricht, habe ich eine Handarbeit in meiner Handtasche. Stricken entspannt mich, und hilft mir dabei mich zu konzentrieren.
Die Referentin beginnt damit, dass sie eine Unmenge an Broschüren vor sich ausbreitet. Anschließend fängt sie an daraus vorzutragen. Soweit, so gut. Nach jedem abgehandelten Punkt kommt allerdings ein Satz, der mich stört. Nämlich „Ich habe Ihnen hier eine Broschüre dazu mitgebracht. Die kann Ihnen ja jemand vorlesen.“
Ich schreibe dieses Verhalten der Möglichkeit zu, dass die Referentin noch nie mit blinden Zuhörern gearbeitet hat, und lasse sie ihren Vortrag beenden. Anschließend gehe ich zu ihr nach vorne, und frage sie, ob es die Informationen auf den Prospekten auch in einer anderen Form gibt, die für Menschen mit einer Sehbehinderung besser geeignet ist. Damit meine ich Infos in Braille, Großschrift, als Audioversion zum Hören oder als Datei. Nein, gibt es nicht, bekomme ich als Rückmeldung, nebst den angebotenen Broschüren in Papierform. Aber die lehne ich strikt ab. Wer mein Interesse wecken möchte, sollte es mir möglichst leicht machen an seine Informationen zu kommen.
Wären mir die Informationen wichtig genug, dann hätte ich diese zuhause eingescannt, durch eine entsprechende OCR-Software laufen lassen, und für mich in Text umgewandelt. Allerdings ist das für Broschüren ziemlich zeitintensiv. Und so groß ist mein Interesse dann doch wieder nicht.
Wenn man einen Vortrag vor blindem Publikum hält, sollte dieser auch entsprechend gestaltet sein. Bilder und Filme bringen nur dann etwas, wenn diese eine entsprechende Beschreibung beinhalten. Hier ist weniger oft mehr. D. h. im Klartext, dass das gesprochene Wort größere Wirkung zeigt, als viele bunte Bildchen und Filmsequenzen. Das ist höchstens für nicht blinde Begleitpersonen oder sehbehinderte Teilnehmer interessant.
Was die obligatorischen Broschüren angeht, so erwarte ich nicht, dass diese stets in Braille, Großschrift oder Audio verfügbar sind. Jedenfalls nicht bei Organisationen, welche auf ehrenamtlicher Basis arbeiten. Es macht allerdings Sinn mit dem Organisator der Gruppe zu sprechen, und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Diese könnte beispielsweise sein, dass man die Infos als Datei zur Verfügung stellt. Diese kann dann in Braille oder Großschrift ausgedruckt werden. Gleiches gilt auch für die Visitenkarten, die gern am Ende jeder Veranstaltung überreicht werden. Diese haben für mich kaum mehr wert als ein Fetzen Papier ohne verwertbaren Inhalt.
Wenn mir die Info wichtig genug ist, bitte ich den Referenten mir diese per E-Mail zuzusenden, oder notiere mir die Kontaktdaten auf meinem Smartphone. Visitenkarten nehme ich nur selten an, da ich sehr schnell wieder vergessen habe was für ein Papier ich da entgegengenommen habe. Wenn es nicht anders geht, mache ich mit meinem Smartphone ein Foto davon, und vergebe einen sprechenden Namen dafür. Sätze wie „Das kann Ihnen ja eines ihrer Kinder vorlesen“ finde ich blöd. Ich allein bestimme von wem ich mir wenn überhaupt etwas vorlesen lasse. Nur weil meine Kinder sehend sind, heißt es nicht, dass sie mir permanent alles vorlesen müssen. Wenn mir jemand etwas verkaufen will, dann müssen die entsprechenden Infos für mich als Endkunden so verfügbar sein, dass ich sie ohne fremde Hilfe verarbeiten kann. Gleiches gilt für Organisationen und Vereine, die ein Interesse an meiner Mitgliedschaft haben.
Weiterführende Informationen:
in Blind am Computer erkläre ich wie ich am PC arbeite.
und Wie arbeitet ein Blinder am iPhone zeigt wie ich auch unterwegs arbeiten kann.
So, Ihr kennt jetzt meine Meinung dazu. Jetzt freue ich mich schon auf Eure.
