Ich habe einen ganz geringen Sehrest, der mich grobe Umrisse erkennen lässt, jedoch keine Details. Ich kann also sehen wenn jemand vor mir steht, und ob dieser Mensch größer oder kleiner ist als ich. Nicht aber ob es sich um Männlein oder Weiblein handelt. Jedenfalls nicht solange dieser Mensch nicht spricht. Bei für mich guten Lichtverhältnissen kann ich sehen ob jemand hell oder dunkel gekleidet ist. Gesichter habe ich noch nie sehen können. Farben auch nicht, sondern Grautöne.
Ich habe gelernt meinen Sehrest gut einzusetzen, so dass ich mich draußen grob damit orientieren kann. Bürgersteige und Hindernisse fühle ich mit dem Blindenlangstock. Ansonsten setze ich mein Gehör ein, um beispielsweise zu hören wer so alles an mir vorbei läuft, ob eine Straße stark befahren ist und so weiter. Bestimmte Geschäfte wie Apotheken oder Drogerien kann ich riechen.
Ich erlebe es immer wieder, dass mich Menschen ansprechen, denen ich nur selten begegnet bin. Passiert das durch ein einfaches „Hallo“ oder so, fühle ich mich erst mal nicht angesprochen. Es könnte ja auch ebenso gut jemand anderes sein, den die Person sieht und grüßen möchte. Ich habe es am liebsten, wenn man mir signalisiert, dass auch ich tatsächlich gemeint bin. Wer meinen Namen kennt, der darf ihn ruhig benutzen. Dafür habe ich ihn schließlich. Und ich weiß, dass ich tatsächlich gemeint bin. Alles andere verursacht Stress oder Missverständnisse. Stellt Euch vor, Ihr sprecht mit jemanden, den ich nicht gehört habe. Und ich antworte etwas Unpassendes darauf, weil ich denke, ich sei gemeint. Wenn Euch das nichts ausmacht, dann ist es gut. Aber mir sind solche Situationen sehr unangenehm.
Am liebsten habe ich es, wenn man sich kurz zu erkennen gibt. Eine Begrüßung könnte beispielsweise lauten: „Hallo Lydia, ich bin es, Lieschen Müller“. Oder auch „Hi Lydia, ich bin Frau Schmidt aus der Apotheke“. Man darf sich auch zu erkennen geben und zugeben, dass man meinen Namen gerade nicht weiß.
Was ich überhaupt nicht mag sind Ratespiele. Eine Nachbarin meiner Eltern findet es seit beinahe 30 Jahren noch immer großartig mich anzutippen und raten zu lassen wer sie denn sei. Anfangs erkannte ich sie nicht gleich. Und dann ließ sie mich nicht vorbei. Für sie war es wohl ein Spaß. Sie wollte austesten ob ich sie trotz Blindheit an der Stimme erkenne. Für mich war das damals Stress pur. Schließlich wäre es peinlich gewesen die Nachbarin der eigenen Eltern nicht zu erkennen. Irgendwann habe ich mir ihre Stimme und ihren Geruch nach Zigaretten regelrecht eingeprägt.
Es ist richtig, dass ich stärker auf mein Gehör achte als der durchschnittliche normal sehende Verkehrsteilnehmer. Das heißt aber nicht, dass ich jeden an der Stimme erkennen kann, der mir irgendwann einmal über den Weg gelaufen ist. Das wäre genauso wie wenn ich behaupte: Jeder normal sehende kann jeden Menschen, den er mal gesehen hat, am Gesicht wiedererkennen. Natürlich gibt es Leute mit einem sog. Fotografischen Gedächtnis. Und es gibt auch blinde Personen, die ein super tolles Gedächtnis für Stimmen haben. Ich habe es nicht.
Also, Eine Stimme, die ich oft höre, erkenne ich auch sofort wieder. Eine Stimme, die ich nicht ganz so oft höre eben nicht gleich. Und dann ist es auch abhängig von der Geräuschumgebung. Es macht einen großen Unterschied ob ich die Stimme in einem geschlossenen Raum oder auf einer stark befahrenen Straße höre. Und erstrecht, wenn ich dabei bin mich auf das Überqueren einer Straße oder einen ankommenden Bus zu konzentrieren.
Also, macht mir doch einfach die Freude eines entspannenden Gesprächsbeginns. Für ein Ratespiel können wir uns gern später verabreden. Dann aber unter gleichen Bedingungen für alle Beteiligten.
Kategorien