Als im Herbst 2015 die große Flüchtlingswelle anrollte, beschäftigte mich der Gedanke, dass diese Menschen in einer Erstaufnahmeeinrichtung lebten, und darauf warteten, dass sich Behörden oder wer auch immer mit ihnen beschäftigte. Und eben dieses Warten erschien mir so sinnlos. Ich dachte, diese Zeit könne man doch sinnvoll nutzen, indem man den Menschen die deutsche Sprache beibrachte. Als ich dann hörte, dass diese Menschen erst mal keinen Deutschunterricht hatten, wollte ich helfen. Ich fragte an, ob ich einen Deutschkurs in der Einrichtung anbieten könnte. „Wir suchen Leute für Syrer mit höherem Bildungsstand“, erklärte mir ein Herr, der sich in der Organisation besonders hervor getan hatte. Was er mit höherem Bildungsstand meinte, sollte ich nie erfahren. Vermutlich ging er davon aus, dass ich blind und damit einem niedrigen Bildungsniveau angehöre.
Anfang 2016 stieß ich in Facebook auf eine Anzeige, in der Leute gesucht wurden, die beim Deutschlernen helfen würden. Ich meldete mich, und wir vereinbarten einen Termin. Ich schaute mir an was die Kollegen machten, und fand Gefallen daran.
Wir hatten mit einem Hotel, welches in der Nähe der Erstaufnahmeeinrichtung Langen lag, ein Abkommen. Wenn die einen Tagungsraum nicht verkauft hatten, durften wir diesen nutzen. Während dieser Zeit machten wir im Wechsel Programm mit den Menschen, die zu uns kamen.
Ich übernahm einen Kurs, dessen Teilnehmer schon ein paar Sätze Deutsch sprechen konnten. Dieser bestand hauptsächlich aus jungen Erwachsenen, die lernen wollten. Und dazwischen ich, die ich ihnen etwas bieten wollte. Also überlegte ich mir zweimal die Woche ein Thema, welches ich mit meiner Gruppe bearbeiten wollte. Zunächst einmal erstellte ich mir ein Arbeitsblatt am Computer, welches Sätze enthielt, die ich in einem fremden Land besonders wichtig fand. Dazu gehörten Begrüßung, um etwas bitten, nach einem Weg fragen und so weiter. Dieses Arbeitsblatt ging ich mit den Teilnehmern durch, und erarbeitete mit ihnen die jeweilige Übersetzung in ihre Heimatsprache. Diese schrieben sie sich auf ihr Blatt. Ich ließ sie die Worte wiederholen, um die Aussprache zu korrigieren. Ich hatte jedes Mal ein Blatt mit einem anderen Thema dabei. Einmal waren es Eigenschaften, ein anderes Mal waren es Farben oder Gegenstände. Und immer wieder wurden die älteren Sachen wiederholt.
Die Stunde begann damit, dass wir uns vorstellten. So bekam ich einen Überblick darüber wer wo saß, und die Teilnehmer übten das. Anfangs reichte mir der Name. Doch jede Woche kam ein Satz dazu. So konnten meine Teilnehmer sich später mit Namen, Herkunft, Alter vorstellen, und einiges über sich erzählen, während ich ihre Grammatik und Aussprache korrigieren konnte.
Besonders wichtig waren rituale, wie das Singen von Liedern. Die Jahresuhr von Rolf Zuckowski war ein Dauerbrenner, um die Monate zu lernen. Und natürlich kamen Spiele wie „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ dazu. Dieses Spiel kann man sowohl auf Farben als auch auf Eigenschaften von Gegenständen beziehen. Allerdings setzte es voraus, dass ich den Raum genau kannte.
Ein weiteres Werkzeug war Kopfrechnen. Die Aufgabe habe ich auf Deutsch gestellt. Wer dran war, musste sich erst mal klarmachen was ich von ihm wollte, und dann auf Deutsch antworten. Anschließend durfte er seinem Nachbarn eine Rechenaufgabe stellen.
Nach ein paar Wochen habe ich Arbeitsblätter mit Fragen auf Deutsch mitgebracht, die jeder für sich beantworten musste. Dazu gab ich den Schülern etwa 10 Minuten Zeit. Danach gingen wir die Antworten gemeinsam durch. Damit wollte ich erreichen, dass sich jeder mit dem Verstehen meiner Fragen alleine beschäftigte.
Mein Vorteil war, dass ich die Fehler kenne, die Menschen machen, die aus den entsprechenden Ländern kommen. Und ich war bereit das ein oder andere Wort aus ihrer Sprache zu lernen, das mir half ihnen die Inhalte zu vermitteln. Und ich brachte ausreichend Kreativität mit, um meinen Schülern ein paar praktische Sprachkenntnisse mit auf den Weg zu geben. Denn diejenigen, die in meinen Kursen saßen, waren freiwillig da, weil sie lernen wollten, und nicht mussten.
Mein Unterricht war keine Alternative zu einem offiziellen Deutschkurs. Aber ich denke, ich habe den Teilnehmern einige wichtige Dinge mit auf den Weg geben können. Denn viele Missverständnisse entstehen dadurch, dass eine Sprache gar nicht, oder nur sehr unzureichend beherrscht wird. Es reicht nicht aus einen Sprachkurs zu besuchen. Eine Sprache lernt man ab besten, indem man sie benutzt, Fehler macht und aus eben diesen Fehlern lernt.