6 Antworten auf „Vortrag vor blindem Publikum“
Bei Deinem Beispiel finde ich das Verhalten der Referentin unterirdischt. Die wäre bei mir nach kurzer Zeit unten durch gewesen und ich hätte nicht mehr zugehört.
Ich hatte vorletzte Woche mit einer Kollegin auch eine Diskussion, als sie mir ein Excel-Sheet mit roten Spaltenhintergrund und schwarzer Schrift gab.
Da habe ich keine Chance das zu lesen.
Ihre Antwort auf mein Hinweis: Wir brauchen die Farben zur Visualisierung damit wir den Projektfortschritt in kritischen Punkten sehen können.
Das Sheet kann sie nun allein bearbeiten – ich kann das nicht lesen.
Ein Referent der zwingend seine Folien braucht und nicht allein von der Tonspur leben kann, hat es bei mir schwer. Ich habe einige Jahre als Classroom-Trainer bei uns gearbeitet und dabei die Folien als Leitfaden genommen. Die haben mich einfach durch das Thema begleitet. Die Tonspur war bewußt nicht direkt auf den Text der Folien ausgerichtet, weil ich so deutlich mehr Aufmerksamkeit bekomme. Das erfordert sehr viel Wissen über das Thema und ist somit ein Zeichen für einen guten Referenten bzw. Trainer..
Material in Papierform sind für mich mittlerwiele auch nur noch Hass. Vor allem bei Schulungen bekommt man heute noch immer viel Papier, weil die Schulungsanbieter es in elektronischer Form nicht heraus geben wollen.
LikeGefällt 1 Person
Als Sehender habe ich wenig Übung im Umgang mit Behinderten aller Art. Ich beabsichtige das zu ändern. Aber ich weiß, dass viele Leute es nicht besser wissen. Deshalb interessiert mich Kritik am Umgang mit Behinderten nur dann, wenn sie konstruktiv ist. Sonst weiß ich ja nicht, wie ich es besser machen soll. Als Nerd wäre ich gerne bereit, eine Textdatei weiterzugeben, online oder mit einem USB-Stick.
LikeGefällt 1 Person
Diese Idee, dass man Kritik zurückweist wenn sie nicht sofort einen tollen Lösungsvorschlag mitbringt, die wird recht oft dafür verwendet um zu rechtfertigen, dass man sich nicht selbst die Mühe macht über Verbesserungsmöglichkeiten nachzudenken.
Natürlich habe ich auch keine Ahnung wie ich einen derartigen Vortrag am besten gestalten würde. Aber in dem geschilderten Fall wäre es doch ganz offensichtlich, die Kontaktperson von der Selbsthilfe zu fragen, wie ich zusätzliches Informationsmaterial aufbereiten kann bzw. wo ich eine Anleitung, Hilfe oder ein Coaching dafür finden kann. Genauso wie ich z.B. nach den vorhandenen Räumlichkeiten fragen würde, um den Vortrag und eventuelle Technik darauf abzustimmen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, es mag sein, dass man sich noch mehr Mühe geben sollte. Aber ich bleibe dabei: Nur konstruktive Kritik bringt Verbesserung. Alles Andere ist nur ein „Rant“ wie die Amis sagen. Der hat auch seine Berechtigung, das gebe ich zu.
LikeLike
Und genau deshalb schreibe ich meine Beiträge. Ich möchte nicht nur Fehler aufzeigen, sondern auch Lösungsvorschläge.
LikeLike
Hallo, ich bin Leiterin einer Bezirksgruppe im Deutschen Blinden und Sehbehinderten Verein in Studium und Beruf e.V. daher organisiere ich auch den einen oder anderen Vortrag für Stammtische. das Thema finde ich wichtig. Allerdings frage ich mich, weshalb der/die Organisator/in nicht im Voraus abgeklärt hat, in welcher Form im Nachhinein die Infos zur Verfügung stehen? Deinen gemachten Vorschlägen für die Bereitstellung von Infos kann ich nur zustimmen. Sollte es wirklich keine Möglichkeit der Bereitstellung von Infos im Nchhinein in barrierefreier Form geben, so hätte das Leitungsteam überlegen können, ob eine andere Möglichkeit besteht, dieses Thema zu präsentieren.
LikeGefällt 1 Person