Gestern hat sich einer meiner größten Wünsche in der Bewältigung meines Alltags erfüllt. Eine Rehalehrerin hat mir einem gezeigt wie ich die Fäden vernähen kann, nachdem etwas gestrickt habe. Bisher gab es nur die Option es selbst zu versuchen, und nicht zu wissen, wie es letztendlich aussieht, oder jemanden darum zu bitten das für mich zu tun. In den letzten Jahren habe ich so oft den Satz gehört, dass das so schwer sei und man unbedingt dazu sehen können muss. Und ich, die ich eigentlich solche Aussagen stets hinterfrage, war blöd genug, um das zu glauben. Vielleicht, weil ich mir das selbst nicht wirklich vorstellen konnte.
Anfangs ging es um das richtige Werkzeug. Wie kriege ich den Faden in die Nadel? Wenn die Wolle dick genug ist, kann ich den Faden direkt in das Nadelöhr schieben. Alternativ kann man den Faden etwas anfeuchten, damit er etwas steif wird, und sich auf diese Weise besser führen lässt. Einfacher geht es mit einer Einfädelhilfe, die man zuerst durch das Nadelöhr zieht, den faden rein tut, und dann die Einfädelhilfe mit samt dem Faden durch das Nadelöhr zieht. Ich habe gestern gelernt, dass es unterschiedlich große Einfädelhilfen gibt. Ich komme mit einer ganz Kleinen zurecht, finde eine größere Einfädelhilfe jedoch bequemer. Hier muss ich noch ein bisschen ausprobieren was für mich schneller geht.
Eine weitere Möglichkeit ist mit einer Patentnadel zu arbeiten. Gerade bei ganz dünner Wolle oder Nähgarn spart man sich das feine Einfädeln des Fadens. Alternativ kann man beim Vernähen des Fadens auch mit einer dünnen Häkelnadel arbeiten. Allerdings ist mir das etwas schwer gefallen, da ich das Strickstück, und die Häkelnadel in jeweils einer Hand halten muss, und parallel dazu tasten muss, wohin meine Häkelnadel geht. Machbar, aber etwas unbequem.
So, nachdem der Faden also erfolgreich auf der Nadel lag, habe ich mir das Muster des Strickstücks angefühlt, und den Faden so eingestochen, dass er mit dem Muster mitging. Das Ganze habe ich so sechs bis zehn Mal gemacht, und habe den Faden anschließend abgeschnitten. Dabei ist es wichtig nicht zu viel Spannung auf den Faden zu geben. Er muss sich genauso anfühlen wie das Muster selbst. Bei Fäden, die mitten im Strickstück sind, geht man ebenso vor. Nur überkreuzt man die Fäden vor dem Nähen, damit es keine sichtbaren Löcher gibt. Ganz wichtig ist es beim Einstechen mit dem Muster mitzugehen. Das kann man gut erfühlen.
Handelt es sich um mehrfarbige Wolle, dann ist es wichtig zu wissen welche Farbe wo ist, und die Fäden entsprechend an den Stellen zu vernähen. Wenn man das nicht mehr weiß, kann man sich mit einem Farberkennungsgerät behelfen, oder man fragt eine sehende Assistenz. Eine Alternative wäre auch die App Be My Eyes – Helping blind see von Be My Eyes, mit der man sich sehende Hilfe über Videotelefonie holen kann.
Ich freue mich riesig, dass ich jetzt die Wahl habe meine Fäden selbst zu vernähen, oder mir dabei helfen zu lassen. Ich habe das Prinzip begriffen. Alles Weitere ist nun Übungssache. Die wichtigste Lektion aber war, dass ich wohl die falschen Berater an meiner Seite hatte.
Wie auch immer. Jedenfalls freue ich mich, dass es jemanden gab, der mir zu einem Stückchen mehr Lebensqualität verholfen hat. In diesem Zusammenhang möchte ich Euch meinen Beitrag Stricken mit Sehbehinderung ans Herz legen.
Wenn Ihr noch andere Tipps und Tricks habt, dann freue ich mich darauf diese in den Kommentaren zu lesen.